Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslöse- Und Einschaltprüfung Mit Dem Leistungsschalter; Schaltprüfung Der Projektierten Betriebsmittel; Anlegen Eines Test-Messschriebs - Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.3.14 Auslöse- und Einschaltprüfung mit dem Leistungsschalter
8.3.15 Schaltprüfung der projektierten Betriebsmittel
Schalten über
Befehlseingabe
Schalten von einer
Leitzentrale
8.3.16 Anlegen eines Test–Messschriebs
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1
Auslösekreise und der Leistungsschalter können vom Gerät 7SA6 auf einfache Weise
geprüft werden.
Die Vorgehensweise ist detailliert in Abschnitt 7.3 beschrieben.
Läuft die Prüfung nicht wie erwartet ab, kann aus den Anzeigen im Display oder auf
dem PC–Schirm auf die Ursache geschlossen werden. Ggf. sind die Anschlüsse der
Leistungsschalter–Hilfskontakte zu überprüfen:
Es ist zu beachten, dass die Binäreingänge für die Leistungsschalter–Hilfskontakte für
die LS–Prüfung separat rangiert sein müssen. D.h., es genügt nicht, dass die Hilfskon-
takte auf die Binäreingaben FNr.  bis ,  und  (je nach Möglichkeiten
der Hilfskontakte) rangiert sind; zusätzlich müssen die entsprechenden FNrn  bis
 bzw.  und/oder  (je nach Möglichkeiten der Hilfskontakte) rangiert sein.
Die LS–Prüfung wertet ausschließlich letztere aus. Siehe auch Abschnitt 6.20.2. Au-
ßerdem muss die Bereitschaft des Leistungsschalters für die LS–Prüfung an die Bi-
näreingabe FNr  gemeldet werden.
Falls das Schalten der projektierten Betriebsmittel nicht bereits umfassend bei dem
früher beschriebenen Hardwaretest (Abschnitt 8.3.3) erfolgte, sollen alle projektierten
Schaltmittel vom Gerät her über die integrierte Steuerung ein- und ausgeschaltet wer-
den. Dabei sollen die über Binäreingaben eingekoppelten Schalterstellungsrückmel-
dungen am Gerät ausgelesen und mit der wahren Schalterstellung verglichen werden.
Bei Geräten mit grafischem Display ist dies leicht vom Abzweigsteuerbild aus möglich.
Die Vorgehensweise für das Schalten ist in Abschnitt 7.4.1 beschrieben. Die Schalt-
hoheit muss dabei entsprechend der benutzten Befehlsquelle gesetzt sein. Beim
Schaltmodus kann zwischen verriegeltem und unverriegeltem Schalten gewählt wer-
den. Dabei ist zu beachten, dass das unverriegelte Schalten ein Sicherheitsrisiko dar-
stellt.
Sofern das Gerät über die Systemschnittstelle an eine Leitzentrale angeschlossen ist,
sollen auch entsprechende Schaltprüfungen von der Leitzentrale aus überprüft wer-
den. Auch hier ist zu beachten, dass die Schalthoheit dabei entsprechend der benutz-
ten Befehlsquelle gesetzt ist.
Um die Stabilität des Schutzes auch bei Einschaltvorgängen zu überprüfen, können
zum Abschluss noch Einschaltversuche durchgeführt werden. Ein Maximum an Infor-
mationen über das Verhalten des Schutzes liefern Messschriebe.
Montage und Inbetriebsetzung
8-65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis