Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unterspannungsschutz - Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.14.1.2 Unterspannungsschutz

Unterspannung
Phase–Erde
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1
wandlerschutzschalters und während einpoliger Pause vor automatischer Wiederein-
schaltung.
Bild 6-108 zeigt das Logikdiagramm der Phasenspannungsstufen. Von jeder der drei
Messspannungen wird numerisch die Grundschwingung herausgefiltert, so dass
Oberschwingungen oder transiente Spannungseinbrüche weitgehend unschädlich
bleiben. Die Spannungen werden je zwei Grenzwertstufen 8SK und 8SK zuge-
führt. Das Unterschreiten einer Phasenspannung der Grenzwerte wird phasenge-
trennt gemeldet. Außerdem gibt es für jede Stufe eine generelle Anregemeldung
„8SK $QU" und „8SK $QU". Das Rückfallverhältnis liegt bei 1,05.
Jede Stufe starten eine phasengemeinsame Verzögerungszeit. Der Ablauf der jewei-
ligen Verzögerungszeit 7 8SK bzw. 7 8SK wird gemeldet und führt zum Auslöse-
kommando „8SK  $86".
Je nach Anlagenverhältnissen sind die Spannungswandler speiseseitig oder ab-
gangsseitig angeordnet. Dies führt zu unterschiedlichem Verhalten des Unterspan-
nungsschutzes bei abgeschalteter Leitung. Während nach einem Auslösekommando
und Öffnen des Schalters die Spannung auf der Speiseseite bestehen bleibt bzw. wie-
derkehrt, wird auf der Abgangsseite die Spannung weggeschaltet. Dies hat für den
Unterspannungsschutz zur Folge, dass die Anregung bei abgangsseitigen Wandlern
anstehen bleibt. Soll ein Anregerückfall erreicht werden, so kann der Strom als zusätz-
liches Kriterium herangezogen werden (Stromkriterium 67520.5,7). Eine Unter-
spannung wird dann nur erkannt, wenn mit der Unterspannungsbedingung zugleich
der Mindeststrom „I–REST" der entsprechenden Phase überschritten ist. Dieser Zu-
stand wird von der zentralen Funktionssteuerung des Gerätes mitgeteilt.
Der Unterspannungsschutz Phase–Erde kann über eine Binäreingabe „8SK 
EORFN" blockiert werden. Die Stufen des Unterspannungsschutzes werden automa-
tisch blockiert, wenn Spannungsausfall erkannt wird („Fuse–Failure–Monitor", siehe
auch Abschnitt 6.19.1.3) oder wenn über die Binäreingabe „8²:GO²$XWRPDW" der
Fall des Spannungswandlerschutzschalters gemeldet wird (interne phasengerechte
Blockierung).
Auch während einer einpoligen spannungslosen Pause vor automatischer Wiederein-
schaltung (mit der internen Wiedereinschaltautomatik) werden die Stufen des Unter-
spannungsschutzes in der abgeschalteten Phase — ggf. unter Berücksichtigung des
Stromkriterums — automatisch blockiert, damit sie nicht auf die Unterspannung der
abgeschalteten Phase ansprechen, falls die Spannungswandler abgangsseitig ange-
ordnet sind.
Funktionen
6-209

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis