Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Schutzdaten - Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
6.1.3

Allgemeine Schutzdaten

Nennwerte des
Schutzobjektes
Allgemeine
Leitungsdaten
6-16
Zu den allgemeinen Schutzdaten ($QODJHQGDWHQ ) gehören solche Funktionspa-
rameter, die den Funktionen gemeinsam, also nicht einer konkreten Schutz- oder
Überwachungsfunktion zugeordnet sind. Im Gegensatz zu den unter Abschnitt 6.1.1
besprochenen $1/$*(1'$7(1  sind sie mit der Parametergruppe umschaltbar. Um
diese gruppenabhängigen allgemeinen Schutzdaten einzugeben, wählen Sie im
Menü 3$5$0(7(5 die *UXSSH $ (Parametergruppe A) und in dieser die $QODJHQ
GDWHQ .
Die anderen Einstellgruppen sind *UXSSH %, *UXSSH & und *UXSSH ', wie in Ab-
schnitt 6.1.2 beschrieben.
In den Adressen  81%75 35,0b5 und  ,1%75 35,0b5 machen Sie
dem Gerät Angaben über die primäre Nennspannung (verkettet) und den primären
Nennstrom (Phasen) des zu schützenden Betriebsmittels. Diese Einstellungen beein-
flussen die Anzeigen der Betriebsmesswerte in Prozent. Sofern diese Nenngrößen mit
denen der Spannungs- und Stromwandler übereinstimmen, entsprechen sie den Ein-
stellungen unter Adresse  und  (Abschnitt 6.1.1).
Die Einstellung der Leitungsdaten bezieht sich hier auf die gemeinsamen Daten, die
unabhängig von der konkreten Distanzschutzstaffelung sind.
Der Leitungswinkel (Adresse  3+, /7*) kann aus den Leitungskonstanten er-
mittelt werden. Es gilt:
X
L
ϕ
tan
=
------ -
R
L
mit R
dem ohmschen Widerstand und X
L
Die Leitungsdaten können entweder für die gesamte Leitung oder als längenbezoge-
ne Werte eingesetzt werden, da die Quotienten längenunabhängig sind. Auch spielt
es bei den Quotienten keine Rolle, ob sie aus Primär- oder Sekundärgrößen berech-
net werden.
Der Leitungswinkel spielt eine wesentliche Rolle z.B. für die Form der Polygone beim
Distanzschutz oder bei der Erdimpedanzanpassung nach Betrag und Winkel.
Rechenbeispiel:
110 kV Freileitung 150 mm
= 0,19 Ω/km
R'
1
= 0,42 Ω/km
X'
1
Der Leitungswinkel berechnet sich zu
X
X'
L
1
tan ϕ
=
------ -
=
------- -
=
R
R'
L
1
Unter Adresse  wird eingestellt 3+, /7* = °.
Der Reaktanzbelag X' wird als bezogene Größe ;%(/$* eingegeben, und zwar un-
ter Adresse  in Ω/km, wenn als Längeneinheit NP angegeben wurde (Adresse
, siehe Abschnitt 6.1.1 unter „Längeneinheit") oder unter Adresse  in Ω/Mei-
le, wenn als Längeneinheit 0HLOHQ angegeben wurde. Entsprechend wird die Lei-
tungslänge unter Adresse  /7*6/b1*( in Kilometern oder unter Adresse 
/7*6/b1*( in Meilen angegeben. Wenn nach Eingabe des Reaktanzbelages in
ϕ
oder
der Reaktanz der zu schützenden Leitung.
L
2
mit den Daten
0,42 Ω/km
--------------------------- -
=
2 21
,
0,19 Ω/km
X
L
arc
tan
------ -
=
R
L
ϕ
=
65 7°
,
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis