Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befehlsprotokollierung/-Quittung - Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Freigabelogik über
CFC

6.22.4 Befehlsprotokollierung/-quittung

Befehlsquittierung
an die integrierte
Bedienung
Befehlsquittierung
an Nah/Fern/Digsi
Rückmeldeüber-
wachung
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1
Bild 6-149 zeigt beispielhaft die im Gerätedisplay auslesbaren Verriegelungsbedin-
gungen für drei Schaltobjekte mit den in Tabelle 6-17 erläuterten Abkürzungen. Es
werden alle parametrierten Verriegelungsbedingungen angezeigt (siehe Bild 6-149).
9(55,(*(/81*

4 (,1$86 6 ² ) , %
4 (,1$86 6 ² ) , %
4 (,1$86 6 ² ) , %
Bild 6-149 Beispiel projektierter Verriegelungsbedingungen
Für die Feldverriegelung kann über den CFC eine Freigabelogik aufgebaut werden.
Über entsprechende Freigabebedingungen wird dann die Information „frei" oder „feld-
verriegelt" bereitgestellt (z.B. Objekt „Freigabe SG EIN" und „Freigabe SG AUS" mit
den Informationswerten: KOM / GEH).
Während der Befehlsbearbeitung werden, unabhängig von der weiteren Meldungs-
rangierung und -bearbeitung, Befehls- und Prozessrückmeldungen an die Meldungs-
verarbeitung gesendet. In diesen Meldungen ist eine so genannte Meldungsursache
eingetragen. Bei entsprechender Rangierung (Projektierung) werden diese Meldun-
gen zur Protokollierung in das Betriebsmeldungsprotokoll eingetragen.
Alle Meldungen mit der Verursachungsquelle VQ_ORT werden in eine entsprechende
Bedienantwort umgesetzt und im Textfeld des Displays zur Anzeige gebracht.
Die Meldungen mit den Verursachungsquellen VQ_NAH/FERN/DIGSI müssen unab-
hängig von der Rangierung (Projektierung auf der seriellen Schnittstelle) zum Verur-
sacher gesendet werden.
Die Befehlsquittierung erfolgt damit nicht wie beim Ortsbefehl über eine Bedienant-
wort, sondern über die normale Befehls- und Rückmeldeprotokollierung.
Die Befehlsbearbeitung führt für alle Befehlsvorgänge mit Rückmeldung eine zeitliche
Überwachung durch. Parallel zum Befehl wird eine Überwachungszeit (Befehlslauf-
zeitüberwachung) gestartet, die kontrolliert, ob das Schaltgerät innerhalb dieser Zeit
die gewünschte Endstellung erreicht hat. Mit der eintreffenden Rückmeldung wird die
Überwachungszeit gestoppt. Unterbleibt die Rückmeldung, so erscheint eine Be-
dienantwort „50²=HLW DEJHODXIHQ" und der Vorgang wird beendet.
In den Betriebsmeldungen werden Befehle und deren Rückmeldungen ebenfalls pro-
tokolliert. Der normale Abschluss einer Befehlsgabe ist das Eintreffen der Rückmel-
dung (50) des betreffenden Schaltgerätes oder bei Befehlen ohne Prozessrückmel-
dung eine Meldung nach abgeschlossener Befehlsausgabe.

Funktionen
6-297

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis