Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
Übertragungs-
kanäle
6.4.1

Funktionsbeschreibung

Ein- und Aus-
schalten
6-74
Beim Streckenschutzverfahren, das nur bei kurzen Kuppelleitungen verwendet wird,
kann für den Informationsaustausch zwischen den Leitungsenden ein Hilfsadernpaar
(Schutz- oder Steueradern) mit Gleichstrom betrieben werden. Auch die Rückwärtige
Verriegelung arbeitet mit Gleichstrom–Steuersignalen.
Bei den anderen Verfahren wird je Richtung mindestens ein Übertragungskanal benö-
tigt. Hierzu können z.B. Lichtwellenleiterverbindungen verwendet werden oder tonfre-
quenzmodulierte Hochfrequenzkanäle über Nachrichtenkabel, TFH oder Richtfunk.
7SA6 erlaubt auch die Übertragung phasenselektiver Signale. Hierzu sind je Richtung
drei Übertragungskanäle notwendig. Dem dreifachen Übertragungsaufwand steht der
Vorteil gegenüber, zuverlässig einpolige Kurzunterbrechung durchführen zu können,
und zwar auch dann, wenn im Netz zwei einphasige Fehler auf verschiedenen Leitun-
gen auftreten.
Die Übertragungsverfahren sind auch für Leitungen mit drei Enden (Dreibeinleitun-
gen) geeignet. In diesem Fall benötigt man von jedem Ende zu jedem anderen Ende
je Richtung einen Übertragungskanal. Phasenselektive Übertragung ist bei Dreibein–
Anwendung jedoch nicht vorgesehen.
Bei Störungen im Empfangsgerät oder auf der Übertragungsstrecke lässt sich der Sig-
nalübertragungszusatz durch ein binäres Eingabesignal blockieren, ohne dass die
normale Distanzschutzstaffelung beeinträchtigt wird. Dabei kann die Messbereichs-
steuerung (Freigabe der Zone Z1B) über die Binäreingabe „!)UHLJ:( 6WXIHQ" (sie-
he auch Bild 6-38 unten) an die interne Wiedereinschaltautomatik oder ein externes
Wiedereinschaltgerät übergeben werden.
Die Signalübertragungsfunktion kann ein- und ausgeschaltet werden, und zwar über
Parameter  6,*1$/=86$7=, über die Systemschnittstelle (sofern vorhanden)
und über Binäreingaben (sofern rangiert). Die Schaltzustände werden intern gespei-
chert (siehe Bild 6-41) und gegen Hilfsspannungsausfall gesichert. Grundsätzlich
kann nur von dort eingeschaltet werden, wo vorher ausgeschaltet wurde. Hierzu ist es
notwendig, dass die Funktion von allen drei Schaltquellen eingeschaltet ist, um wirk-
sam zu sein.

TDBI6GaVT6Ua
@v
„1"
6ˆ†
FNr 4002
>Dis SigZus aus
FNr 4001
>Dis SigZus ein
von Systemschnittstelle:
>Dis SigZus aus
>Dis SigZus ein
Bild 6-41
Ein- und Ausschalten der Signalübertragung
S
R
≥1
Dis SigZus ausgeschaltet
S
R
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis