Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfungen Für Den Leistungsschalterversagerschutz - Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.3.5
Prüfungen für den Leistungsschalterversagerschutz
Leistungsschalter–
Hilfskontakte
Anwurfbedingun-
gen extern
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1
Wenn das Gerät über den Schalterversagerschutz verfügt und dieser verwendet wird,
ist die Einbindung dieser Schutzfunktion in die Anlage praxisnah zu überprüfen.
Aufgrund der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten und der möglichen Anlagenkon-
figurationen ist eine detaillierte Beschreibung der notwendigen Prüfungen nicht mög-
lich. Auf jeden Fall sind die örtlichen Gegebenheiten und die Anlagen- und Schutzplä-
ne zu beachten.
Es wird empfohlen, vor Beginn der Prüfungen den Leistungsschalter des zu prüfenden
Abzweigs beidseitig zu isolieren, d.h., Leitungstrenner und Sammelschienentrenner
sollen offen sein, damit der Schalter gefahrlos geschaltet werden kann.
Vorsicht!
Auch bei den Prüfungen am örtlichen Abzweig–Leistungsschalter kommt es zum Aus-
lösebefehl für die Sammelschiene. Daher ist zunächst die Auslösung für die umliegen-
den Schalter (Sammelschiene) unwirksam zu machen, z.B. durch Abschalten der ent-
sprechenden Steuerspannungen.
Bis zur endgültigen Einschaltung wird auch das Auslösekommando des Abzweig-
schutzes zum Leistungsschalter unterbrochen, damit dieser nur durch den Schalter-
versagerschutz ausgelöst werden kann.
Die folgenden Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, können aber auch
Punkte enthalten, die im aktuellen Anwendungsfall zu übergehen sind.
Wenn Leistungsschalter–Hilfskontakte an das Gerät angeschlossen sind, bilden diese
einen wesentlichen Bestandteil der Sicherheit des Schalterversagerschutzes. Verge-
wissern Sie sich, dass die richtige Zuordnung überprüft worden ist (Abschnitt 8.3.3).
Wenn der Schalterversagerschutz auch von externen Schutzeinrichtungen gestartet
werden kann, werden die externen Anwurfbedingungen überprüft. Je nach Einstellun-
gen des Schalterversagerschutzes ist einpolige oder dreipolige Auslösung möglich.
Auch kann es sein, dass nach einpoliger Auslösung der Zwangsgleichlauf des Gerä-
tes oder des Schalters selbst zu dreipoligen Auslösung führt. Vergewissern Sie sich
daher vorher, wie die Parameter des Schalterversagerschutzes eingestellt sind. Siehe
auch Abschnitt 6.16.2, Adressen  ff.
Damit der Schalterversagerschutz angeworfen werden kann, muss zumindest über
die geprüfte Phase ein Strom fließen. Dies kann ein sekundär eingeprägter Strom
sein.
Nach jedem Anwurf muss die Meldung „696 $QZXUI" (FNr ) in den spontanen
Meldungen oder Störfallmeldungen erscheinen.
Nur wenn einpoliger Anwurf möglich:
q
Anwurf durch Auslösekommando des externen Schutzes einpolig L1:
Binäreingabefunktionen „!696 6WDUW /" und ggf. „!696 )UHLJDEH" (in spon-
tanen oder Störfallmeldungen). Auslösekommando je nach Parametrierung.
q
Anwurf durch Auslösekommando des externen Schutzes einpolig L2:
Binäreingabefunktionen „!696 6WDUW /" und ggf. „!696 )UHLJDEH" (in spon-
tanen oder Störfallmeldungen). Auslösekommando je nach Parametrierung.
Montage und Inbetriebsetzung
8-47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis