Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung Seite 270

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme Compax3
Hinweis
270
fARes: Anti - Resonanz - Frequenz
fRes: Resonanz - Frequenz
Die dargestellte Veränderung des Frequenzganges (Resonanzstelle), hat ihre
Ursache in einem sogenannten Zwei-Massen-System (durch elastische Kopplung
zweier Massen).
Da bei genauer Betrachtung jede mechanische Kopplung eine gewisse Elastizität
aufweist, ist nicht die Frage ob es eine Resonanzstelle gibt, sondern nur bei
welcher Frequenz sie sich befindet und wie gut sie gedämpft ist.
Rotatives Zwei-Massen-System
M
1
M
1
J
1
J
1
Das gezeigte System entspricht beispielsweise einem Motor mit einer über eine
Welle gekoppelten Schwungscheibe. Hierbei entspricht J1 dem
Motor-Trägheitsmoment und J2 dem Trägheitsmoment der Schwungscheibe.
Berechnung der Resonanzfrequenzen im rotativen System bei Hohlwelle als
elastisches Kopplungs-Element
π
r
A
2
G
=
3
D
r
l
r
I
1
D
=
f
π
A
Re
s
2
J
Schubmodul des verwendeten Materials [N/m²]
G
(z.B. ca. 80750N/mm² bei Stahl)
D
Torsions-Steifigkeit in [Nm/rad]
rA
Außenradius der Hohlwelle
rI
Innenradius der Hohlwelle
l
Länge der Hohlwelle
Lineares Zwei-Massen-System
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014
M
2
M
2
J
2
J
2
D
D
(
π
4
G
r
r
=
A
dr
2
l
=
f
Re
s
2
)
4
I
1
1
1
 
+
D
π
2
J
J
1
C3T30
 
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis