Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 194

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
Koppelimpedanz
bei Parallelleitun-
gen
6-20
Hinweis:
Wenn Sie eine Kombination von Werten einstellen, die außerhalb des verarbeitbaren
Bereiches liegt, arbeitet das Gerät mit den voreingestellten Werten K
Betriebsmeldungen erscheint die Information „'LV )HK. = " (FNr ) bzw
„'LV )HK. != " (FNr ).
Wenn das Gerät an einer Doppelleitung eingesetzt ist und auch mit Parallelleitungs-
kompensation für die Distanzmessung und/oder Fehlerortung arbeiten soll, ist die Ge-
genkopplung zwischen den beiden Leitungssystemen relevant. Voraussetzung ist,
dass der Erdstrom der Parallelleitung an den Messeingang I
schlossen ist und dies bei den Anlagendaten (Abschnitt 6.1.1) parametriert wurde.
Die Koppelfaktoren können nach folgenden Formeln ermittelt werden:
Widerstandsverhältnis:
R
R
1
0M
M
-- -
---------- -
------- -
=
3
R
R
1
L
mit
R
— mutuelle Nullresistanz (Koppelresistanz) der Leitung
0M
X
— mutuelle Nullreaktanz (Koppelreaktanz) der Leitung
0M
R
— Mitresistanz der Leitung
1
X
— Mitreaktanz der Leitung
1
Diese Daten können entweder für die gesamte Doppelleitungslänge oder als längen-
bezogene Werte eingesetzt werden, da die Quotienten längenunabhängig sind. Auch
spielt es bei den Quotienten keine Rolle, ob sie aus Primär- oder Sekundärgrößen be-
rechnet werden.
Diese Werte gelten nur für die zu schützende Leitung und werden unter den Adressen
 505/ und  ;0;/ eingegeben.
Für Erdkurzschlüsse auf der zu schützenden Leitung tritt mit Parallelleitungskompen-
sation theoretisch kein zusätzlicher Messfehler in der Distanzmessung und Fehleror-
tung auf. Die Einstellung Adresse  3.203/7* ist daher nur für Erdkurzschlüsse
außerhalb der zu schützenden Leitung relevant. Sie gibt für die Erdstromwaage des
Distanzschutzes das Stromverhältnis I
an, oberhalb welchem Kompensation stattfinden soll. In der Regel ist die Voreinstel-
lung 85 % ausreichend. Eine empfindlichere (höhere) Einstellung bringt kaum Ge-
winn. Lediglich bei extrem unsymmetrischen Netzverhältnissen oder sehr kleinem
Koppelfaktor (X
/X
unter etwa 0,4) kann ein kleinerer Wert sinnvoll sein. Nähere Er-
M
L
läuterungen zur Parallelleitungskompensation sind beim Distanzschutz unter Ab-
schnitt 6.2.3.1 zu finden.
4
Reaktanzverhältnis:
X
X
1
0M
M
-- -
----------
------- -
=
3
X
X
1
L
/I
(Bild 6-12 für das Gerät an der Stelle II)
E
EP
= 1·e
. In den
0
des Gerätes ange-
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C133-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis