Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Parker Anleitungen
Steuergeräte
Compax3 S150 V4
Parker Compax3 S150 V4 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Parker Compax3 S150 V4. Wir haben
3
Parker Compax3 S150 V4 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Parker Compax3 S150 V4 Bedienungsanleitung (274 Seiten)
Positionieren ¸ber DeviceNe
Marke:
Parker
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
9
Gerätezuordnung
9
Typenschild
10
Erläuterung
10
Sicherheitshinweise
11
Allgemeine Gefahren
11
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
11
Sicherheitsbewußtes Arbeiten
11
Spezielle Sicherheitshinweise
12
Garantiebedingungen
12
Einsatzbedingungen
13
Einsatzbedingungen für den CE - Konformen Betrieb
13
Industrie- und Gewerbebereich
13
Schirmunganbindung des Motorkabels
14
Einsatzbedingungen für die UL-Zulassung
15
Strom auf dem Netz-PE (Ableitstrom)
16
Anmerkung
16
Versorgungsnetze
17
Compax3 S0Xx I22T11 Einführung
18
Konfiguration
19
Gerätebeschreibung Compax3
20
Stecker- und Anschlussbelegung Compax3
21
Ein-/Ausgänge Inputs/Outputs
21
Bedeutung der Frontplatten-Leds (über X10)
22
Stecker- und Pinbelegung Komplett
22
Übersicht
22
Detailiert
23
Netzspannungsversorgung (Stecker X1)
25
Geräteschutz
25
Netzversorgung Stecker X1 bei 1AC 230VAC/240VAC-Geräten
25
Netzversorgung Stecker X1 bei 3AC 230VAC/240VAC-Geräten
26
Netzversorgung Stecker X1 bei 3AC 400VAC/480VAC-Geräten
26
Ballastwiderstand / Leistungsspannung DC (Stecker X2)
27
Ballastwiderstand / Leistungsspannung Stecker X2 bei 1AC 230VAC/240VAC-Geräten
27
Ballastwiderstand / Leistungsspannung Stecker X2 bei 3AC 230VAC/240VAC-Geräten
28
Ballastwiderstand / Leistungsspannung Stecker X2 bei 3AC 400VAC/480VAC-Geräten
28
Anschluss eines Ballastwiderstand
29
Verbinden der Leistungsspannung von 2 Compax3 3AC - Geräten
29
Motor / Motorbremse (Stecker X3)
30
Motorhaltebremse
30
Resolver / Feedback (Stecker X13)
31
Steuerspannung 24VDC / Freigabe (Stecker X4)
32
RS232 / RS485 Schnittstelle (Stecker X10)
33
Analog / Encoder (Stecker X11)
34
Beschaltung der Analogen Schnittstellen
34
Beschaltung der Encoder - Schnittstelle
34
Digitale Ein-/Ausgänge (Stecker X12)
35
Beschaltung der Digitalen Aus-/Eingänge
36
3.1.11. Devicenet Stecker X23
37
Bus-Adresse Einstellen
37
Bedeutung der Bus Leds
38
Montage und Abmessungen Compax3
39
Montage und Abmessungen Compax3 S0Xx V2
39
Befestigung
39
Montage und Abmessungen Compax3 S100 V2 und S0Xx V4
40
Montage und Abmessungen Compax3 S150 V2 und S150 V4
41
Montage und Abmessungen Compax3 S300 V4
42
Sicherheitsfunktion - Sicherer Halt
43
Die Sicherheitsfunktion "Sicherer Halt" ist in Folgenden Geräten Implementiert
44
Sicherheitshinweise zur Funktion "Sicherer Halt
45
Applikationsbeispiele "Sicherer Halt
46
Schaltungsbeispiel für Compax3 - Geräte ohne Busoption
46
Schaltungsbeispiel für Compax3 - Geräte mit Busoption
52
Steuerwortbelegung Sicherer Halt I2X T11
55
Zustandswortbelegung Sicherer Halt I2X T11
55
Schaltungsbeispiel für C3 Powerplmc - Mehrachsanwendung
56
Inbetriebnahme Compax3
60
Konfiguration
60
Auswahl der Verwendeten Netz-Spannungs-Versorgung
61
Motorauswahl
62
Motor - Bezugspunkt und Schaltfrequenz des Motorstroms Optimieren
62
Resultierende Nenn- und Spitzenströme in Abhängigkeit von der Schaltfrequenz
64
Ballastwiderstand
65
Allgemeiner Antrieb
65
Bezugssystem Definieren
66
Maßbezug
66
Maßeinheit
66
Rücksetzstrecke
68
Abschalten des Rücksetzbetriebs
68
Maschinennull
69
Sincos Multiturn - Geber
70
Betrieb mit Multiturn - Emulation
70
Maschinennullmodi Übersicht
71
Maschinennull-Modes mit Maschinennull-Initiator (an X12/14)
73
Mit Motornullpunkt, ohne Wende-Initiatoren
77
Mit Wende-Initiatoren
77
Maschinennull-Modes ohne Maschinennull-Initiator
79
Mit Motornullpunkt
81
Justieren des Maschinennull-Initiators
83
Maschinennull - Geschwindigkeit und Beschleunigung
84
Endgrenzen
85
Zuordnung Wende /- Endschalter Tauschen
88
Initiatorlogik Tauschen
88
Ruck / Rampen Definieren
89
Geschwindigkeit für Positionierung
89
Beschleunigung für Positionierung und Drehzahlregelung
89
Beschleunigung /-Verzögerung für Positionierung
89
Ruckbegrenzung für Positionierung
89
STOP-Verzögerung
91
Rampe bei Fehler und Stromlos Schalten
91
Hand-Beschleunigung / -Verzögerung und -Geschwindigkeit
91
Ruck für STOP, HAND und Fehler
91
Begrenzungs- und Überwachungseinstellungen
92
Strom-Begrenzung
92
Positionsfenster - Position Erreicht
92
Schleppfehlergrenze
93
Encodernachbildung
94
Encoder-Bypass bei Feedbackmodul F12 (für Direktantriebe)
94
4.1.10. E/A - Belegung
95
Zustandswort
96
4.1.11. Markenpositionierung / Sperrzone Definieren
97
4.1.12. Satztabelle Beschreiben
98
Programmierbare Statusbits (Psbs)
99
4.1.13. Bewegungsfunktionen
100
Moveabs und Moverel
100
Markenbezogenes Positionieren (Regsearch, Regmove)
101
Beispiel 3: Marke Fehlt, oder Kommt nach Beenden des Regsearch - Bewegungsatzes
103
Elektronisches Getriebe (Gearing)
106
Beschleunigung
106
Geschwindigkeitsvorgabe (Velocity)
107
Stop - Befehl (Stop)
107
4.1.14. Dynamisches Positionieren
108
Voraussetzung
108
4.1.15. Konfigurationsbezeichnung / Kommentar
108
Optimierung
109
Optimierungs - Fenster
110
Aufbau und Funktionen des Optimierungs - Fensters
110
Oszilloskop
111
Besonderheit
111
Bildschirminformationen
111
Bedienoberfläche
113
Umschalter Oszi Betriebsart
114
Einstellung der Zeitbasis XDIV
114
Einstellungen für Kanäle 1
115
Triggereinstellungen
116
Sonderfunktionen
117
Beispiel: Oszilloskop Einstellen
118
SINGLE-Messung mit 2 Kanälen und Logiktrigger auf Digitale Eingänge
118
Lastidentifikation
120
Prinzip
120
Randbedingungen
120
Gewährleistungsausschluss
120
Ablauf der Automatischen Ermittlung der Lastkenngröße (Lastidentifikation)
121
Tips
122
Reglerdynamik
123
Editieren der Optimierungsobjekte
123
Steifigkeit Drehzahlregler
124
Steifigkeit Vergrößern
124
Steifigkeit Verkleinern
124
Dämpfung Drehzahlregler
125
Filter Drehzahlistwert
125
Erweiterte Reglerparameter (Advanced)
126
Vorsteuermaßnahmen
127
Positionieren ohne Vorsteuermaßnahmen
127
Zusätzliche Wirkung der Stromvorsteuerung
129
Reibungsvorsteuerung
130
Signalfilterung bei Externer Sollwertvorgabe
131
Eingangssimulation
132
Aufrufen der Eingangssimulation
132
Funktionsweise
133
Inbetriebnahmemode
134
Bewegungsobjekte in Compax3
135
Abgleich Analogeingänge
136
Offsetabgleich
136
Verstärkungsabgleich
137
Profilviewer zur Optimierung des Bewegungsprofils
137
Mode 1: aus Compax3 Eingabewerten werden Zeiten und Maximalwerte Ermittelt
137
Mode 2: aus Zeiten und Maximalwerte werden Compax3 Eingabewerte Ermittelt
138
Zu- und Abschalten der Motorhaltebremse
139
Anwendung
139
Signalquelle für Gearing Wählen
140
Signalquelle HEDA
141
Encoder A/B 5V oder Schritt / Richtung als Signalquelle
141
Beispiel: Elektronisches Getriebe mit Lageerfassung über Encoder
142
10V Analoger Drehzahlsollwert als Signalquelle
143
Zeitraster Signalquelle Master
143
Kommunikation
144
RS232 & RS485 - Schnittstellenprotokoll
145
RS485 - Einstellwerte
145
ASCII - Protokoll
146
Binär - Protokoll
147
Blocksicherung
149
Funktion
149
Devicenet
150
Devicenet - Konfiguration
150
Fehlereaktion bei Busausfall
150
Devicenet Betriebsarten
151
Betriebsart: Drehzahlregelung
152
Betriebsart: Direktes Positionieren
153
Betriebsart: Positionieren mit Satzanwahl
155
Sätze Definieren
155
Devicenet Objektklassen
156
Allgemein
156
Übersicht der Devicenet Objektklassen
157
Objektklassen
157
Identify Object Class (01Hex)
157
Message Router (02Hex)
158
Devicenet Object Class (03Hex)
158
Assembly Object Class (04Hex)
159
Connection Object Class (05Hex)
160
Acknowledge Handler Object Class (2Bhex)
163
Herstellerspezifische Objektklasse Abbildung I/O Messages (64Hex)
164
Herstellerspezifische Objektklasse C3-Objekt (65Hex)
165
Herstellerspezifische Objektklasse
166
Übersicht der Herstellerspezifischen Objekteklasse C3-Objekte (65Hex)
166
Zustandsmaschine
169
Übergänge
170
I/O Connections (Instanz 2, 4)
171
Steuerwort 1 (Controlword 1)
172
Steuerwort
173
Statuswort 1
173
Funktionsbeschreibung Direktes Positionieren
175
Funktionsbeschreibung Positionieren mit Satzanwahl
177
Statuswerte
180
D/A-Monitor
181
Gerät
181
Status Zwischenkreisspannung
181
Status Geräteauslastung
181
Status Endstufentemperatur
181
Status Hilfsspannung
181
Motor
182
Positionen
182
Geschwindigkeiten
184
Überlagerte Bewegung
186
Ströme
186
Eingänge
188
Beschleunigung der Externen Signalquelle
189
Ausgänge
190
Cam
190
Virtueller Master
191
Iec61131-3
192
Status Zykluszeit des Steuer-Programms
193
Feldbusse
193
Geber
194
Gearing
195
Heda
196
Empfangstring
196
Prozesseingangssignal Slave
197
Fehler
198
Fehlerliste
198
Zubehör Compax3
218
Bestellschlüssel Compax3
218
Bestellschlüssel Zubehör
219
Bestellschlüssel Motorausgangsdrossel
220
Beispiele
221
Parker Servomotoren
222
Direktantriebe
222
Gebersysteme für Direktantriebe
222
Linearmotoren
223
Torque Motoren
223
Rotative Servomotoren
223
Verbindungen zum Motor
224
Resolverkabel
225
Sincos-Kabel
226
Motorkabel Übersicht
226
Motorkabel mit Stecker
227
Motorkabel für Klemmkasten
228
EMV-Maßnahmen
229
Netzfilter
229
Netzfilter NFI01/01
229
Netzfilter NFI01/02
229
Netzfilter NFI01/03
230
Motorausgangsdrossel
231
Motorausgangsdrossel MDR01/04
231
Motorausgangsdrossel MDR01/01
232
Motorausgangsdrossel MDR01/02
232
Verdrahten der Motorausgangsdrossel
232
Externe Ballastwiderstände
233
Gefährliche Spannung
233
Zulässige Bremsimpulsleistungen der Ballastwiderstände
234
Berechnung der BRM - Abkühlzeit
235
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM08/01 mit C3S015V4
236
C3S038V4
236
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM08/01 mit C3S015V4 / C3S038V4
236
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM08/01 mit C3S025V2
237
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM09/01 mit C3S100V2
237
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM10/01 mit C3S150V4
238
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM05/01 mit C3S063V2
238
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM05/01 mit C3S075V4
239
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/01 mit C3S150V2
239
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/01 mit C3S300V4
240
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/02 mit C3S150V2
240
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/02 mit C3S300V4
241
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/03 mit C3S300V4
241
Maßbilder der Ballastwiderstände
242
Ballastwiderstand BRM8/01
242
Ballastwiderstand BRM5/01
242
Ballastwiderstand BRM9/01 & BRM10/01
242
Ballastwiderstand Brm4/0X
243
Bedienmodul BDM
244
EAM06: Klemmenblock für Ein- und Ausgänge
245
Steckersatz ZBH
248
Schnittstellenkabel
249
RS232 - Kabel
249
8.10.2. RS485 - Kabel zu Pop
250
8.10.3. E/A-Schnittstelle X12
251
8.10.4. Ref X11
252
8.10.5. Encoderkopplung von 2 Compax3 - Achsen
253
8.10.6. Encoderkabel
254
Ein-/Ausgangsoption M12
255
8.11.1. Belegung Stecker X22
255
Eingangsbeschaltung der Digitalen Eingänge
256
Ausgangsbeschaltung der Digitalen Ausgänge
256
HEDA (Motionbus) - Option M11
257
HEDA - Verdrahtung am Beispiel von 4 Compax3
258
Option M10 = HEDA (M11) & E/As (M12)
259
Technische Daten
260
Genauigkeit am Motor
263
Unterstützte Motoren und Feedbacksysteme
264
Mechanische Daten
266
UL-Zulassung
267
EG-Richtlinien und Harmonisierte EU-Normen
268
Funktionen
270
10. Index
271
Werbung
Parker Compax3 S150 V4 Bedienungsanleitung (202 Seiten)
Schritt-/Richtungs- /Analog-Eingang
Marke:
Parker
| Kategorie:
Servoantriebe
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Einleitung
8
Gerätezuordnung
8
Mit der Ergänzung
8
Typenschild
9
Erläuterung
9
Sicherheitshinweise
10
Allgemeine Gefahren
10
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
10
Sicherheitsbewußtes Arbeiten
10
Spezielle Sicherheitshinweise
11
Garantiebedingungen
11
Einsatzbedingungen
12
Einsatzbedingungen für den CE - Konformen Betrieb
12
Schirmunganbindung des Motorkabels
13
Einsatzbedingungen für die UL-Zulassung
14
Anmerkung
15
Strom auf dem Netz-PE (Ableitstrom)
15
Versorgungsnetze
16
2 Compax3 mit Analog- und Schritt-/ Richtungs- Eingang
17
Betriebsarten
18
Gerätebeschreibung Compax3
19
Stecker- und Anschlussbelegung Compax3
19
Bedeutung der Frontplatten-Leds (über X10)
20
Stecker- und Pinbelegung Komplett
21
Detailiert
21
Übersicht
21
Geräteschutz
23
In diesem Kapitel Finden Sie
23
Netzversorgung Stecker X1 bei 3AC 230VAC/240VAC-Geräten
24
Netzversorgung Stecker X1 bei 3AC 400VAC/480VAC-Geräten
24
Ballastwiderstand / Leistungsspannung DC (Stecker X2)
25
Ballastwiderstand / Leistungsspannung Stecker X2 bei 1AC 230VAC/240VAC-Geräten
25
Ballastwiderstand / Leistungsspannung Stecker X2 bei 3AC 230VAC/240VAC-Geräten
26
Ballastwiderstand / Leistungsspannung Stecker X2 bei 3AC 400VAC/480VAC-Geräten
26
Anschluss eines Ballastwiderstand
27
Verbinden der Leistungsspannung von 2 Compax3 3AC - Geräten
27
Motor / Motorbremse (Stecker X3)
28
Motorhaltebremse
28
Resolver / Feedback (Stecker X13)
29
Steuerspannung 24VDC / Freigabe (Stecker X4)
30
RS232 / RS485 Schnittstelle (Stecker X10)
31
Analog / Encoder (Stecker X11)
32
Beschaltung der Analogen Schnittstellen
32
Digitale Ein-/Ausgänge (Stecker X12)
33
Beschaltung der Digitalen Aus-/Eingänge
33
Einstellgrößen bei "Sollwert Freigeben"
34
Motor Bestromen X12/6="24VDC
34
Sollwert Freigeben X12/7="24VDC
34
Netzspannungsversorgung (Stecker X1)
23
Montage und Abmessungen Compax3
35
Befestigung
35
Montage und Abmessungen Compax3 S0Xx V2
35
Montage und Abmessungen Compax3 S100 V2 und S0Xx V4
36
Montage und Abmessungen Compax3 S150 V2 und S150 V4
37
Montage und Abmessungen Compax3 S300 V4
38
Sicherheitsfunktion - Sicherer Halt
39
Die Sicherheitsfunktion "Sicherer Halt" ist in Folgenden Geräten Implementiert
40
Sicherheitshinweise zur Funktion "Sicherer Halt
41
Applikationsbeispiele "Sicherer Halt
42
Schaltungsbeispiel für Compax3 - Geräte ohne Busoption
42
Schaltungsbeispiel für Compax3 - Geräte mit Busoption
48
Steuerwortbelegung Sicherer Halt I2X T11
51
Zustandswortbelegung Sicherer Halt I2X T11
51
Schaltungsbeispiel für C3 Powerplmc - Mehrachsanwendung
52
Inbetriebnahme Compax3
56
Konfiguration
56
Auswahl der Verwendeten Netz-Spannungs-Versorgung
57
Motorauswahl
58
Motor - Bezugspunkt und Schaltfrequenz des Motorstroms Optimieren
58
Resultierende Nenn- und Spitzenströme in Abhängigkeit von der Schaltfrequenz
60
Ballastwiderstand
61
Allgemeiner Antrieb
61
Sollwerteingänge
62
Analoge Drehzahl/Geschwindigkeits - Sollwertvorgabe und Encodernachbildung
62
Auflösung der Encodernachbildung
63
Erforderliche Verdrahtung
63
Schritt-/Richtungs-Eingang 24V
63
Inkremente Pro Motorumdrehung / Pitch
64
Schritt-/Richtungs-Eingang 24V
64
Schritt-/Richtungs-Eingang RS422
64
Encoder-Eingang 24V
65
Encoder-Eingang RS422
65
Analoge Strom-Sollwertvorgabe und Encodernachbildung
66
Einstellgrößen
66
Haltefunktion "Lage / Drehzahl 0 Halten" über E4
66
Sollwertsteuerung
68
Begrenzungs- und Überwachungseinstellungen
69
Sollwertfenster
69
Strom-Begrenzung
69
Maximale Betriebsdrehzahl
70
Konfigurationsbezeichnung / Kommentar
70
Testinbetriebnahme Compax3 S0Xx V2 I10
71
Analoger Sollwert-Eingang +/-10V mit Encodernachbildung
72
Encodernachbildung
72
Schritt-/Richtungs-Eingang RS422
72
Encoder-Eingang RS422
72
Encoder-Eingang 24V
73
Gerätezustände
74
Optimierung
76
Optimierungs - Fenster
77
Besonderheit
78
Bedienoberfläche
80
Einstellung der Zeitbasis XDIV
81
Umschalter Oszi Betriebsart
81
Einstellungen für Kanäle 1
82
Triggereinstellungen
83
Sonderfunktionen
84
Beispiel: Oszilloskop Einstellen
85
Lastidentifikation
87
Prinzip
87
Randbedingungen
87
Ablauf der Automatischen Ermittlung der Lastkenngröße (Lastidentifikation)
88
Tips
90
Reglerdynamik
91
Editieren der Optimierungsobjekte
91
Steifigkeit Drehzahlregler
92
Steifigkeit Vergrößern
92
Steifigkeit Verkleinern
92
Dämpfung Drehzahlregler
93
Filter Drehzahlistwert
93
Erweiterte Reglerparameter (Advanced)
94
Reglerstruktur Schritt-/Richtungs- oder Encoder-Eingang
94
Reglereinstellungen
96
Reibungsvorsteuerung
97
Restliche Motoren der Motorbibliothek
97
Positionieren ohne Vorsteuermaßnahmen
98
Vorsteuermaßnahmen
98
Wirkung der Drehzahlvorsteuerung
99
Aufrufen der Eingangssimulation
102
Eingangssimulation
102
Funktionsweise
103
Inbetriebnahmemode
104
Deaktivieren des Inbetriebnahmemodes
105
Abgleich Analogeingänge
106
Offsetabgleich
106
Verstärkungsabgleich
107
Anwendung
108
Zu- und Abschalten der Motorhaltebremse
108
5 RS232 & RS485 - Schnittstellenprotokoll
109
RS485 - Einstellwerte
109
ASCII - Protokoll
110
Binär - Protokoll
111
Blocksicherung
113
Funktion
113
Zugriff auf Compax3 Objekte
114
Statuswerte
115
D/A-Monitor
116
Gerät
116
Status Zwischenkreisspannung
116
Motor
117
Positionen
117
Status Kurzzeit-Motorauslastung
117
Status Langzeit-Motorauslastung
117
Status Motortemperatur
117
Geschwindigkeiten
119
Status Soll-Beschleunigung
120
Geschwindigkeit einer Überlagerten Bewegung
121
Status Ist-Geschwindigkeit Ungefiltert
121
Ströme
121
Überlagerte Bewegung
121
Eingangswort der E/A-Option
123
Eingänge
123
Geschwindigkeitswert der Externen Signalquelle
123
Status Analog-Eingang
123
Beschleunigung der Externen Signalquelle
124
Steuerwort
124
Steuerwort STW
124
Ausgänge
125
Cam
125
Mastergeschwindigkeit [Units/S]
126
Virtueller Master
126
Iec61131-3
127
Feldbusse
128
Status Zykluszeit des Steuer-Programms
128
Geber
129
Gearing
130
Empfangstring
131
Heda
131
Prozesseingangssignal Slave
132
7 Fehler
133
Fehlerliste
133
Folgende Fehler Müssen mit Power on Quittiert werden
133
Zubehör Compax3
153
Bestellschlüssel Compax3
153
Bestellschlüssel Zubehör
154
Bestellschlüssel Motorausgangsdrossel
155
Parker Servomotoren
157
Direktantriebe
157
Gebersysteme für Direktantriebe
157
Linearmotoren
158
Torque Motoren
158
Rotative Servomotoren
158
Verbindungen zum Motor
159
Resolverkabel
160
Sincos-Kabel
161
Motorkabel Übersicht
161
Motorkabel mit Stecker
162
Motorkabel für Klemmkasten
163
EMV-Maßnahmen
164
Netzfilter
164
Netzfilter NFI01/01
164
Netzfilter NFI01/02
165
Netzfilter NFI01/03
165
Motorausgangsdrossel
166
Motorausgangsdrossel MDR01/04
166
Motorausgangsdrossel MDR01/01
167
Motorausgangsdrossel MDR01/02
167
Verdrahten der Motorausgangsdrossel
167
Externe Ballastwiderstände
168
Zulässige Bremsimpulsleistungen der Ballastwiderstände
169
Berechnung der BRM - Abkühlzeit
169
C3S038V4
170
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM08/01 mit C3S015V4
170
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM08/01 mit C3S015V4 / C3S038V4
170
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM08/01 mit C3S025V2
171
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM09/01 mit C3S100V2
171
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM05/01 mit C3S063V2
172
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM10/01 mit C3S150V4
172
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/01 mit C3S150V2
173
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM05/01 mit C3S075V4
173
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/01 mit C3S300V4
174
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/02 mit C3S150V2
174
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/02 mit C3S300V4
175
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/03 mit C3S300V4
175
Ballastwiderstand BRM5/01
176
Ballastwiderstand BRM8/01
176
Maßbilder der Ballastwiderstände
176
Ballastwiderstand Brm4/0X
177
Ballastwiderstand BRM9/01 & BRM10/01
177
Bedienmodul BDM
178
EAM06: Klemmenblock für Ein- und Ausgänge
179
Kabelplan SSK24/..: X12 an EAM 06/XX
181
Bestellschlüssel Anschluss-Set für Compax3
182
Steckersatz ZBH
182
Schnittstellenkabel
183
RS232 - Kabel
183
Beispiele
184
RS485 - Kabel zu Pop
184
E/A-Schnittstelle X12
185
Ref X11
186
Encoderkopplung von 2 Compax3 - Achsen
187
Encoderkabel
188
9 Technische Daten
189
Genauigkeit am Motor
192
Mechanische Daten
195
EG-Richtlinien und Harmonisierte EU-Normen
197
10 Index
199
Parker Compax3 S150 V4 Bedienungsanleitung (134 Seiten)
Schritt-/Richtungs- / Analog-Eingang
Marke:
Parker
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
7
Gerätezuordnung
7
Typenschild
8
Erläuterung
8
Release 1/2004
9
Neue Compax3 - Funktionen
9
Direktantriebe
9
Schaltfrequenz der Endstufe Einstellbar
9
Externe Sollwertvorgabe über den Analog-Eingang Optimiert
9
UL - Zertifizierung
9
Neue Maschinennull - Modes
10
RS485 / RS232 - Schnittstelle
10
Neue Funktionen der Compax3 - Software - Werkzeuge
10
C3 Servomanager: Compax3 Konfigurieren, Inbetriebnehmen, Optimieren
10
Firmware - Download
10
C3 Motormanager: Konfiguration Nahezu Beliebiger Motoren
11
Änderungen
11
C3 IEC61131-3 - Debugger
11
Codesys - IEC61131-3 - Entwicklungswerkzeug
11
Cameditor: Kurvenerstellung für C3 T40
11
Ergänzungen / Korrekturen in Handbuch und Onlinehilfe
11
Neue Handbuch-Struktur
11
Sicherheitshinweise
12
Allgemeine Gefahren
12
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
12
Sicherheitsbewußtes Arbeiten
12
Spezielle Sicherheitshinweise
13
Garantiebedingungen
13
Einsatzbedingungen
14
Einsatzbedingungen für den CE - Konformen Betrieb
14
Schirmunganbindung des Motorkabels
15
Einsatzbedingungen für die UL-Zulassung
16
Compax3 mit Analog- und Schritt-/ Richtungs- Eingang
17
Betriebsarten
18
Gerätebeschreibung Compax3
19
Stecker- und Anschlussbelegung Compax3
20
Bedeutung der Frontplatten-Leds
21
Netzversorgung Stecker X1 bei 230VAC-Geräten
21
Netzversorgung Stecker X1 bei 400VAC-Geräten
22
Ballastwiderstand / Leistungsspannung Stecker X2 bei 230VAC-Geräten
22
Ballastwiderstand / Leistungsspannung Stecker X2 bei 400VAC-Geräten
23
Beachten Sie den Siebdruck der Gerätefrontplatte: dieser ist Gültig
23
Verbinden der Leistungsspannung von 2 Compax3 V4 - Geräten (400V-Geräte)
24
Motor / Motorbremse (Stecker X3)
24
Ausgang Motorhaltebremse
24
Steuerspannung 24VDC / Freigabe (Stecker X4)
25
RS232 / RS485 Schnittstelle (Stecker X10)
26
Analog / Encoder (Stecker X11)
27
Beschaltung des Analogen Eingangs
27
Beschaltung der Analogen Ausgänge
28
Digitale Ein-/Ausgänge (Stecker X12)
28
Eingangsbeschaltung der Digitalen Eingänge
29
Ausgangsbeschaltung der Digitalen Ausgänge
29
Motor Bestromen X12/6="24VDC
30
Sollwert Freigeben X12/7="24VDC
30
Einstellgrößen bei "Sollwert Freigeben"
30
Resolver / Feedback (Stecker X13)
30
Montage und Abmessungen Compax3
32
Montage und Abmessungen Compax3 S0Xx V2
32
Befestigung
32
Montage und Abmessungen Compax3 S038 und S075 V4
33
Montage und Abmessungen Compax3 S150 V4
34
Montage und Abmessungen Compax3 S300 V4
35
Inbetriebnahme Compax3
36
Konfiguration
36
Motorauswahl
38
Ballastwiderstand
38
Motor - Bezugspunkt und Schaltfrequenz der Endstufe Optimieren
39
Resultierende Nenn- und Spitzenströme in Abhängigkeit von der Endstufen - Schaltfrequenz
40
Sollwerteingänge
41
Analoge Drehzahl/Geschwindigkeits - Sollwertvorgabe und Encodernachbildung
42
Auflösung der Encodernachbildung
42
Schritt-/Richtungs-Eingang RS422
43
Inkremente Pro Motorumdrehung / Pitch
43
Schritt-/Richtungs-Eingang 24V
43
Konfiguration
43
Encoder-Eingang RS422
44
Encoder-Eingang 24V
44
Analoge Strom-Sollwertvorgabe und Encodernachbildung
45
Sollwertsteuerung
47
Begrenzungs- und Überwachungseinstellungen
48
Sollwertfenster
48
Strom-Begrenzung
49
Maximale Betriebsdrehzahl
49
Konfigurationsbezeichnung / Kommentar
49
Testinbetriebnahme Compax3 S0Xx V2 I10
50
Erforderliche Verdrahtung
50
Analoger Sollwert-Eingang +/-10V mit Encodernachbildung
51
Schritt-/Richtungs-Eingang RS422
51
Encoder-Eingang RS422
51
Encoder-Eingang 24V
52
Schritt-/Richtungs-Eingang 24V
52
Gerätezustände
53
Optimierung
55
Reglerdynamik
55
In diesem Kapitel Finden Sie
55
Steifigkeit Drehzahlregler
56
Steifigkeit Vergrößern
56
Steifigkeit Verkleinern
56
Dämpfung Drehzahlregler
57
Filter Drehzahlistwert
57
Erweiterte Reglerparameter (Advanced)
58
Reglereinstellungen
60
Positionieren ohne Vorsteuermaßnahmen
61
Wirkung der Drehzahlvorsteuerung
61
Abgleich Analogeingang
63
Offsetabgleich
64
Verstärkungsabgleich
64
Zu- und Abschalten der Motorhaltebremse
65
Anwendung
65
Statuswerte
66
Gerät
67
Motor
67
Positionen
68
Geschwindigkeiten
69
Status Soll-Beschleunigung
70
Ströme
71
Eingänge
72
Cam
73
Iec61131-3
73
Geber
74
Fehler
76
Fehlerliste
76
Zubehör Compax3
89
Bestellschlüssel Compax3
89
Bestellschlüssel Zubehör
90
Beispiele
91
Parker Servomotoren
92
Direktantriebe
92
Gebersysteme für Direktantriebe
92
Linearmotoren
93
Torque Motoren
93
Rotative Servomotoren
94
Motor-Datentabelle der Standard-Motoren
97
Randbedingungen der Motor-Datentabelle
97
Stillstandshaltebremse
98
Technische Daten der 24V Haltebremsen
98
Impuls-Gebersysteme
98
Abmessungen der SMH(A)-Motoren
99
Abmessungen der MH(A)105-Motoren
100
Abmessungen der MH(A)145- und MH(A)205-Motoren
101
Bestellschlüssel der SMH-/MH-Motoren
102
Verbindungen zum Motor
103
Resolverkabel
103
Sincos-Kabel
104
Motorkabel Übersicht
104
Motorkabel mit Stecker
105
Motorkabel für Klemmkasten
106
EMV-Maßnahmen
107
Netzfilter
107
Netzfilter NFI01/01
107
Netzfilter NFI01/02
107
Netzfilter NFI01/03
107
Motorausgangsdrossel
109
Motorausgangsdrossel MDR01/04
109
Motorausgangsdrossel MDR01/01
109
Motorausgangsdrossel MDR01/02
110
Verdrahten der Motorausgangsdrossel
110
Externe Ballastwiderstände
111
Ballastwiderstand BRM8/01
111
Ballastwiderstand BRM5/01
111
Ballastwiderstand BRM6/02
111
Gefährliche Spannung
111
Ballastwiderstand Brm4/0X
113
Bedienmodul BDM
114
Funktionen
114
EAM06: Klemmenblock für Ein- und Ausgänge
115
Steckersatz ZBH
118
7.10 Schnittstellenkabel
119
7.10.1. RS232 - Kabel
119
7.10.2. RS485 - Kabel zu Pop
120
7.10.3. E/A-Schnittstelle X12
121
7.10.4. Ref X11
122
7.10.5. Encoderkabel
123
Technische Daten
124
Ausgangsdaten Compax3 S0Xx V2
124
Ausgangsdaten Compax3 Sxxx V4
124
Genauigkeit am Motor
125
Steuerspannung 24VDC
126
Unterstützte Motoren und Feedbacksysteme
126
Mechanische Daten
128
EG-Richtlinien und Harmonisierte EU-Normen
129
Index
131
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Parker Compax3S Serie
Parker Compax3S100V2
Parker Compax3S150V2
Parker Compax3S150V4
Parker Compax3S300V4
Parker Compax3 S025 V2
Parker Compax3 S063 V2
Parker Compax3 S038 V4
Parker Compax3 S075 V4
Parker Compax3 S300 V4
Parker Kategorien
Industrielle Ausrüstung
Steuergeräte
Servoantriebe
Pumpen
Module
Weitere Parker Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen