Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezielle Sicherheitshinweise - Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parker EME
1.6.3.

Spezielle Sicherheitshinweise

Vorsicht!
Aufgrund beweglicher Maschinenteile und hoher Spannungen kann das Gerät
eine Lebensgefahr darstellen. Bei Nichtbeachtung der folgenden Hinweise
besteht die Gefahr eines Stromschlags. Das Gerät entspricht DIN EN 61800-3,
d.h. es unterliegt einem eingeschränkten Vertrieb. Das Gerät kann in einer
bestimmten örtlichen Umgebung Störungen aussenden. In diesem Fall ist der
Betreiber für geeignete Gegenmaßnahmen verantwortlich.
Prüfen Sie, ob alle spannungsführenden Anschlußteile gegen Berührung sicher
geschützt sind. Es treten lebensgefährliche Spannungen bis 850V auf.
Leistungsgleichspannung nicht kurzschließen
Achtung bei Konfigurations - Download bei Master - Slave Kopplungen (Elektronisches Getriebe,
Kurvenscheibe)
Deaktivieren Sie den Antrieb vor dem Konfigurationsdownload: Master- und Slaveachse.
Vorsicht!
Aufgrund beweglicher Maschinenteile und hoher Spannungen kann das Gerät
eine Lebensgefahr darstellen. Bei Nichtbeachtung der folgenden Hinweise
besteht die Gefahr eines Stromschlags. Das Gerät entspricht DIN EN 61800-3,
d.h. es unterliegt einem eingeschränkten Vertrieb. Das Gerät kann in einer
bestimmten örtlichen Umgebung Störungen aussenden. In diesem Fall ist der
Betreiber für geeignete Gegenmaßnahmen verantwortlich.
Das Gerät muss aufgrund hoher Erdableitströme permanent geerdet sein.
Der Antriebsmotor muss mit einem geeigneten Schutzleiter geerdet sein.
Die Geräte sind mit Hochvolt-Zwischenkreis-Kondensatoren ausgerüstet. Vor
dem Entfernen der Schutzabdeckung muss die Entladezeit abgewartet werden.
Nach dem Abschalten der Versorgungsspannung kann es bis zu 10 Minuten (mit
zusätzlichen Kapazitätsmodulen bis zu 30 Minuten) dauern um die
Kondensatoren zu entladen.
Bei Nichtbeachtung besteht Stromschlaggefahr.
Bevor am Gerät gearbeitet werden kann, muss die Versorgungsspannung an den
Klemmen L1, L2 und L3 abgeschaltet werden. Warten Sie mindestens
10 Minuten, damit die Leistungsgleichspannung auf einen sicheren Wert sinken
kann (<50V). Überprüfen Sie mittels eines Voltmeters, ob die Spannung an den
Klemmen DC+ und DC- auf unter 50V gesunken ist.
Bei Nichtbeachtung besteht Stromschlaggefahr.
Führen Sie niemals Widerstandstests mit erhöhten Spannungen (über 690V) an
der Verdrahtung durch, ohne zuvor den zu überprüfenden Schaltkreis vom
Antrieb zu trennen.
Gerätetausch im stromlosen Zustand und in einem Achsverbund in einem
definierten Ausgangszustand vornehmen.
Bei Gerätetausch der Achsregler ist es unbedingt erforderlich, dass die
Konfiguration, die den ordnungsgemäßen Betrieb des Antriebs bestimmt, auf das
Gerät übertragen wird, bevor dieses wieder in Betrieb genommen wird; je nach
Betriebsart ist eine Maschinennullfahrt notwendig.
Das Gerät enthält elektrostatisch gefährdete Bauteile. Beachten Sie daher beim
Arbeiten mit/an dem Gerät sowie bei der Installation und Wartung die
Elektro-Statik-Schutzmaßnahmen.
Betrieb von PSUP30 nur mit Netzdrossel.
Achtung - Heiße Oberfläche!
Der Kühlkörper kann sehr heiß werden (>70°C)
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014
Sicherheitshinweise
Spezielle Sicherheitshinweise
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis