Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 449

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schalterfall–
Meldungsunter-
drückung
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1
Während an Abzweigen ohne automatische Wiedereinschaltung jedes Auslösekom-
mando durch eine Schutzfunktion endgültig ist, ist es bei Verwendung automatischer
Wiedereinschaltung wünschenswert, dass der Bewegungsmelder des Leistungs-
schalters (Wischerkontakt am Schalter) nur dann zum Alarm führt, wenn die Auslö-
sung des Schalters endgültig ist (Bild 6-143).
Dazu kann das Signal vom Leistungsschalter über einen entsprechend rangierten
Ausgangskontakt des 7SA6 (Ausgangsmeldung „*HU/6 0OGXQW", FNr ) ge-
schleift werden. Im Ruhezustand und bei ausgeschaltetem Gerät ist dieser Kontakt
ständig geschlossen. Hierzu muss also ein Ausgangskontakt mit Öffner rangiert wer-
den. Welche das sind, ist von der Ausführung des Gerätes abhängig. Siehe Über-
sichtsbilder im Anhang A.2.
Vor einem Auslösekommando bei bereiter interner Wiedereinschaltautomatik öffnet
der Kontakt, so dass die Auslösung des Leistungsschalters nicht weitergemeldet wird.
Dies gilt nur, wenn das Gerät auch mit interner Wiedereinschaltautomatik ausgerüstet
ist und dies bei der Projektierung der Schutzfunktionen berücksichtigt ist (Abschnitt
5.1, Adresse ).
Auch beim Einschalten des Schalters über die Binäreingabe „!+DQG²(,1" (FNr )
oder durch die integrierte Wiedereinschaltautomatik wird der Kontakt geöffnet, so
dass auch hier kein Alarm des Schalters durchkommt.
Wenn weitere Einschaltkommandos möglich sind, die nicht über das Gerät gehen,
können diese natürlich nicht berücksichtigt werden. Einschaltkommandos der Steue-
rung können Sie über die anwenderdefinierbaren Logikfunktionen (CFC) in die Mel-
dungsunterdrückung einbinden.
EIN
AUS
LS
Bild 6-143 Schalterfall–Meldungsunterdrückung
Wenn das Gerät ein endgültiges Auslösekommando abgibt, bleibt der Kontakt ge-
schlossen. Dies ist der Fall, während die letzte Sperrzeit der Wiedereinschaltautoma-
tik läuft, wenn die Wiedereinschaltautomatik blockiert oder ausgeschaltet oder aus ei-
nem anderen Grund nicht zur Wiedereinschaltung bereit ist (z.B. Auslösung erst nach
Ablauf der Wirkzeit).
Bild 6-144 zeigt beispielhafte Zeitdiagramme für manuelle Aus- und Einschaltung, so-
wie Kurzschlussauslösung mit einmaliger, erfolgloser Wiedereinschaltung.
(Melde-
L+
spannung)
LS–
Wischer
Alarm:
„Schalterfall"
Funktionen
7SA6
FNr 563
GerLS Mld.unt
6-275

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis