Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung Seite 289

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parker EME
Hinweis:
Solange der "Execute" Eingang gesetzt ist, verbleibt die Achse im Zustand
"Stopping" (solange die Achse aktiviert ist) und kann keine weiteren
Verfahrbefehle ausführen!
Wird die Achse deaktiviert, indem das Enable-Signal des Bausteins "MC_Power"
auf FALSE gesetzt wird, dann wird der Zustand Stopping verlassen.
Wird das Enable-Signal des "MC_Power" - Bausteins wieder auf TRUE gesetzt,
dann geht die Achse zurück in den Zustand "Stopping", falls der Execute-Eingang
des "MC_Stop" - Bausteins noch TRUE ist.
Compax3 T40 Hinweis: Kurvenbetrieb bei STOP: Die Masterposition und die
Kurve werden durch einen STOP der Achse nicht beeinflusst.
Die Erfassung und Kurvengenerierung läuft weiter; damit steht der
Kurvenausgang auch im Havariefall zur Verfügung.
Soll nach dem STOP die Kurve ohne Berücksichtigung der Vorgeschichte neu
anlaufen, muss nach dem Stopp der Baustein "C3_CamReset" ausgeführt
werden.
C3 powerPLmC Hinweis: Dieser Baustein steht auch als Gruppen -
Funktionsbaustein zur Verfügung. Sie können diese Funktion dann für die
gesamte Compax3 Gruppe auslösen.
Hinweis zu Schrittkettenprogrammierung
In Schrittketten ist eine alleinige Abfrage des Done-Ausgangs zu
Stillstandserkennung nicht ausreichend, da dieses erst deutlich verzögert
gemeldet werden kann. Es muss zusätzlich eine Verknüpfung mit den Signalen
MC_ReadStatus.Standstill oder MC_Power.Status erfolgen.
Beispiel 1: PowerOff während einer Stop-Sequenz:
Eingang False am Enable-Eingang des MC_Power unterbricht eine durch
steigende Flanke am Execute-Eingang angetriggerte Stop-Sequenz.
Der Stop-Baustein läuft in den Zuständen "Standstill (not powered)" im
Hintergrund "funktionslos" weiter und wird erst mit Erreichen des Zustands
"Standstill (powered)" durch ein Reaktivieren der Achse mit dem Baustein
MC_Power fortgesetzt.
Die Meldung des Ausgangs Done wird bis zum Erreichen des Zustands
"Standstill (powered)" verzögert.
Beispiel 2: Gerätefehler während einer Stop-Sequenz:
Ein auftretender Gerätefehler unterbricht eine durch steigende Flanke am
Execute-Eingang angetriggerte Stop-Sequenz.
Die Achse befindet sich dann vorrübergehend im Zustand "Errorstop" und
wechselt erst nach Quittieren des Fehlers mit MC_Reset in den Zustand
"Standstill" (bei Fehlerreaktion 2 zunächst unbestromt (not powered)).
Der Stop-Baustein läuft in den Zuständen "Errorstop" und "Standstill (not
powered)" im Hintergrund "funktionslos" weiter und wird erst mit erreichen des
Zustands "Standstill (powered)" durch Quittieren des Fehlers (Fehlerreaktion 1)
(bei Fehlerreaktion 2 gefolgt von einem Reaktivieren der Achse mit dem Baustein
MC_Power) fortgesetzt.
Die Meldung des Ausgangs Done wird bis zum Erreichen des Zustands
"Standstill (powered)" verzögert.
Execute : BOOL
Deceleration : DINT
Jerk : DINT
Axis : (VAR_IN_OUT)
In diesem Kapitel finden Sie
MC_Stop: Beispiel 1 ...................................................................................................... 290
MC_Stop: Beispiel 2 ...................................................................................................... 291
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014
MC_Stop
Done : BOOL
Error : BOOL
Steuerungsfunktionen
Stop (MC_Stop)
289

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis