Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 333

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erdschlussortung
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1
Da für das Ansprechen des Erdschlussschutzes der Wirk- und Blindanteil des Stro-
mes — nicht der Leistung — maßgebend ist, werden aus den Leistungskomponenten
die Stromkomponenten errechnet. Für die Erdschlussrichtungsbestimmung werden
also Wirk- bzw. Blindanteil des Erdschluss(rest)stromes sowie die Richtung der Wirk-
bzw. Blindleistung ausgewertet.
In Netzen mit isoliertem Sternpunkt gelten demnach die Kriterien
• Erdschluss vorwärts, wenn Q
• Erdschluss rückwärts, wenn Q
In gelöschten Netzen (mit Erschlusskompensation) gelten die Kriterien
• Erdschluss vorwärts, wenn P
• Erdschluss rückwärts, wenn P
Im letzteren Fall ist zu beachten, dass dem Wirkanteil des Stromes je nach Einbauort
des Gerätes ein erheblicher Blindanteil überlagert sein kann, der ein Vielfaches (in un-
günstigen Fällen bis zum 50fachen) des Wirkanteils beträgt. Die extrem hohe Genau-
igkeit des Rechenalgorithmus reicht hier nicht aus, wenn die Messwandler die Pri-
märgrößen nicht exakt übertragen.
Der Messeingang des Gerätes in der Ausführung mit Erdschlussschutz ist besonders
auf diese Belange abgestimmt und erlaubt eine extrem hohe Empfindlichkeit für die
Richtungsbestimmung des Wattreststromes. Um diese Empfindlichkeit auszunutzen,
werden für die Erdstromerfassung in gelöschten Netzen Kabelumbauwandler emp-
fohlen. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Winkelfehler des Kabelumbauwand-
lers im 7SA6 zu kompensieren. Wegen der Nichtlinearität des Winkelfehlers geschieht
dies durch Eingabe von zwei Arbeitspunkten der Winkelfehlerkurve des Wandlers,
aus denen das Gerät die Fehlerkurve mit hinreichender Genauigkeit errechnet.
In Strahlennetzen ist die Erdschlussortung relativ unproblematisch. Da alle Abgänge
einer Sammelschiene (Bild 6-90) einen kapazitiven Teilstrom liefern, steht an der
Messstelle der erdschlussbehafteten Leitung im isolierten Netz nahezu der gesamte
Erdschlussstrom des Netzes zur Verfügung; im gelöschten Netz fließt der Wattrest-
strom der Petersenspule über die Messstelle. Beim erdschlussbehafteten Kabel wird
daher eine eindeutige „Vorwärts"–Entscheidung erfolgen, während in den übrigen Ab-
gängen entweder „Rückwärts" gemeldet wird oder möglicherweise wegen zu geringen
Erdstromes keine Messung erfolgen kann. Auf jeden Fall ist das erdschlussbehaftete
Kabel eindeutig bestimmbar.
Bild 6-90
Erdschlussortung im Strahlennetz
> 0 und I
> Einstellwert,
E
Eb
< 0 und I
> Einstellwert.
E
Eb
> 0 und I
> Einstellwert,
E
Ew
< 0 und I
> Einstellwert.
E
Ew
Funktionen
6-159

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis