Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse Für Lichtwellenleiter - Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau und Anschlusstechnik
2.1.4
Anschlüsse für Lichtwellenleiter
Anschlüsse
ST–Stecker
Anschlusstechnik
ST–Stecker
2-16
Nach dem Anschlagen der Leitungen werden die Kontakte in die Kammern der Buch-
sengehäuse gesteckt, in denen sie einrasten.
Hinweis: Die Zugentlastung der Leitungen jedes Buchsengehäuses muss mit einem
Kabelbinder sichergestellt werden. Die gesamten Leitungssätze müssen ebenfalls
durch geeignete Maßnahmen, z.B. Kabelbinder, zur Zugentlastung abgefangen sein.
Zur Entnahme der Kontakte aus den Buchsengehäusen ist folgendes Entriegelungs-
werkzeug zu verwenden:
Typ: 725840–1 der Fa. Tyco Electronics AMP.
In diesem Entriegelungswerkzeug befindet sich ein Röhrchen, welches vom Ver-
schleiß betroffen ist. Es kann separat bestellt werden:
Typ: 725841–0 der Fa. Tyco Electronics AMP.
Bei den LWL–Anschlüssen mit ST–Steckern gibt es 3 Varianten (Bild 2-18). Sie sind
mit Abdeckhauben versehen, die eine Verschmutzung vermeiden. Sie lassen sich
durch eine Linksdrehung um 90° abnehmen.
2-kanalig
Bild 2-18 LWL–Anschlüsse mit Abdeckhauben
LWL–Stecker Typ:
zu verwendender
Faser–Typ:
Wellenlänge:
Zulässige Biegeradien:
Die Klasse 1 nach EN 60825–1 wird eingehalten bei Verwendung der Faser–Typen:
G50/125 µm und G62,5/125 µm.
1-kanalig
ST–Stecker
Multimode–LWL
G50/125 µm,
G62,5/125 µm,
G100/140 µm
λ = ca. 820 nm
für Innenkabel
r
min
für Außenkabel
r
min
1-kanalig
= 5 cm
= 20 cm
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis