Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 401

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überwachung des
Stromflusses
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1
Schutzfunktion
(intern oder extern)
Bild 6-112 Vereinfachtes Funktionsschema Leistungsschalter–Versagerschutz mit Steuerung
vom Leistungsschalter–Hilfskontakt
Jeder der Leiterströme und ein Plausibilitätsstrom (siehe unten) werden durch nume-
rische Filter so gefiltert, dass nur die Grundschwingung bewertet wird. Die Filter sind
so ausgelegt, dass bei sinusförmigen Strömen der Stromeintritt und das Abschalten
des Stromes innerhalb von weniger als 10 ms erkannt werden.
Besondere Maßnahmen sind für die Erkennung des Abschaltzeitpunktes getroffen.
Bei sinusförmigen Strömen wird die Stromunterbrechung nach ca. 5 bis 10 ms er-
kannt. Bei aperiodischen Gleichstromgliedern im Kurzschlussstrom und nach dem
Abschalten (z.B. bei Stromwandlern mit linearisiertem Kern) oder wenn die Strom-
wandler durch das Gleichstromglied im Kurzschlussstrom in Sättigung gehen, kann es
im Extremfall bis zu eine Periode dauern, bis das Verschwinden des Primärstromes
zuverlässig erkannt ist.
Die Ströme werden überwacht und mit dem eingestellten Grenzwert verglichen. Außer
den drei Leiterströmen sind noch zwei weitere Stromschwellen vorgesehen, die eine
Plausibilität ermöglichen (siehe Bild 6-113).
Als Plausibilitätsstrom wird vorzugsweise der Erdstrom I
der Erdstrom vom Sternpunkt des Stromwandlersatzes an das Gerät angeschlossen
ist, wird dieser verwendet. Anderenfalls wird er vom Gerät aus den Phasenströmen
errechnet:
3·I
= I
+ I
+ I
.
0
L1
L2
L3
Als Plausibilitätsstrom wird weiterhin der vom 7SA6 errechnete dreifache Gegensys-
·
temstrom 3
I
verwendet. Dieser errechnet sich nach seiner Definitionsgleichung
2
2
3·I
= I
+ a
· I
+ a · I
2
L1
L2
mit
j120°
a = e
.
Die Plausibilitätsströme haben auf die Grundfunktion des Leistungsschalter–Versa-
gerschutzes zwar keinen Einfluss, erlauben aber eine Kontrolle, dass in jedem Feh-
lerfall mindesten zwei Stromschwellen überschritten werden müssen, bevor es zum
Start einer Verzögerungszeit kommen kann.
L+
Leistungsschalter-Versagerschutz
L3
Funktionen
T–SVS
0
&
SVS
AUS
·
(3
I
) verwendet. Sofern
E
0
6-227

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis