Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 193

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1
Diese Daten können entweder für die gesamte Leitung oder als längenbezogene Wer-
te eingesetzt werden, da die Quotienten längenunabhängig sind. Auch spielt es bei
den Quotienten keine Rolle, ob sie aus Primär- oder Sekundärgrößen berechnet wer-
den.
Bei Freileitungen kann i.Allg. mit den Beträgen gerechnet werden, da sich die Winkel
des Nullsystems und des Mitsystems nur geringfügig unterscheiden. Bei Kabeln kön-
nen jedoch erhebliche Winkeldifferenzen auftreten, wie das folgende Beispiel zeigt.
Rechenbeispiel:
110 kV Einleiter–Ölkabel 3×185 mm
Ω/km
j73°
Z
/s = 0,408·e
1
j18,4°
Z
/s = 0,632·e
0
Für die Berechnung des Erdimpedanzfaktors K
Z
0 632
,
j(18,4°–73°)
0
--------------- - e
----- -
=
Z
0 408
,
1
Z
1
1
0
K
----- - 1
=
-- -
=
-- -
0
3
Z
3
1
Somit ergibt sich für den Betrag K0
1
2
(
)
K
=
-- -
0,102
+
0
3
Bei der Ermittlung des Winkels ist der Quadrant des Ergebnisses zu beachten. Nach-
stehende Tabelle gibt den Quadranten und Bereich des Winkels an, die sich aus den
Rechenvorzeichen von Real- und Imaginärteil von K
Tabelle 6-1
Quadranten und Bereiche des Winkels von K
Realteil
Imaginärteil
+
+
+
Im vorliegenden Beispiel ergibt sich:
1,263
ϕ K
(
)
=
arc tan
-------------- -
0
0,102
Betrag und Winkel des Erdimpedanzfaktors können für die erste Zone Z1 und für die
übrigen Zonen des Distanzschutzes unterschiedlich eingegeben werden. Damit ist es
möglich, die Werte für die zu schützende Leitung möglichst exakt zu bestimmen und
gleichzeitig die Werte für die Reservezonen auch dann mit annähernder Genauigkeit
anzugeben, wenn die Folgeleitungen extrem abweichende Erdimpedanzfaktoren ha-
ben (z.B. Kabel hinter Freileitung). Entsprechend werden die Einstellungen der Adres-
sen  . = und  3+, . = aus den Daten der zu schützenden
Leitung berechnet, und die Adressen  . ! = und  3+, . ! =
gelten für die übrigen Zonen Z1B und Z2 bis Z5 (jeweils vom Relaiseinbauort).
2
Cu mit den Daten
Mitimpedanz
Ω/km
Nullimpedanz
(mit s = Leitungslänge)
–j54,6°
1 55
,
e
=
=
= 0,898 – j1,263
(
)
0 898
,
j1 263
,
1
2
(
)
1,263
=
0 42
,
tan ϕ(K0)
Quadrant/Bereich
+
I
IV
+
III
180°
=
94,6°
ergibt sich:
0
(
1 55
,
0 579
,
j0 815
,
1
(
0 102
,
j1 263
,
=
-- -
3
ergeben.
0
0
Rechenvorschrift
0° ... +90°
arctan(|Im|/|Re|)
–90° ... 0°
–arctan(|Im|/|Re|)
–90° ... –180°
arctan(|Im|/|Re|) – 180°
Funktionen
)
)
6-19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis