Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslöselogik Des Gesamtgerätes - Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.20.4 Auslöselogik des Gesamtgerätes
Dreipolige
Auslösung
Einpolige
Auslösung
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1
Im allgemeinen löst das Gerät bei einem Fehler dreipolig aus. Je nach Bestellvariante
(13. Stelle der Bestellbezeichnung = „4" bis „7") ist auch einpolige Auslösung möglich
(siehe unten). Wenn generell keine einzelpolige Auslösung möglich oder erwünscht
ist, wird die Ausgabefunktion „*HU $86 /" für die Kommandogabe an den Leis-
tungsschalter verwendet. In diesen Fällen sind die folgenden Abschnitte über einpoli-
ge Auslösung nicht von Belang.
Die einpolige Auslösung ist nur sinnvoll auf Freileitungen, bei denen Kurzunterbre-
chung durchgeführt werden soll und deren Leistungsschalter an beiden Enden für ein-
polige Auslösung geeignet sind. Dann kann bei einphasigem Fehler in der fehlerhaf-
ten Phase einpolig ausgelöst werden mit nachfolgender Wiedereinschaltung; bei
zweiphasigen und dreiphasigen Fehlern mit oder ohne Erdberührung wird i.Allg. drei-
polig ausgelöst.
Geräteseitige Voraussetzungen für die polgetrennte Auslösung sind,
• dass das Gerät für polgetrennte Auslösung vorgesehen ist (lt. Bestellbezeichnung),
• dass die auslösende Schutzfunktion für polgetrennte Auslösung vorgesehen ist (al-
so nicht z.B. Erdkurzschlussschutz, Hochstrom–Schnellabschaltung, Überspan-
nungsschutz, Überlastschutz),
• dass die Binäreingabe „!SROLJ $86" rangiert und aktiviert ist oder die interne
Wiedereinschaltautomatik für Wiedereinschaltung nach einpoliger Auslösung be-
reit ist.
In allen anderen Fällen wird stets dreipolig ausgelöst. Die Binäreingabe „!SROLJ
$86" ist die logische Inversion einer dreipoligen Kopplung und wird von einer externen
Wiedereinschaltautomatik angesteuert, solange diese für einen einpoligen Kurzunter-
brechungszyklus bereit ist.
Bei 7SA6 ist es auch möglich, das Auslösekommando dreipolig zu koppeln, wenn die
Auslösung nur eine Phase betrifft, aber mehr als eine Phase angeregt haben. Dies ist
beim Distanzschutz der Fall, wenn zwei Kurzschlüsse an verschiedenen Stellen
gleichzeitig auftreten, von denen nur einer im Bereich der Schnellzone (Z1 bzw. Z1B)
liegt. Dies wird durch den Einstellparameter .23 ²32/ erreicht, der auf 0LW $QUH
JXQJ (jede mehrphasige Anregung führt zur dreipoligen Auslösung) oder 0LW $XV
NRPPDQGR (bei mehrpoligem Auslösekommando ist die Auslösung stets dreipolig)
eingestellt werden kann.
Die Auslöselogik verknüpft die Auslösesignale aller Schutzfunktionen. Bei den
Schutzfunktionen, die einpolige Auslösung erlauben, wird die Auslösung phasenge-
recht ausgegeben. Die entsprechenden Meldungen heißen „*HU$86 /",
„*HU$86 /" und „*HU$86 /".
Diese Meldungen können auf LED oder Ausgangrelais rangiert werden. Bei dreipoli-
ger Auslösung kommen alle drei Meldungen.
Für lokale Anzeigen von Störfallmeldungen und für die Übertragung der Meldungen
zu einem Personalcomputer oder einer leittechnischen Zentrale steht für die Schutz-
funktionen — sofern einpolige Auslösung möglich — auch die Auslösung als Gesamt-
meldung zur Verfügung, z.B. „'LV $86SRO/", „'LV $86SRO/", „'LV
$86SRO/" für einpolige Auslösung durch den Distanzschutz sowie „'LV
$86 /" für dreipolige Auslösung, von denen jeweils nur eine erscheint. Diese
Meldungen sind auch für die Kommandogabe an den Leistungsschalter zu verwen-
den.
Funktionen
6-271

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis