Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung Seite 287

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parker EME
Hinweise:
Wechselt der Eingangsparameter "Enable" auf TRUE, so werden alle Freigaben
des Antriebs gesetzt. Der Befehl wird nur angenommen wenn die Achse nicht
bereits bzw. immer noch aktiviert ist (Ausgang "Status" = FALSE). Weiterhin darf
das Gerät nicht im Fehlerzustand sein.
Alle Freigaben werden zurückgesetzt, wenn der Eingangsparameter "Enable" =
FALSE ist; die Achse bremst dann mit der konfigurierten Fehler-Rampe auf
Geschwindigkeit = 0 ab - der Ausgang "Status" bleibt während dem Abrampen
auf TRUE.
Compax3 Servo: Bei Autokommutierung geht der Ausgang "Status" nicht beim
Aktivieren, sondern erst nach erfolgreichem Abschluss der Autokommutierung
auf TRUE.
Compax3 Servo: Bei Asynchronmotoren geht der Ausgang "Status" nicht beim
Aktivieren, sondern erst nach erfolgtem Aufbau des Magnetisierungsstroms auf
TRUE.
Ein Enable wird solange abgelehnt, bis die Zwischenkreis geladen ist; dies kann
bei Compax3H beim erstmaligen Einschalten bis zu 2 s dauern.
Beim Compax3M wird ein Enable abgelehnt, wenn das Netzmodul in der
Initialisierungsphase ist (z.B. der Zwischenkreis noch nicht vollständig geladen
ist) oder die Kommunikation der Achse mit dem Achsverbund nicht gegeben ist.
Befindet sich der Antrieb im Fehlerzustand (Fehlerreaktion 1: Regler aktiv) und
das Enable des MC_Power wird deaktiviert, dann wird der Antrieb deaktiviert
(Fehlerreaktion 2).
C3 powerPLmC Hinweis: Dieser Baustein steht auch als Gruppen -
Funktionsbaustein zur Verfügung. Sie können diese Funktion dann für die
gesamte Compax3 Gruppe auslösen.
Der Ausgang "Error" wird generiert wenn ein Aktivieren nicht möglich ist. Möglich
Ursache: Gerät im Fehlerzustand, Aktivierung eines anderen IEC-Bausteins nach
der Ausführung des MC_Power.
Der Ausgang "Error" wird generiert wenn ein Deaktivieren nicht möglich ist.
Möglich Ursache: Aktivierung eines anderen IEC-Bausteins nach der Ausführung
des MC_Power.
Compax3 Servo: Bei Motoren mit Bremse führt die konfigurierte
Bremsverzugszeit zum Öffnen der Bremse zu zeitlichem Verzug des Ausgang
"Status" gegenüber der Ansteuerung des Eingang "Enable".
Hinweis zu Schrittkettenprogrammierung (siehe Seite 288)
Eingang False am Enable-Eingang unterbricht eine durch steigende Flanke am
Execute-Eingang des MC_Stop angetriggerte Stop-Sequenz.
Die Achse befindet sich nach PowerOff zwar auch im Zustand "Standstill" (jedoch
deaktiviert), der Done-Ausgang des MC_Stop wird aber nicht gesetzt.
In Schrittketten ist eine alleinige Abfrage des MC_Stop.Done-Ausgangs zu
Stillstandserkennung also nicht ausreichend sondern es muss eine Verknüpfung
mit den Signalen MC_ReadStatus.Standstill oder MC_Power.Status erfolgen.
Siehe auch Bausteinbeschreibung MC_Stop.
Enable : BOOL
Axis : (VAR_IN_OUT)
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014
MC_Power
Status : BOOL
Error : BOOL
Steuerungsfunktionen
Aktivieren des Antriebs (MC_Power)
287

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis