Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 207

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anregeprogramme
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1
U
V
Lastbereich
60
50
U(I>>)
40
U(I>)
30
20
10
Iph>
1
Bild 6-19
U/I–Kennlinie
Durch Einstellparameter (352* 8,) wird bestimmt, ob stets die Schleifen Phase–
Phase oder stets die Schleifen Phase–Erde maßgebend sind, oder ob dies von der
Erdfehlererkennung gemäß Abschnitt 6.2.1 abhängig ist. Dies erlaubt eine sehr flexib-
le Anpassung an die Netzverhältnisse. Die optimale Steuerung hängt wesentlich da-
von ab, ob der Netzsternpunkt nicht geerdet (isoliert oder gelöscht), niederohmig
(„halbstarr") geerdet oder wirksam geerdet ist (siehe Abschnitt 6.2.3). Hinweise zur
Einstellung sind in Abschnitt 6.2.2.4 gegeben.
Die Bewertung der Phase–Erde–Schleifen zeichnet sich durch hohe Empfindlichkeit
bei Erdkurzschlüssen aus und ist daher besonders in Netzen mit geerdetem Stern-
punkt vorteilhaft. Sie passt sich automatisch an die herrschenden Lastverhältnisse an;
d.h. im Schwachlastbetrieb wird sie stromempfindlicher, bei hohen Lastströmen ist
auch die Ansprechschwelle höher. Dies gilt insbesondere auch, wenn der Netzstern-
punkt niederohmig geerdet ist („halbstarre Erdung"). Wenn ausschließlich die Phase–
Erde–Schleifen bewertet werden, muss gewährleistet sein, dass bei Phase–Phase–
Fehlern die Überstromstufe ,SK!! anspricht. Sofern nur ein Messwerk anregt, kann
bestimmt werden, ob dies im geerdeten Netz zur Anregung Phase–Erde oder Phase–
Phase führen soll (siehe Tabelle 6-3).
Tabelle 6-3
Schleifen und Phasenmeldungen bei einphasiger
Programm Phase–Erde–Spannungen
Anrege-
Mess-
modul
strom
spannung
L1
L1
L2
L2
L3
L3
L1
L1
L2
L2
L3
L3
L1
L1
L2
L2
L3
L3
1
) nur für geerdete Netze wirksam
Kurzschluss-
bereich
Iph>>
2
Mess-
Erdfehler-
erkennung
L1–E
nein
L2–E
nein
L3–E
nein
L1–E
nein
L2–E
nein
L3–E
nein
L1–E
ja
L2–E
ja
L3–E
ja
I
I
N
U/I–Anregung
Parameter
gültige
3K $15
Schleife
L3–L1
Phase–Phase
L1–L2
L2–L3
L1–E
1
Phase–Erde
)
L2–E
L3–E
L1–E
beliebig
L2–E
L3–E
Funktionen
;
gemeldete
Phase(n)
L1, L3
L1, L2
L2, L3
L1
L2
L3
L1, E
L2, E
L3, E
6-33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis