Seite 4
Informationen Sachmängelhaftung oder Gewährleistung für Verluste, Personen- oder Sachschäden, Verwendbarkeit für einen bestimmten Zweck oder Ähnliches. In keinem Fall kann ABB haftbar gemacht werden für Schäden oder Folgeschäden, die sich aus der Anwendung dieses Dokuments oder der darin beschriebenen Produkte ergeben.
ABB geschult sein und die erforderlichen Kenntnisse über mechanische und elektrische Installations-/Reparatur-/Wartungsarbeiten besitzen. Produkthandbuch – Bereich Das Handbuch deckt alle Varianten und Designs von IRB 260 ab. Einige Varianten und Designs wurden möglicherweise aus dem Geschäftsangebot entfernt und sind nicht mehr erhältlich.
Seite 10
Prozeduren in diesem Produkthandbuch enthalten Verweise auf folgende Handbücher: Dokumentname Dokumentnummer Produktspezifikation - IRB 260 3HAC025046-003 Bedienungsanleitung - Allgemeine Sicherheitsinformationen 3HAC031045-003 Product manual, spare parts - IRB 260 3HAC049100--001 Circuit diagram - IRB 260 3HAC025611-001 Produkthandbuch - IRC5 3HAC021313-003 IRC5 mit Hauptcomputer DSQC 639. Produkthandbuch - IRC5 3HAC047136-003 IRC5 mit Hauptcomputer DSQC1000.
Seite 11
Seite 227. • Ersatzteile und Explosionszeichnungen sind in diesem Handbuch nicht enthalten. Sie werden als separate Dateien geliefert. Siehe Product manual, spare parts - IRB 260. Diese Revision umfasst folgende Aktualisierungen: • Geringfügige Korrekturen. Fortsetzung auf nächster Seite...
Produktdokumentation Produktdokumentation Kategorien für Anwenderdokumentation von ABB Robotics Die Anwenderdokumentation von ABB Robotics ist in mehrere Kategorien unterteilt. Die Liste beruht auf der Informationsart in den Dokumenten, unabhängig davon, ob es sich um Standardprodukte oder optionale Produkte handelt. Sie finden alle Dokumente über das myABB-Unternehmensportal www.mypor-...
1.1.1 Haftungsbeschränkung Haftungsbeschränkung Sämtliche Informationen in diesem Handbuch dürfen nicht als Sachmängelhaftung durch ABB aufgefasst werden, dass der Industrieroboter bei Befolgung aller Sicherheitsanweisungen keine Verletzungen oder Schäden verursacht. Die Informationen beinhalten weder Konzeption, Installation und Betrieb eines Gesamtsystems noch die peripheren Geräte, die die Sicherheit des Gesamtsystems beeinflussen können.
Seite 25
Risiken auftreten können, die im Normalbetrieb keine Rolle spielen. Eine solche Störung muss möglicherweise manuell behoben werden. Ersatzteile und Spezialausrüstung ABB bietet nur von ABB getestete und genehmigte Ersatzteile und Spezialausrüstung an, denn durch die Installation und/oder Verwendung nicht autorisierter Produkte könnten die bautechnischen Eigenschaften des Roboters und demzufolge die aktive oder passive Sicherheit beeinträchtigt werden.
2.1 Einleitung 2 Installation und Inbetriebnahme 2.1 Einleitung Allgemeines Dieses Kapitel enthält Montageinstruktionen und Informationen zur Vor-Ort-Installation von IRB 260. Die Produktspezifikation für den IRB 260 enthält ausführlichere technische Daten, beispielsweise folgende Informationen: • Lastdiagramm • Zulässige Zusatzlasten (Ausrüstung), falls vorhanden •...
Neuinstallation des Roboters. Anforderungen an das Installationspersonal Installationspersonal, das an einem ABB-Produkt arbeitet, muss: • von ABB geschult sein und die erforderlichen Kenntnisse über mechanische und elektrische Installations-/Wartungs-/Reparaturarbeiten besitzen. • alle nationalen und örtlich geltenden Vorschriften beachten. Überprüfen der Installationsvoraussetzungen Aktion Eine Sichtprüfung der Verpackung durchführen und sicherstellen, dass keine Beschä-...
3 Wartung 3.1 Einleitung Aufbau dieses Kapitels In diesem Kapitel werden alle Wartungsarbeiten beschrieben, die für den IRB 260 empfohlen werden. Die Angaben basieren auf dem Wartungsplan am Anfang des Kapitels. Der Plan enthält Informationen zu allen erforderlichen Wartungsarbeiten, einschließlich der Häufigkeit, mit der sie durchzuführen sind, und verweist auf Prozeduren für die...
3.2 Wartungsplan 3.2.1 Spezifikation der Wartungsintervalle Einleitung Die Intervalle werden auf unterschiedliche Weise definiert, abhängig von der jeweiligen Wartungsarbeit und den Arbeitsbedingungen des IRB 260: • Kalenderzeit: gibt die Monate an, unabhängig davon, ob das System in Betrieb ist oder nicht.
Unterbrechen Sie vor dem Betreten des Arbeitsbereichs des Manipulators sämtliche Stromversorgungen des Manipulators. Allgemeines Um eine lange Betriebszeit sicherzustellen, muss der IRB 260 regelmäßig gereinigt werden. Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Arbeitsumgebung des Roboters Je nach Schutzart des IRB 260 sind verschiedene Reinigungsmethoden zulässig.
Seite 107
Reinigung mit Wasser und Dampf Instruktionen zum Abspülen mit Wasser ABB-Roboter mit den Schutzarten Standard, Foundry Plus, Wash oder Foundry Prime können mit Wasser abgespült werden (Wasserreiniger). In der folgenden Liste werden die Voraussetzungen aufgeführt: • Maximaler Wasserdruck an der Düse: 700 kN/m (7 bar) •...
Seite 108
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
4 Reparatur 4.1 Einleitung Aufbau dieses Kapitels In diesem Kapitel werden die Reparaturarbeiten beschrieben, die für den IRB 260 und etwaige externe Einheiten empfohlen werden. Es besteht aus mehreren Prozeduren, wobei in jedem Abschnitt eine bestimmte Reparaturarbeit beschrieben wird. Jede Prozedur enthält alle Informationen, die für die jeweilige Arbeit erforderlich sind, z.
Seite 110
4 Reparatur 4.1 Einleitung Fortsetzung Hinweis Wenn IRB 260 an die Spannungsversorgung angeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass IRB 260 mit der Masse verbunden ist, bevor Sie Reparaturarbeiten beginnen. Weitere Informationen finden Sie in: • Produkthandbuch - IRC5 • Produkthandbuch - IRC5 Compact •...
Seite 115
Dichtungsmittel) feststellen. Wenn die Flanschoberflächen defekt sind, dürfen die Teile nicht verwendet werden, da dies zu Undichtigkeiten führen kann. Reinigen Sie die Oberflächen sorgfältig gemäß den Empfehlungen von ABB. Verteilen Sie die Dichtungsmasse sorgfältig über die Oberfläche, vorzugsweise mithilfe eines Pinsels.
Achsen 1, 2 und 3 (siehe die Abbildung unten). Eine detaillierte Abbildung der Komponente und ihrer Position finden Sie im Abschnitt Achse 1-3, Ersatzteilansicht 3 in Product manual, spare parts - IRB 260. xx0500002541 Anschlüsse hinter der Abdeckplatte am Robotersockel; R1.MP1-3 und R2.BU1- 3.
Sitz des Oberarms Der Sitz des Oberarms wird in der nachfolgenden Abbildung gezeigt. Eine detaillierte Abbildung der Komponente und ihrer Position finden Sie im Abschnitt Roboter IRB 260, Explosionszeichnung 1 von 2 in Product manual, spare parts - IRB 260. xx0600002601 Oberarm Verbindungssystem (obere Parallelstange, Verbindungsstück und untere Paral-...
Sitz des Unterarms Der Sitz des Unterarms wird in der nachfolgenden Abbildung gezeigt. Eine detaillierte Abbildung der Komponente und ihrer Position finden Sie im Abschnitt Achse 1-3, Ersatzteilansicht 2 in Product manual, spare parts - IRB 260. xx0500002548 Unterarm Dichtring Fortsetzung auf nächster Seite...
Sitz derParallelschiene. Der Sitz der Parallelschiene wird in der nachfolgenden Abbildung gezeigt. Eine detaillierte Abbildung der Komponente und ihrer Position finden Sie im Abschnitt Achse 1-3, Ersatzteilansicht 1 in Product manual, spare parts - IRB 260. xx0500002552 Parallelschiene Befestigungsschrauben (2 Stück) Sicherungsscheibe (2 Stück)
Die SMB-Einheit (SMB = Serielle Messbaugruppe) sitzt links am Sockel (siehe die Abbildung unten). Eine detaillierte Abbildung der Komponente und ihrer Position finden Sie im Abschnitt Achse 1-3, Ersatzteilansicht 5 in Product manual, spare parts - IRB 260. Beachten Sie, dass beim gezeigten Roboter die SMB-Abdeckung bereits entfernt ist!
Der Motor, Achse 1, ist an der linken Seite des Roboters montiert (siehe folgende Abbildung). Eine detaillierte Abbildung der Komponente und ihrer Position finden Sie im Abschnitt Achse 1-3, Ersatzteilansicht 1 in Product manual, spare parts - IRB 260. xx0200000465 Abdeckung Anschlusskasten Befestigungsschrauben und Unterlegscheiben, Motor (4 Stück)
Der Motor, Achse 3, ist an der rechten Seite des Roboters montiert (siehe folgende Abbildung). Eine detaillierte Abbildung der Komponente und ihrer Position finden Sie im Abschnitt Achse 1-3, Ersatzteilansicht 2 in Product manual, spare parts - IRB 260. xx0200000471 Befestigungsschrauben, Abdeckung...
Präzision gefertigt. Zusammen mit den Getrieben der Achsen 2 und 3 bildet es eine vollständige Baueinheit. Eine detaillierte Abbildung der Komponente und ihrer Position finden Sie im Abschnitt Achse 1-3, Ersatzteilansicht 1 in Product manual, spare parts - IRB 260. Hinweis! Das Getriebe wird normalerweise weder gewartet noch eingestellt. xx0300000007...
Das System muss kalibriert werden, wenn eine der folgenden Situationen eintritt. Die Resolverwerte werden geändert Wenn die Resolver-Werte geändert werden, muss der Roboter mit den von ABB angegebenen Kalibriermethoden neu kalibriert werden. Kalibrieren Sie den Roboter gemäß den Informationen in diesem Handbuch sorgfältig mit der Standardkalibrierung.
Kurze Beschreibung der Kalibriermethoden Calibration Pendulum-Methode Calibration Pendulum ist eine Standardkalibriermethode für die Kalibrierung aller Roboter von ABB (mit Ausnahme von IRB 6400R, IRB 640, IRB 1400H und IRB 4400S). Zwei verschiedene Routinen stehen für die Calibration Pendulum-Methode zur Verfügung: •...
Die Anweisungen und Drehmomentwerte gelten für Schraubverbindungen aus Metall und nicht für weiches oder brüchiges Material. UNBRAKO-Schrauben UNBRAKO ist ein spezieller Schraubentyp, den ABB für bestimmte Schraubverbindungen empfiehlt. Er weist eine spezielle Oberflächenbehandlung (Gleitmo, wie unten beschrieben) auf und ist extrem haltbar.
Gewichte der betreffenden Komponenten angegeben. Alle Komponenten, die 22 kg (50 lbs) überschreiten, werden auf diese Weise hervorgehoben. Um Verletzungen zu vermeiden, empfiehlt ABB für Gewichte über 22 kg die Verwendung von Hebevorrichtungen. Für jedes Manipulatormodell ist eine breite Palette an Hebevorrichtungen und -geräten erhältlich.