Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung Seite 362

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kommunikation
Grundstruktur:
Startzeichen
Adresse
SZ
A
Das Startzeichen definiert den Frame-Typ und ist wie folgt aufgebaut:
Bit
Frame-Typ
RdObj
Objekt lesen
WrObj
Objekt schreiben
Rsp
Antwort
Ack
Positive Befehls-Quittung
Nak
Negative Befehls-Quittung
Request
Telegramme
Response
Telegramme
362
Telegramm - Aufbau
Anzahl der Datenbytes - 1
L
7
Frame-Kennung
1
1
0
0
0
Bit 7, 6, 5 und 4 des Startzeichens bilden die Telegramm-Kennung; Bit 2 ist immer
"1".
Bit 3, 1 und 0 haben für die Request- und Response-Telegramme unterschiedliche
Bedeutung.
Die Adresse ist nur bei RS484 erforderlich.
-> Compax3
das Adress - Bit (Bit 0 = 1 ) zeigt an ob nach dem Startzeichen eine Adresse folgt
(nur bei RS485; bei RS232 gilt Bit 0 = 0)
das Gateway - Bit (Bit 1 = 1) zeigt ob die Nachricht weitergereicht werden soll.
(Setzen Sie Bit 1 = 0, da diese Funktion bisher nicht nutzbar ist)
das SPS - Bit (Bit 3 = 1 ) ermöglicht den Zugriff auf die Objekte im SPS/Pop -
Format:
U16, U32: bei Integer - Formaten (siehe Busformate: Ix, Ux, V2)
IEEE 32Bit Floating Point: bei nicht ganzzahligen Formaten (Busformate: E2_6,
C4_3, Y2, Y4; ohne Skalierung)
Bei Bit 3 = 0 werden die Objekte im DSP - Format übertragen.
DSP formats:
24 Bit = 3 Bytes: Integer INT24 oder Fractional FRACT24
48 Bit = 6 Bytes: Real REAL48 (3 Byte Int, 3 Byte Fract) / Double Integer DINT48
/ Double Fractional DFRACT48
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014
Daten
D0
D1
...
6
5
4
3
SPS
0
1
0
x
1
0
0
x
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
C3T30
Block-Sicherung
Dn
Crc(Hi)
Crc(Lo)
2
1
0
Gateway
Adresse
1
x
x
1
x
x
1
0
1
1
1
0
1
1
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis