Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB ROBOTICS IRB 4600 Foundry Prime Produkthandbuch Seite 269

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROBOTICS IRB 4600 Foundry Prime:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wiedereinbau der Bremslöseplatine
Gehen Sie wie folgt vor, um die Bremslöseplatine einzubauen.
1
2
3
4
5
6
Produkthandbuch - IRB 4600 Foundry Prime
3HAC040585-003 Revision: M
Aktion
GEFAHR
Unterbrechen Sie sämtliche:
Stromversorgung
pneumatische Druckversorgung
zum Roboter vor dem Betreten des Arbeitsbe-
reichs des Roboters.
ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNG
(ESD)
Die Einheit reagiert empfindlich auf elektro-
statische Entladungen (ESD). Beachten Sie
vor Handhabung der Einheit die Sicherheits-
informationen im Abschnitt
giert empfindlich auf ESD auf Seite 34
Reinigen Sie die Gelenke, die geöffnet wur-
den. Siehe
Schneiden Sie den Lack oder die
Oberfläche des Roboters ein, bevor Sie Teile
austauschen. auf Seite 213
Befestigen Sie die Bremslöseplatine mit den
Muttern mit Flansch an der Halterung.
Schließen Sie die Anschlüsse X8, X9 und X10
wieder an die Bremslöseplatine an.
Achten Sie darauf, dass die Buchsen und
Stifte nicht beschädigt werden.
Gewährleisten Sie, dass der Steckverbinder
und seine Verriegelungsarme ordnungsge-
mäß eingerastet sind.
Kontrollieren Sie anhand der zuvor gemach-
ten Aufnahmen/Notizen, ob die Roboterverka-
belung korrekt positioniert ist.
WARNUNG
Geschirmte Kabel dürfen nach der Installation
nicht mit der Bremslöseplatine in Kontakt
kommen. Beseitigen Sie alle Kontaktgefahren
zwischen geschirmten Kabeln und Bremslö-
seplatine.
© Copyright 2013-2018 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
4.3.5 Austauschen der Bremslöseplatine
Hinweis
Die Einheit rea-
Maximales Anzugsdrehmoment: 5 Nm.
Siehe die Abbildung in:
Sitz der Bremslöseplatine auf
Seite 266
xx1700000978
Fortsetzung auf nächster Seite
4 Reparatur
Fortsetzung
X8
X10
X9
269

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis