Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 133

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reduktion des
Anzeigeumfangs
Informations-
gruppen
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1
eine Information erwartet wird. Dabei wird nicht nur die Zuordnung an sich, sondern
auch die Art der Zuordnung festgelegt. So kann z.B. die Information über ein Ereignis,
die auf eine Leuchtanzeige rangiert wird, für diese gespeichert werden.
Welche Verknüpfungen mit welchen Markierungen an den Kreuzungspunkten mög-
lich sind, ist vom Informationstyp abhängig. Nicht sinnvolle Verknüpfungen werden
durch interne Plausibilitätskontrollen in DIGSI
Die Spalten der Matrix sind in drei Bereiche eingeteilt: Information, Quelle und Ziel.
Links der eigentlichen Matrix sind die Informationen in Gruppen gegliedert.
Wegen der Fülle der Informationen kann die Matrix sehr umfangreich werden. Es ist
dann zweckmäßig, mit Hilfe von Filtern nur bestimmte Informationen anzeigen zu las-
sen und dadurch die Zahl der Zeilen zu beschränken.
Die Symbolleiste unterhalb der Menüzeile enthält zwei Aufklappmenüs, mit deren Hil-
fe Sie die Informationen filtern können. So können Sie im ersten Aufklappmenü die
Zeilen auf nur Meldungen, nur Befehle, nur Meldungen und Befehle oder nur Mess-
und Zählwerte beschränken. Das zweite Aufklappmenü erlaubt, nur rangierte, auf
physische Ein-/Ausgänge rangierte oder nicht rangierte Informationen anzeigen zu
lassen.
Eine weitere Reduktion der Zeilen ist dadurch möglich, dass Sie eine Informations-
gruppe zu einer einzigen Zeile zusammenschrumpfen lassen, indem Sie auf die Flä-
che mit der Bezeichnung der Gruppe doppelklicken. Hierdurch wird die Anzahl der
Zeilen reduziert, und Sie können sich besser auf die gewünschte Informationsgruppe
konzentrieren. Durch nochmaliges Doppelklicken werden wieder alle Einzelinformati-
onen angezeigt.
Um die Matrix in der Breite zu begrenzen, gibt es zwei Möglichkeiten: Sie können mit
zwei Schaltflächen in der Symbolleiste zwischen Standardansicht und Kurzansicht
umschalten oder einzelne Spalten aus- und einblenden.
Im letzteren Fall doppelklicken Sie auf die Schaltfläche einer Spaltenüberschrift; der
Inhalt der zugehörigen Spalte verschwindet. Im obigen Bild ist beispielsweise auf die
Darstellung der Langtexte (/) unter ,QIRUPDWLRQ verzichtet. Durch Doppelklicken
auf die Schaltfläche / würden die Langtexte wieder sichtbar und umgekehrt.
Mit den Schaltflächen der Symbolleiste können Sie alle Spalten unter 4XHOOH und
=LHO verändern. Die Spalten unter ,QIRUPDWLRQ bleiben dabei unverändert.
In der Standardansicht sind die Spalten, z.B. der Binärausgänge (%$) und Leuchtdio-
den (/(') zugänglich wie im obigen Bild.
In der Kurzansicht (im Bild nicht dargestellt) wird für die Binäreingänge, Binärausgän-
ge und LED jeweils nur eine Sammelspalte angezeigt. In dieser informiert eine Abkür-
zung über die Art der Rangierung. So bedeutet die Abkürzung + in einer Zelle der
Sammelspalte %( beispielsweise, dass die zugehörige Information mit Spannung ak-
tiv (High–aktiv) auf den Binäreingang 1 rangiert ist. Ist eine Information auf mehrere
Ziele rangiert, so werden die Abkürzungen aller Ziele, durch Kommata getrennt, an-
gezeigt. Reicht der Platz in der Zelle nicht für die gleichzeitige Darstellung aller Abkür-
zungen, so wird durch Doppelklicken der betreffenden Zelle und Bewegen des Text-
cursors innerhalb der Zelle nacheinander der gesamte Inhalt sichtbar.
Zwischen Standardansicht und Kurzansicht können Sie auch über den Menüpunkt
$QVLFKW umschalten.
Die Informationen sind in Informationsgruppen gegliedert. Außer allgemeinen Geräte-
informationen u.Ä. sind auch die Informationen der einzelnen Gerätefunktionen nach
diesen eingeteilt.
®
4 weitgehend abgefangen.
Projektieren
5-15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis