Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 362

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
6-188
Je nach projektierter Betriebsart der Wiedereinschaltautomatik (siehe Abschnitt 5.1
unter Adresse  $:( %(75,(%6$57) sind nur die Adressen  und 
(wenn Betriebsart = $86 ...) oder die Adressen  bis  (wenn Betriebsart =
$QU ...) verfügbar.
Bei Betriebsart = $86 ... können Sie verschiedene Pausenzeiten für einpolige und
dreipolige Unterbrechungszyklen einstellen. Ob einpolig oder dreipolig ausgelöst wird,
hängt allein von den anwerfenden Schutzfunktionen ab. Einpolige Auslösung ist na-
türlich nur möglich, wenn das Gerät und die entsprechende Schutzfunktion auch für
einpolige Auslösung geeignet sind.
Adresse  :( 73 $863R ist die Pausenzeit nach 1-poliger Auslösung,
Adresse  :( 73 $863R ist die Pausenzeit nach 3-poliger Auslösung.
Wenn Sie nur einen einpoligen Unterbrechungszyklus zulassen wollen, stellen Sie die
Pausenzeit für dreipolige Auslösung auf ∞ ein. Wenn Sie nur einen dreipoligen Unter-
brechungszyklus zulassen wollen, stellen Sie die Pausenzeit für einpolige Auslösung
auf ∞ ein; der Schutz löst dann bei jeder Fehlerart dreipolig aus.
Die Pausenzeit nach einpoliger Abschaltung (falls eingestellt) :( 73 $863R
(Adresse ) soll lang genug sein, dass der Kurzschlusslichtbogen verloschen und
die ihn umgebende Luft entionisiert ist, damit die Wiedereinschaltung Erfolg ver-
spricht. Wegen der Umladung der Leiterkapazitäten ist diese Zeit umso länger, je län-
ger die Leitung ist. Übliche Werte liegen bei 0,9 s bis 1,5 s.
Bei dreipoliger Abschaltung (Adresse  :( 73 $863R) steht die Stabilität
des Netzes im Vordergrund. Da die abgeschaltete Leitung keine synchronisierenden
Kräfte entwickeln kann, ist häufig nur eine kurze spannungslose Pause zulässig. Üb-
liche Werte liegen bei 0,3 s bis 0,6 s. Ist das Gerät mit Synchronkontrolle ausgerüstet
(vgl. Abschnitt 6.13) oder arbeitet es mit einem externen Synchronkontrollgerät zu-
sammen, kann u.U. auch eine längere Zeit toleriert werden. Auch in Radialnetzen sind
längere dreipolige Pausen möglich.
Bei Betriebsart = $QU ... können Sie die Pausenzeit von der Art der Anregung der
anwerfenden Schutzfunktion(en) abhängig machen:
Adresse  :( 73 $153K ist die Pausenzeit nach 1-phasiger Anregung,
Adresse  :( 73 $153K ist die Pausenzeit nach 2-phasiger Anregung,
Adresse  :( 73 $153K ist die Pausenzeit nach 3-phasiger Anregung.
Soll die Pausenzeit bei allen Fehlerarten gleich sein, stellen Sie alle drei Parameter
gleich ein. Beachten Sie, dass diese Einstellungen nur unterschiedliche Pausenzeiten
bei verschiedenen Anregungen nach sich ziehen. Die Auslösung kann nur dreipolig
sein.
Wenn Sie bei der Einstellung der Reaktion auf Folgefehler (siehe oben unter „Allge-
meines", Seite 6-182) Adresse  )2/*()(+/(5 VWDUWHW 73 )2/*( eingestellt
haben, können Sie für die dreipolige Pause nach Abschaltung des Folgefehlers eine
getrennte Pausenzeit :( 73 )2/*( (Adresse ) einstellen. Auch hierfür
sind Stabilitätsgesichtspunkte maßgebend. Normalerweise kann sie wie Adresse
 :( 73 $863R eingestellt werden.
Unter Adresse  :( /6"YRU :( bestimmen Sie, ob vor dieser ersten Wie-
dereinschaltung die Bereitschaft des Leistungsschalters abgefragt werden soll. Wenn
Sie -D einstellen, kann sich die Pausenzeit verlängern, wenn nach ihrem Ablauf der
Leistungsschalter nicht für einen EIN–AUS–Zyklus bereit ist, maximal um die Leis-
tungsschalter–Überwachungszeit; diese wurde für alle Wiedereinschaltzyklen ge-
meinsam unter Adresse  (siehe oben) eingestellt. Näheres über die Leistungs-
schalter–Überwachung finden Sie in der Funktionsbeschreibung, Abschnitt 6.12.1,
unter Randtitel „Abfrage der Bereitschaft des Leistungsschalters", Seite 6-169.
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis