Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 568

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage und Inbetriebsetzung
Terminierung
Analogausgabe
Zeitsynchronisa-
tionsschnittstelle
Lichtwellenleiter
8-38
Die RS485–Schnittstelle ist busfähig für Halb–Duplex–Betrieb mit den Signalen A/A'
und B/B' sowie dem gemeinsamen Bezugspotential C/C' (GND). Es ist zu kontrollie-
ren, dass nur beim letzten Gerät am Bus die Abschlusswiderstände zugeschaltet sind,
bei allen anderen Geräten am Bus aber nicht. Die Brücken für die Abschlusswider-
stände befinden sich auf dem Schnittstellen–Modul RS485 (siehe Bild 8-18) bzw. Pro-
fibus RS485 (siehe Bild 8-19).
Wird der Bus erweitert, muss wieder dafür gesorgt werden, dass nur beim letzten Ge-
rät am Bus die Abschlusswiderstände zugeschaltet sind, bei allen anderen Geräten
am Bus aber nicht.
Die beiden Analogwerte werden als Strom über eine 9-polige DSUB–Buchse ausge-
geben. Die Ausgänge sind potentialgetrennt.
Tabelle 8-25 Belegung der DSUB–Buchse der Analogausgabe
Pin-Nr.
Bezeichnung
1
Kanal 1 positiv
2
3
4
5
Kanal 2 positiv
6
Kanal 1 negativ
7
8
9
Kanal 2 negativ
Es können wahlweise 5–V–, 12–V– oder 24–V–Zeitsynchronisationssignale verarbei-
tet werden, wenn diese an die in Tabelle 8-26 genannten Eingänge geführt werden.
Tabelle 8-26 Belegung der DSUB–Buchse der Zeitsynchronisationsschnittstelle
Pin-Nr.
Bezeichnung
1
P24_TSIG
2
P5_TSIG
3
M_TSIG
4
–*)
5
SCHIRM
6
7
P12_TSIG
8
P_TSYNC*)
9
SCHIRM
*) belegt, aber nicht nutzbar
Die Übertragung über Lichtwellenleiter ist besonders unempfindlich gegen elektro-
magnetische Störungen und garantiert von sich aus eine galvanische Trennung der
Verbindung. Sende- und Empfangsanschluss sind durch die Symbole
Sendeausgang und für Empfangseingang
Signalbedeutung
Eingang 24 V
Eingang 5 V
Rückleiter
–*)
Schirmpotential
Eingang 12 V
Eingang 24 V*)
Schirmpotential
gekennzeichnet.
für
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis