Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 234

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
Resistanzreserve
6-60
Bei Parametrierung mittels Personalcomputer und DIGSI
weise in Primär- oder Sekundärgrößen eingegeben werden.
Bei Parametrierung in Sekundärgrößen werden die aus dem Staffelplan ermittelten
Werte auf die Sekundärseite der Strom- und Spannungswandler umgerechnet. Allge-
mein gilt:
Übersetzung Stromwandler
Z
=
-------------------------------------------------------------------------------------- - Z
sekundär
Übersetzung Spannungswandler
Entsprechend gilt für die Reichweite einer beliebigen Distanzzone:
N
Str
X
------------ - X
=
sek
prim
N
Spg
mit
N
— Übersetzung der Stromwandler
Str
N
— Übersetzung der Spannungswandler
Spg
Rechenbeispiel:
110 kV Freileitung 150 mm
s (Länge) = 35 km
= 0,19 Ω/km
R
/s
1
= 0,42 Ω/km
X
/s
1
= 0,53 Ω/km
R
/s
0
= 1,19 Ω/km
X
/s
0
Stromwandler
Spannungswandler 110 kV/0,1 kV
Daraus errechnen sich die Leitungsdaten:
= 0,19 Ω/km · 35 km =
R
L
= 0,42 Ω/km · 35 km = 14,70 Ω
X
L
Für die erste Zone sollen 85 % der Leitungslänge eingestellt werden, das ergibt
primär:
= 0,85 · 14,70 Ω = 12,49 Ω
X1
= 0,85 · X
prim
L
oder sekundär:
N
Str
X1
=
------------ - X
sek
prim
N
Spg
Die Resistanzeinstellung R erlaubt eine Reserve für Fehlerwiderstände, die sich als
zusätzliche Wirkwiderstände an der Fehlerstelle zur Impedanz der Leiter addieren.
Hierzu zählen z.B. die Widerstände von Lichtbögen, die Ausbreitungswiderstände von
Erdern u.ä. Die Einstellung soll diese Fehlerwiderstände berücksichtigen, jedoch auch
nicht höher als notwendig gewählt werden. Bei langen, hoch belasteten Leitungen darf
sie auch in den Lastbereich hineinragen. Anregung durch Überlast wird dann durch
den Lastkegel verhindert. Siehe Randtitel „Lastbereich (nur für Impedanzanregung)"
in Abschnitt 6.2.3.2. Die Resistanzreserve kann für Phase–Phase–Fehler einerseits
und für Phase–Erde–Fehler andererseits getrennt eingestellt werden, um z.B. für Erd-
fehler höhere Übergangswiderstände zu berücksichtigen.
Für die Einstellung ist bei Freileitungen vor allem der Widerstand eines Lichtbogens
zu beachten. In Kabeln ist ein nennenswerter Lichtbogen nicht möglich. Bei sehr kur-
zen Kabeln muss jedoch darauf geachtet werden, dass ein Lichtbogenüberschlag an
2
mit den Daten:
600 A/5 A
6,65 Ω
600 A/5 A
------------------------------------ - 12 49 Ω
=
110 kV/0,1 kV
®
4 können die Werte wahl-
primär
1,36 Ω
,
=
C53000-G1100-C133-1
7SA6 Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis