Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sto Funktionsbeschreibung - Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parker EME

STO Funktionsbeschreibung

Beim Öffnen der Schutztür oder nach Betätigen des Not-Halt Schalters wird über
den Ausgang Q3 an der Sicherheitssteuerung UE410-MU3T5 das Signal zum
Eingang "Energize" der Antriebsmodule Compax3M unterbrochen. Dadurch wird
an den Antrieben sofort eine Bremsrampe ausgelöst. Anschließend wird nach der
an der Sicherheitssteuerung UE410-MU3T5 eingestellten Verzögerungszeit über
den Ausgang Q4 die STO-Funktion in den Antrieben ausgelöst. Die Servoantriebe
sind dann im sicheren momentenlosen Zustand. Die Verzögerungszeit an der
Sicherheitssteuerung muss so eingestellt werden, dass nach Ablauf der Zeit die
Bremsrampe in den Antrieben abgelaufen ist und die Antriebe still stehen.
Das beschriebene Applikationsbeispiel entspricht der Stopp-Kategorie 1 nach EN
60204-1. Zusammen mit dem externen Sicherheitsschaltgerät kann damit auch die
Sicherheitsfunktion "Sicherer Stopp 1" realisiert werden.
Eine Stopp-Kategorie 0 nach EN 60204-1 kann realisiert werden, indem
beispielsweise die Verzögerungszeit am Sicherheitsschaltgerät auf 0 eingestellt
wird. Compax3M wird dann sofort 2-kanalig abgeschaltet und kann damit kein
Moment mehr erzeugen. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass der Motor nicht
abgebremst wird und eine Nachlaufbewegung des Motors eventuell zu
Gefährdungen führen kann. Wenn das der Fall ist, dann ist die STO-Funktion in
Stopp-Kategorie 0 nicht zulässig.
Abhängig von der Interface- Ixx oder Technologie-Funktion Txx des Compax3M
kann der "Energize" - Eingang ein digitaler Eingang oder z.B. auch ein bestimmtes
Bit eines Feldbus-Steuerwort sein (siehe nachfolgende Übersichtstabelle).
Bei den I10T10, I11T11, I12T11, I2xT11 und I3xT11 - Geräten ist der Quit -
Eingang fest belegt.
Interface/Technologie
I10T10
I11T11
I12T11
I2xT11, I3xT11
I2xT11, I3xT11
I11T30 und I11T40
I2xT30, I2xT40, I3xT30
und I3xT40
C1xT30 und C1xT40
C20T30 und C20T40
Die Quittierung über die Sicherheitssteuerung UE410-MU3T5 ist nur notwendig,
wenn nach Aufhebung der STO-Funktion durch das automatische Anlaufen eine
Gefährdung für Mensch und Maschine entstehen könnte.
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014
Sicherheitsfunktion - STO (= Sicher abgeschaltetes Moment)
STO (= Sicher abgeschaltetes Moment) mit Compax3M (Option S1)
"Energize"
Digitaler Eingang I0 (X12/6)
Digitaler Eingang I2 (X12/8) (Energize & Quit
identisch)
Digitaler Eingang I0 (X12/6) (Energize & Quit
identisch)
Applikationen mit Feldbussen
Im IEC-Programm festgelegter entprellter digitaler
Eingang, der auf den Enable-Eingang des MC-Power
Funktionsbausteines geht
Im IEC-Programm festgelegtes Bit (entprellter digitaler
Eingang oder über Feldbus), das mit dem
Enable-Eingang des MC-Power Funktionsbausteins
verknüpft ist
Im IEC-Programm festgelegter entprellter digitaler
Eingang, der auf die Enable-Eingänge mehrerer
MC-Power Funktionsbausteine für verschiedene
Achsen geht. Die Information wird über den CAN-Bus
an die verschiedenen Achsen weitergegeben.
Quit
I2 (X12/8)
107

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis