Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameterübersicht; Informationsübersicht - Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
6.17.3 Parameterübersicht
Adr.
Parameter
4201
ÜBERLASTSCHUTZ
4202
K-FAKTOR
4203
ZEITKONSTANTE
Θ WARN
4204
4205
I WARN
4206
BERECH.-METHODE Theta max
6.17.4 Informationsübersicht
FNr.
Meldung
1503
>ULS blk
1511
ULS aus
1512
ULS blk
1513
ULS wirksam
1515
ULS Warnung I
ULS Warnung Θ
1516
ULS Anregung Θ
1517
1521
ULS AUS
6-246
Da Überlast i.Allg. ein symmetrischer Vorgang ist, spielt diese Einstellung eine unter-
geordnete Rolle. Wenn mit unsymmetrischen Überlastungen zu rechnen ist, führen
diese Möglichkeiten jedoch zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Die Mittelwertbildung sollten Sie nur verwenden, wenn auch im Schutzobjekt ein ra-
scher thermischer Ausgleich erfolgt, z.B. bei Gürtelkabeln. Sind die drei Leiter aber
mehr oder weniger thermisch entkoppelt, wie bei Einleiterkabeln oder Freileitungen,
soll auf jeden Fall ein Maximum gewählt werden.
Hinweis: Die angegebenen sekundären Stromwerte für Einstellbereiche und Vorein-
stellungen beziehen sich auf I
zu multiplizieren.
Einstellmöglichkeiten
Aus
Ein
Nur Meldung
0.10..4.00
1.0..999.9 min
50..100 %
0.10..4.00 A
Theta mittel
Theta mit Imax
>Überlastschutz blockieren
Überlastschutz ist ausgeschaltet
Überlastschutz blockiert
Überlastschutz wirksam
Überlastschutz: Stromstufe
Überlastschutz: Thermische Warnstufe
Überlastschutz: Anregung Auslösestufe
Überlastschutz: Auskommando
= 1 A. Bei 5 A Nennstrom sind die Stromwerte mit 5
N
Voreinstellung
Aus
Überlastschutz
1.10
k-Faktor
100.0 min
Zeitkonstante
90 %
Thermische Warnstufe
1.00 A
Stromwarnstufe
Theta max
Berechnungsmethode der Übertempe-
ratur
Erläuterung
Erläuterung
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis