VI
Bosch Rexroth AG
Inhaltsverzeichnis
7.4
7.5
8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
8.2.4
8.2.5
8.2.6
8.2.7
8.2.8
8.2.9
8.2.10
8.2.11
8.2.12
8.3
8.3.1
8.4
8.5
8.6
8.7
8.7.1
8.7.2
8.8
8.8.1
8.8.2
8.8.3
8.8.4
9
9.1
9.2
9.2.1
9.2.2
9.3
9.3.1
9.3.2
9.4
9.4.1
9.5
9.5.1
9.6
9.7
9.8
Industrial Hydraulics
Firmware-Update
Kundenspezifische Informationen
NC-Programm erstellen und abarbeiten
Einleitung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programm-Syntax
Programmstruktur
Unterstützte Befehle im IAC-R-Ventil
G00 Positionieren mit Punktsteuerung
G01 Positionieren mit Geradeninterpolation
G04 Verweilzeit
G22-G24 Unterprogrammaufrufe und Programmsprünge
G53, G54-G59 Nullpunktverschiebungen
G61, G62 Genauhalt Ein/Aus
G64, G65 Schleppfehlerüberwachung freigeben/sperren
G70, G71 Sollwertvorgabe in Inch bzw. mm
G90, G91 Absolute bzw. relative Vermaßung
M00, M01 Programmierter Programm-Halt
M02, M30 Endekennung von Haupt- und Unterprogr.
M90, M91 Setzen/Rücksetzen von SPS-Ausgängen
Callback-Funktionen (gemappte M-Funktionen)
Quittierungspflichtige M-Funktionen
Spindeldrehzahl
Achsenbezeichnung
Programmierbare Variablen (R-Parameter)
Betrieb mit NC-Programmvorgabe
Automatikbetrieb
Einzelschrittbetrieb/Automatik
Fehlerdiagnose von NC-Dateien
Prüfen einer NC-Datei beim Laden
Syntax-Prüfung
Logik-Prüfung
Interpreter-Fehler (Laufzeit-Fehler)
Fehlermeldung und Fehlerbehandlung
Einführung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlerzustand ermitteln
Fehlerzustand über Bussystem auslesen
Fehlerzustand über analoges Fehlersignal auslesen
Fehlercodes
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlercode-Tabelle
Auslesen des Fehlercodes
Reaktion auf Fehler
Fehlertypen und Priorität
Parametrieren der Fehlerreaktion
Umschalten von Fehlertypen
Ausblendung der Überwachung der Endstufen
Fehlerreaktion in den Zuständen NOT READY und INIT
Fehler quittieren
IAC-R-Ventil
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RD 29090-B-01/06.05
7−26
7−26
. . . .
8−1
8−1
8−2
8−5
8−8
. . . . . . . . . . . . . . .
8−9
. . . . . . . . . . .
8−9
8−10
8−11
. . . . . . . . . . . . .
8−14
8−18
8−19
. . . . . . . . . .
8−20
. . . . . . . . . .
8−21
. . . . . . . . . . .
8−22
. . .
8−24
. . . .
8−26
. . . . . . . . .
8−27
8−27
8−30
8−31
. . . . . . . . . . . . .
8−32
8−36
8−36
8−37
8−38
8−38
8−40
8−41
8−42
. . . .
9−1
9−1
9−1
. . . . . . . . . . . . .
9−1
. . . .
9−2
9−3
9−3
9−13
9−15
9−15
9−16
9−16
. . . . . . . . . .
9−16
. .
9−17
9−17