Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sollwert- Und Störverhalten Eines Regelkreises - Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Optimierung
Parker EME
Regleroptimierung
Frequenzgang des P-TE Gliedes (Betrag und Phase)
Die Eckfrequenz
1
=
=
f
, 0
0795
Hz
π
0
2
T
E
ist diejenige Frequenz, bei der das Eingangssignal um 3dB gedämpft wird (-3dB
Dämpfung). Die Phasenverschiebung zwischen dem Ausgang und dem Eingang
beträgt bei dieser Frequenz -45°.
Genau diese Eckfrequenz wird als Bandbreite eines Regelkreises bezeichnet.
Sollwert- und Störverhalten eines Regelkreises
In diesem Kapitel finden Sie
Sollwertverhalten ........................................................................................................... 189
Störverhalten ................................................................................................................. 190
Testfunktionen ............................................................................................................... 190
Kennwerte der Sollsprungantwort eines Regelkreises ................................................... 190
Unter dem Sollwertverhalten wollen wir das Verhalten des Regelkreises für die
Sollgröße W verstehen. Dabei wird die Annahme getroffen, dass die Störgröße
Z=0 ist.
Das Störverhalten beschreibt das Verhalten des Regelkreises für die Störgröße Z.
In diesem Fall wird analog zu dem Sollwertverhalten angenommen, dass die
Sollgröße W=0 ist.
Sollwertverhalten
Z=0!
X
W
Controller
Control Process
Regler
Regelstrecke
-
W: Sollwert
X: Istwert
Z: Störgröße
189
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis