Seite 4
Informationen Sachmängelhaftung oder Gewährleistung für Verluste, Personen- oder Sachschäden, Verwendbarkeit für einen bestimmten Zweck oder Ähnliches. In keinem Fall kann ABB haftbar gemacht werden für Schäden oder Folgeschäden, die sich aus der Anwendung dieses Dokuments oder der darin beschriebenen Produkte ergeben.
Wartungspersonal, • Reparaturpersonal. Voraussetzungen Instandhaltungs-/Reparatur-/Installationspersonal, das an einem ABB-Roboter arbeitet, muss: • von ABB geschult sein und die erforderlichen Kenntnisse über mechanische und elektrische Installations-/Reparatur-/Wartungsarbeiten besitzen. Kapiteleinteilung Dieses Handbuch setzt sich aus den folgenden Kapiteln zusammen: Kapitel Inhalt Sicherheit Die Sicherheitsinformationen müssen gelesen werden, bevor am Roboter Installations- oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Produktdokumentation Produktdokumentation Kategorien für Anwenderdokumentation von ABB Robotics Die Anwenderdokumentation von ABB Robotics ist in mehrere Kategorien unterteilt. Die Liste beruht auf der Informationsart in den Dokumenten, unabhängig davon, ob es sich um Standardprodukte oder optionale Produkte handelt. Sie finden alle Dokumente über das myABB-Unternehmensportal www.mypor-...
• Höhere Gewalt. Ersatzteile und Ausrüstung ABB liefert original Ersatzteile und Ausrüstung, die geprüft und zugelassen sind. Die Installation und/oder Verwendung nicht originaler Ersatzteile und Ausrüstung kann die Sicherheit, Funktion, Leistung und strukturelle Eigenschaften des Roboters negativ beeinträchtigen. ABB haftet nicht für Schäden, die durch die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen und Geräten entstehen.
Der Manipulator kann jederzeit eine beliebige Bewegung machen. GEFAHR Die Fehlersuche an der Steuerung beim Einschalten muss von Personal, das von ABB geschult wurde, oder von ABB-Feldtechnikern durchgeführt werden. Es muss eine Risikobewertung durchgeführt werden, um sowohl die roboter- als auch die systemspezifischen Gefahren zu erfassen.
2.2 Überblick 2.2 Überblick Allgemeines Installation, Programmierung und Betrieb des Produktprogramms ABB DressPack/SpotPack können eine komplexe Aufgabe darstellen, da jede Anwendungsinstanz sehr speziell ist. Das Produkt ist für eine breite Palette an Anwendungen konzipiert und muss daher immer entsprechend angepasst werden, um die Betriebsdauer und die Funktion zu maximieren.
Wartung verlängert werden. Es sollte unbedingt eines tägliche Sichtprüfung des DressPack durchgeführt werden. Diese erfolgt in der Regel durch das Produktionspersonal des Roboters. Eine Basis-Schulung zum ABB DressPack ist für die Durchführung der Sichtprüfung unerlässlich. Verschleißteile Es wird empfohlen, Verschleißteile auszutauschen, bevor erhebliche Schäden am Prozesskabelpaket auftreten.
6 Referenzinformation 6.3 Schraubverbindungen 6.3 Schraubverbindungen Allgemeines Dieser Abschnitt erläutert, wie die verschiedenen Schraubverbindungen an ABB Robotern gesichert werden können. Die Anweisungen und Drehmomentwerte gelten für Schraubverbindungen aus Metall und nicht für weiches oder brüchiges Material. UNBRAKO-Schrauben UNBRAKO ist ein spezieller Schraubentyp, den ABB für bestimmte Schraubverbindungen empfiehlt.
Gewichte der betreffenden Komponenten angegeben. Alle Komponenten, die 22 kg (50 lbs) überschreiten, werden auf diese Weise hervorgehoben. Um Verletzungen zu vermeiden, empfiehlt ABB für Gewichte über 22 kg die Verwendung von Hebevorrichtungen. Für jedes Manipulatormodell ist eine breite Palette an Hebevorrichtungen und -geräten erhältlich.