Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Direkte Mitnahme (Fernauslösung) - Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
6.4.1.3
Direkte Mitnahme (Fernauslösung)
Prinzip
6-78
Die Mitnahme funktioniert nur bei Fehlern in „Vorwärts"–Richtung. Deshalb müssen
die erste Zone Z1 und die Übergreifzone Z1B beim Distanzschutz unbedingt auf YRU
ZlUWV eingestellt sein: Adressen  02'86 = und  02'86 =%, siehe auch
Abschnitt 6.2.4.2 unter Randtitel „Unabhängige Zonen Z1 bis Z5" und „Gesteuerte
Zone Z1B".
Bei Leitungen mit zwei Enden kann die Übertragung phasenselektiv vorgenommen
werden. Bei Dreibeinleitungen wird das Sendesignal an beide gegenüberliegenden
Enden gesendet. Die Empfangssignale sind dann mit ODER verknüpft. Über den Pa-
rameter $16&+/866 (Adresse ) wird das Gerät informiert, ob es ein oder zwei
Gegenenden hat.
Bei Störung des Übertragungsweges kann die Übergreifzone Z1B von der internen
Wiedereinschaltautomatik oder ein externes Wiedereinschaltgerät über die Binärein-
gabe „!)UHLJ:( 6WXIHQ" aktiviert werden (siehe auch Bild 6-38 unten).
Besteht an einem Leitungsende keine oder nur eine schwache Einspeisung, so dass
der Distanzschutz nicht anregt, so kann der Leistungsschalter trotzdem ausgelöst
werden. Diese „Auslösung bei schwacher Einspeisung" ist in Abschnitt 6.7 erläutert.
Wie bei der Mitnahme über Anregung oder erweiterten Messbereich wird bei einem
Fehler in der Zone Z1 an das Gegenende ein Mitnahmesignal gesendet. Das dort
empfangene Signal führt nach einer kurzen Sicherheitszeit T
Adresse  7 $869(5=) ohne weitere Abfragen zur Auslösung (Bild 6-46). Das
Sendesignal kann mit T
7 6(1'9(5/), um etwaige Differenzen in den Anregezeiten an beiden Leitungsen-
den auszugleichen. Der Distanzschutz ist so eingestellt, dass die 1. Zone bis etwa
85 % der Leitung reicht. Bei Dreibeinleitungen wird Z1 ebenfalls ca. 85 % der kürzeren
Leitungsstrecke, mindestens aber über den Verzweigungspunkt, eingestellt. Die
Übergreifzone Z1B wird bei diesem Verfahren nicht benötigt. Sie kann aber von der
internen Wiedereinschaltautomatik oder von externen Kriterien über die Binäreingabe
„!)UHLJ:( 6WXIHQ" aktiviert werden (siehe auch Bild 6-38 unten).
Der Vorteil gegenüber den anderen Mitnahmeverfahren liegt darin, dass stets ohne
weitere Maßnahmen beide Leitungsenden abgeschaltet werden, auch wenn ein Lei-
tungsende ohne Speisung ist. Es erfolgt jedoch keine weitere Auslösekontrolle am
empfangenden Ende.
Die direkte Mitnahme ist kein eigenständiges Übertragungsverfahren, sondern wird
dadurch realisiert, dass der Übertragungszusatz auf eines der Mitnahmeverfahren
(Adresse  ',6 6,*1$/ = 0LWQDKPH oder 0LWQ EHU $QU, siehe Abschnitt
5.1) eingestellt wird, aber empfangsseitig die Binäreingaben für die direkte externe
Auslösung verwendet werden. Entsprechend gilt der Sendekreis aus Abschnitt 6.4.1.1
(Bild 6-43) oder 6.4.1.2 (Bild 6-45). Für den Empfangskreis gilt die Logik der „Externen
Auslösung", wie in Abschnitt 6.8 beschrieben.
Bei Leitungen mit zwei Enden kann die Übertragung phasenselektiv vorgenommen
werden. Bei Dreibeinleitungen wird das Sendesignal an beide gegenüberliegenden
Enden gesendet. Die Empfangssignale müssen dann mit ODER verknüpft werden.
verlängert werden (parametrierbar unter Adresse 
S
(parametrierbar unter
v
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis