Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameterübersicht - Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1.1
Parameterübersicht
Adr.
Parameter
103
PARAMET.–UMSCH.
110
AUSLÖSUNG
114
DIS–ANREGUNG
120
PENDELERFASSUNG
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1
Die Einstellung $QU ... (Mit Anregung ...) ist nur möglich und sichtbar, wenn aus-
schließlich dreipolige Auslösung erfolgen soll, d.h. wenn entweder die Gerätevariante
laut Bestellbezeichnung nur für dreipolige Auslösung geeignet ist oder nur dreipolige
Auslösung projektiert ist (Adresse  $86/g681* = QXU GUHLSROLJ, siehe
oben). In diesem Fall können Sie für die Unterbrechungszyklen unterschiedliche Pau-
senzeiten nach ein-, zwei- und dreiphasigen Fehlern einstellen. Maßgebend ist das
Anrege bild der Schutzfunktionen zum Zeitpunkt des Verschwindens des Auslösekom-
mandos. Diese Betriebsart erlaubt auch bei dreipoligen Unterbrechungszyklen, die
Pausenzeiten von der Fehlerart abhängig zu machen. Die Auslösung ist stets dreipo-
lig.
Die Einstellung ... XQG 7ZLUN (Mit ... Wirkzeit) stellt für jeden Unterbrechungszyklus
eine Wirkzeit zur Verfügung. Diese wird von der Anregung aller Schutzfunktionen, die
die Wiedereinschaltautomatik anwerfen können, gestartet. Wenn nach Ablauf einer
Wirkzeit noch kein Auslösekommando vorliegt, kann der entsprechende Unterbre-
chungszyklus nicht durchgeführt werden. Weitere Erläuterungen hierzu sind in Ab-
schnitt 6.12.1 gegeben. Bei Zeitstaffelschutz wird diese Einstellung empfohlen. Ver-
fügt die Schutzfunktion, die mit Wiedereinschaltung arbeiten soll, nicht über ein gene-
relles Anregesignal für den Start der Wirkzeiten, wählen Sie eine Einstellung ... RKQH
7ZLUN (... ohne Wirkzeit).
Für die Fehlerortung können Sie unter Adresse  )(+/(5257(5 außer YRUKDQ
GHQ und n LFKW YRUKDQGHQ auch bestimmen, dass die Fehlerentfernung über Binär-
ausgänge im BCD–Code (4 Bit Einer, 4 Bit Zehner und 1 Bit Hunderter sowie „Daten
gültig") ausgegeben wird (PLW %&'²$XVJDEH). Eine entsprechende Anzahl von Aus-
gangsrelais (FNr  bis ) muss dazu verfügbar sein und rangiert werden.
Bei der Auslösekreisüberwachung geben Sie unter Adresse  $86.5(,6h%(5:
an, wie viele Auslösekreise zu überwachen sind:  .UHLV,  .UHLVH oder  .UHL
VH, sofern Sie nicht darauf verzichten (QLFKW YRUKDQGHQ).
Je nach Bestellvariante verfügt das Gerät über analoge Ausgaben (0 bis 20 mA). 2
Ausgaben können am Port B (Einbauort „B"), 2 weitere am Port D (Einbauort „D") vor-
handen sein. Für die verfügbaren Analogausgaben können Sie unter den Adressen
 bis  auswählen, welche analogen Größen ausgegeben werden. Es stehen
einige Messwerte und der Fehlerort zur Verfügung.
Einstellmöglichkeiten
nicht vorhanden
vorhanden
nur dreipolig
ein–/dreipolig
IMPEDANZ
I–ANR
U–I–ANR
U–I–ϕ–ANR
nicht vorhanden
nicht vorhanden
vorhanden
Voreinstellung
nicht vorhanden
Parametergruppenumschaltung
nur dreipolig
Auslöseverhalten des Schutzes
I–ANR
Anregeverfahren für Distanz-
schutz
nicht vorhanden
Pendelerfassung
Projektieren
Erläuterung
5-5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis