Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 191

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erdimpedanz-
anpassung
Erdimpedanz-
anpassung mit
skalaren Faktoren
R
/R
und X
/X
E
L
E
L
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1
Adresse  bzw.  oder der Leitungslänge in Adresse  bzw.  die
Längeneinheit unter Adresse  geändert wird, müssen die Leitungsdaten hier er-
neut für die geänderte Längeneinheit parametriert werden.
Bei Parametrierung mittels Personalcomputer und DIGSI
weise auch in Primärgrößen eingegeben werden. Dann entfällt die folgende Umrech-
nung in Sekundärgrößen.
Für die Umrechnung von Primär- in Sekundärwerte gilt allgemein:
Übersetzung Stromwandler
Z
=
-------------------------------------------------------------------------------------- - Z
sekundär
Übersetzung Spannungswandler
Entsprechend gilt für den Reaktanzbelag einer Leitung:
N
Str
X'
------------ - X'
=
sek
prim
N
Spg
mit
N
— Übersetzung der Stromwandler
Str
N
— Übersetzung der Spannungswandler
Spg
Rechenbeispiel:
110 kV Freileitung 150 mm
= 0,19 Ω/km
R'
1
= 0,42 Ω/km
X'
1
Stromwandler
Spannungswandler 110 kV/0,1 kV
Der sekundäre Reaktanzbelag ergibt sich zu:
N
Str
X'
=
----------- - X'
sek
prim
N
Spg
Unter Adresse  wird eingestellt ;%(/$* =  Ω/km.
Wesentliche Voraussetzung für die richtige Berechnung der Kurzschlussentfernung
(Distanzschutz, Fehlerortung) bei Erdkurzschlüssen ist die Anpassung des Erdimpe-
danzverhältnisses der Leitung. Sie erfolgt entweder durch Eingabe des Resistanzver-
hältnisses R
/R
und des Reaktanzverhältnisses X
E
L
plexen Erdimpedanzfaktors K
Festlegung unter Adresse  )250$7 == bestimmt (siehe Abschnitt 6.1.1). Je
nach der dortigen Festlegung erscheinen hier nur die zutreffenden Adressen.
Bei Eingabe von Resistanzverhältnis R
die Adressen  bis  maßgebend. Die Verhältnisse werden rein formell be-
rechnet und sind nicht identisch mit Real- und Imaginärteil von Z
komplexe Rechnung nötig! Die Werte können aus den Leitungsdaten nach folgenden
Formeln ermittelt werden:
2
wie oben
600 A/1 A
600 A/1 A
------------------------------------- - 0,42 Ω/km
=
110 kV/0,1 kV
. Welche Eingabemöglichkeit zutrifft, wurde bei der
0
/R
und des Reaktanzverhältnis X
E
L
®
4 können die Werte wahl-
primär
0,229 Ω/km
=
/X
oder durch Eingabe des kom-
E
L
/Z
. Es ist also keine
E
L
Funktionen
/X
sind
E
L
6-17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis