Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 450

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
Hand–AUS
(beliebig)
Hand–EIN ü. BE
3Chq²@DI
"
Anregung
Schutz–
Auslösung
Automat.
WE
LS–Pol
LS–
Wischer
Br…GTÃHyqˆ‡
"
Alarm:
„Schalterfall"
Hand–Ausschaltung
Bild 6-144 Schalterfall–Meldungsunterdrückung — Ablaufbeispiele
Kommandoabhän-
gige Meldungen
Schaltstatistik
6-276
Die Speicherung von Meldungen, die auf örtliche LED rangiert werden, und die Bereit-
haltung von Spontanmeldungen können davon abhängig gemacht werden, ob das
Gerät ein Auslösekommando abgegeben hat. Diese Informationen werden dann nicht
ausgegeben, wenn bei einem Störfall eine oder mehrere Schutzfunktionen angeregt
haben, es aber nicht zu einer Auslösung durch 7SA6 gekommen ist, weil der Fehler
von einem anderen Gerät (z.B. auf einer anderen Leitung) geklärt worden ist. Damit
werden diese Informationen auf Fehler auf der zu schützenden Leitung beschränkt.
Bild 6-145 zeigt das Logikdiagramm dieser Funktion.
A@CG@S6Ia@DB@

Hv‡Ã6…rtˆt
Hv‡Ã6ˆ†x‚€€hq‚
„1"
Gerät AUS
Gerät Rückfall
Bild 6-145 Logikdiagramm der kommandoabhängigen Meldungen
Die Anzahl der Ausschaltungen, die vom Gerät 7SA6 veranlasst wurden, wird gezählt.
Wenn das Gerät für einpolige Auslösung vorgesehen ist, wird die Anzahl für jeden
Schalterpol getrennt gezählt.
Weiterhin wird bei jedem Auslösekommando der abgeschaltete Strom für jeden Pol
festgestellt, unter den Störfallmeldungen ausgegeben und in einem Speicher aufsum-
miert. Auch der maximal abgeschaltete Strom wird bereitgehalten.
Kurzschluss
WE–Pausenzeit
&
Reset LED und Spontanmeldungen
endgültige Schutz–Auslösung
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis