Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 171

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1
Bild 5-57
Dialogfenster Zeitsynchronisation und Zeitformat in DIGSI
Hier entscheiden Sie, wodurch die interne Uhrzeitführung beeinflusst werden soll. Da-
bei können Sie zwischen folgenden Betriebsarten wählen:
Tabelle 5-7
Betriebsarten der Uhrzeitführung
Nr.
Betriebsart

,QWHUQ

,(& 
9'(:

352),%86 )06

=HLW]HLFKHQ ,5,* %

=HLW]HLFKHQ '&)

=HLW]HLFKHQ 6\QF²
%R[

,PSXOV EHU
%LQlUHLQJDQJ
Die RTC läuft auch bei temporär abgeschalteter Hilfsspannung mittels der internen
Pufferbatterie weiter. Beim Einschalten des Gerätes oder nach Hilfsspannungsausfall
ist sie zunächst immer die Synchronisationsquelle für die interne Uhrzeitführung, un-
abhängig von der eingestellten Betriebsart.
In der Betriebsart „Intern" richtet sich die interne Uhrzeitführung ausschließlich nach
der RTC als Synchronisationsquelle. Sie kann manuell verstellt werden. Die Vorge-
hensweise bei der manuellen Datum- und Uhrzeiteingabe ist in Abschnitt 7.2.1 be-
schrieben.
Bei Wahl einer der externen Betriebsarten wird stets nur die parametrierte Synchroni-
sationsquelle benutzt. Bei deren Ausfall wird die interne Uhrzeit unsynchronisiert wei-
tergeführt.
Erläuterungen
Interne Synchronisation über RTC (Voreinstellung)
Externe Synchronisation über VDEW–Systemschnittstelle
(IEC 60870–5–103)
Externe Synchronisation über PROFIBUS–Schnittstelle
Externe Synchronisation über IRIG B
Externe Synchronisation über Zeitzeichen DCF77
Externe Synchronisation über Zeitzeichen SIMEAS–
Synch.Box
Externe Synchronisation mit Impuls
Projektieren
®
4 — Beispiel
über Binär
eingang
5-53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis