Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Signalvergleichsverfahren - Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.4.1.4

Signalvergleichsverfahren

Prinzip
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1
A
T
Z1
(A)
T1
T
≥1
v
weitere
Zonen
Bild 6-46
Funktionsschema der direkten Mitnahme
Der Signalvergleich ist ein Freigabeverfahren. Maßgebend ist die Zone Z1B, die über
die nächste Station hinaus eingestellt wird. Der Signalvergleich kann auch bei extrem
kurzen Leitungen eingesetzt werden, wenn eine Einstellung auf 85 % Leitungslänge
und daher eine selektive Schnellabschaltung nicht möglich ist. Im letzteren Fall muss
jedoch die Zone Z1 mit T1 verzögert werden, damit sie nicht unabhängig vom Emp-
fangssignal schnell auslöst.
Bild 6-47 zeigt das Funktionsschema.
Erkennt der Distanzschutz einen Fehler innerhalb der Übergreifzone Z1B, so sendet
er zunächst ein Freigabesignal zum Gegenende. Wenn vom Gegenende ebenfalls ein
Freigabesignal empfangen wird, wird das Auslösesignal an das Kommandorelais wei-
tergegeben. Voraussetzung für eine schnelle Abschaltung ist also, dass an beiden
Leitungsenden ein Fehler innerhalb Z1B in Vorwärtsrichtung erkannt wird. Der Dis-
tanzschutz ist so eingestellt, dass die Übergreifzone Z1B über die nächste Station
geht (ca. 120 % Leitungslänge). Bei Dreibeinleitungen muss Z1B mit Sicherheit über
die längere Leitungsstrecke reichen, auch dann, wenn über den Verzweigungspunkt
zusätzliche Speisung möglich ist. Die 1. Zone folgt dem normalen Staffelplan, d.h. ca.
85 % der Leitungslänge, bei Dreibeinleitungen mindestens über den Verzweigungs-
punkt.
Das Sendesignal kann mit T
7 6(1'9(5/). Die Verlängerung des Sendesignals ist nur wirksam, wenn der
Schutz bereits ein Auslösesignal abgegeben hat. Dies gewährleistet die Freigabe des
anderen Leitungsendes auch dann, wenn der Kurzschluss durch die unabhängige
Zone Z1 sehr schnell abgeschaltet wird.
Für alle Zonen außer Z1B erfolgt Auslösung ohne Freigabe vom Gegenende, so dass
der Schutz unabhängig von der Signalübertragung mit normaler Staffelkennlinie ar-
beitet.
Z1(B)
S
Sender
Auslösung
Empf.
verlängert werden (parametrierbar unter Adresse 
S
B
Z1(A)
T
S
Sender
T1
T
≥1
v
Auslösung
Empf.
Funktionen
Z1
(B)
weitere
Zonen
6-79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis