Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB IRB 260 Produkthandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IRB 260:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ROBOTICS
Produkthandbuch
IRB 260

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB IRB 260

  • Seite 1 ROBOTICS Produkthandbuch IRB 260...
  • Seite 2 Trace back information: Workspace R19B 6-09 version a7 Checked in 2019-06-12 Skribenta version 5.3.012...
  • Seite 3 Produkthandbuch IRB 260 IRC5 Dokumentnr: 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten. Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
  • Seite 4 Informationen Sachmängelhaftung oder Gewährleistung für Verluste, Personen- oder Sachschäden, Verwendbarkeit für einen bestimmten Zweck oder Ähnliches. In keinem Fall kann ABB haftbar gemacht werden für Schäden oder Folgeschäden, die sich aus der Anwendung dieses Dokuments oder der darin beschriebenen Produkte ergeben.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Mechanische Begrenzung des Arbeitsbereichs von Achse 3 ......Elektrische Anschlüsse ..................2.5.1 Anschlüsse am Roboter ................2.5.2 Roboterverkabelung und -anschlusspunkte ..........Starten von Robotern in Umgebungen mit niedriger Temperatur ....... Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 6 Austauschen des Getriebes, Achse 6 ............Kalibrierinformationen Wann wird kalibriert? ..................Kalibriermethoden ..................... Synchronisierungsmarkierungen und Synchronisierungsposition für Achsen ....Richtungen der Kalibrierbewegungen ..............Aktualisierung der Umdrehungszähler ..............Überprüfen der Synchronisierungsposition ............Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 7 Geltende Normen ....................Einheitenumrechnung ..................Schraubverbindungen ..................Gewicht ......................Standardwerkzeuge ................... Spezialwerkzeuge ..................... Hebevorrichtungen und Hebeanleitungen .............. Ersatzteillisten Ersatzteillisten und Abbildungen ................Schaltplan Schaltpläne ...................... Index Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 8 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
  • Seite 9: Überblick Über Dieses Handbuch

    ABB geschult sein und die erforderlichen Kenntnisse über mechanische und elektrische Installations-/Reparatur-/Wartungsarbeiten besitzen. Produkthandbuch – Bereich Das Handbuch deckt alle Varianten und Designs von IRB 260 ab. Einige Varianten und Designs wurden möglicherweise aus dem Geschäftsangebot entfernt und sind nicht mehr erhältlich.
  • Seite 10 Prozeduren in diesem Produkthandbuch enthalten Verweise auf folgende Handbücher: Dokumentname Dokumentnummer Produktspezifikation - IRB 260 3HAC025046-003 Bedienungsanleitung - Allgemeine Sicherheitsinformationen 3HAC031045-003 Product manual, spare parts - IRB 260 3HAC049100--001 Circuit diagram - IRB 260 3HAC025611-001 Produkthandbuch - IRC5 3HAC021313-003 IRC5 mit Hauptcomputer DSQC 639. Produkthandbuch - IRC5 3HAC047136-003 IRC5 mit Hauptcomputer DSQC1000.
  • Seite 11 Seite 227. • Ersatzteile und Explosionszeichnungen sind in diesem Handbuch nicht enthalten. Sie werden als separate Dateien geliefert. Siehe Product manual, spare parts - IRB 260. Diese Revision umfasst folgende Aktualisierungen: • Geringfügige Korrekturen. Fortsetzung auf nächster Seite...
  • Seite 12 Version vorgenommen: • Neue Ausbesserungsfarbe Graphite White verfügbar. Siehe Schneiden Sie den Lack oder die Oberfläche des Roboters ein, bevor Sie Teile austauschen. auf Seite 116. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 13: Produktdokumentation

    Produktdokumentation Produktdokumentation Kategorien für Anwenderdokumentation von ABB Robotics Die Anwenderdokumentation von ABB Robotics ist in mehrere Kategorien unterteilt. Die Liste beruht auf der Informationsart in den Dokumenten, unabhängig davon, ob es sich um Standardprodukte oder optionale Produkte handelt. Sie finden alle Dokumente über das myABB-Unternehmensportal www.mypor-...
  • Seite 14 In den Bedienungsanleitungen wird die Handhabung der Produkte in der Praxis beschrieben. Diese Handbücher richten sich an die Personen, die direkten Bedienungskontakt mit dem Produkt haben, also Bediener der Produktionszelle, Programmierer und Wartungsmitarbeiter. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 15: Benutzung Des Produkthandbuchs

    Zusätzliche Informationen hierzu finden Sie im Kapitel Sicherheit auf Seite Abbildungen Der Roboter wird anhand allgemeiner Abbildungen beschrieben, die weder Lackierung noch Schutzart berücksichtigen. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 16 Ebenso können bestimmte Arbeitsmethoden oder allgemeine Informationen, die für verschiedene Robotermodelle gelten, anhand von Abbildungen beschrieben werden, die von dem im aktuellen Handbuch beschriebenen Robotermodell abweichen. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 17: Sicherheit

    1.1.1 Haftungsbeschränkung Haftungsbeschränkung Sämtliche Informationen in diesem Handbuch dürfen nicht als Sachmängelhaftung durch ABB aufgefasst werden, dass der Industrieroboter bei Befolgung aller Sicherheitsanweisungen keine Verletzungen oder Schäden verursacht. Die Informationen beinhalten weder Konzeption, Installation und Betrieb eines Gesamtsystems noch die peripheren Geräte, die die Sicherheit des Gesamtsystems beeinflussen können.
  • Seite 18 Stellen Sie sicher, dass der Schutzmechanismus geschlossen bleibt, bis sich die Fräse nicht mehr dreht. Teile sollten von Hand gelöst werden können (Ventile). Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 19 Unbefugte Modifikationen am gelieferten Originalroboter sind untersagt. Das Anbringen zusätzlicher Teile durch Schweißen, Nieten oder Bohren neuer Öffnungen in die Gussteile ohne die ausdrückliche Genehmigung von ABB ist verboten, da dadurch die Stabilität des Roboters beeinträchtigt werden kann. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N ©...
  • Seite 20: Sicherheitshalt Und Not-Aus

    1 Sicherheit 1.1.2 Sicherheitshalt und Not-Aus 1.1.2 Sicherheitshalt und Not-Aus Überblick Die Funktionen Sicherheitshalt und Not-Aus werden im Produkthandbuch für die Steuerung beschrieben. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 21: Sicherheitsmaßnahmen

    1 Sicherheit 1.2.1 Brandbekämpfung 1.2 Sicherheitsmaßnahmen 1.2.1 Brandbekämpfung Hinweis Verwenden Sie einen KOHLENDIOXID-(CO )-Feuerlöscher, falls ein Brand im Manipulator oder in der Steuerung auftritt. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 22: Lösen Der Roboterachsen In Einer Notsituation

    Beim Lösen der Haltebremsen bewegen sich die Roboterachsen sehr schnell und unter Umständen auf nicht vorhersehbare Weise. Stellen Sie sicher, dass sich kein Personal in der Nähe des Roboters oder unter diesem aufhält. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 23: Stellen Sie Sicher, Dass Die Stromzufuhr Abgeschaltet Wurde

    Verletzungen erleiden. Um solche Personenschäden zu vermeiden, schalten Sie vor Beginn der Arbeiten die Hauptstromversorgung der Steuerung aus. Hinweis Schalten Sie in einem MultiMove-System alle Hauptnetzschalter aus. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 24: Sicherheitsrisiken

    Stellen Sie nach Beendigung der Arbeit sicher, dass sich keine losen Schrauben, Späne oder andere lose Teile im Produkt befinden, um Schäden am Produkt zu vermeiden. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 25 Risiken auftreten können, die im Normalbetrieb keine Rolle spielen. Eine solche Störung muss möglicherweise manuell behoben werden. Ersatzteile und Spezialausrüstung ABB bietet nur von ABB getestete und genehmigte Ersatzteile und Spezialausrüstung an, denn durch die Installation und/oder Verwendung nicht autorisierter Produkte könnten die bautechnischen Eigenschaften des Roboters und demzufolge die aktive oder passive Sicherheit beeinträchtigt werden.
  • Seite 26: Sich Bewegende Roboter Können Lebensgefährlich Sein

    Die Tippbetriebfunktion wird im Einrichtbe- trieb verwendet, nicht im Automatikbetrieb. Stellen Sie sicher, dass sich im Arbeitsbe- reich des Roboters keine Personen aufhal- ten, wenn Sie die Start-Taste drücken. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 27: Erster Testlauf Kann Schäden Oder Verletzungen Verursachen

    Funktion des Teils, an dem die Wartung durchgeführt wurde. Kollisionsrisiken VORSICHT Identifizieren Sie beim Programmieren der Roboterbewegungen immer potenzielle Kollisionsrisiken, bevor Sie den ersten Testlauf ausführen. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 28: Arbeiten Im Arbeitsbereich Des Roboters

    Roboters auf! Es besteht immer die Gefahr, dass der Roboter unerwartete Bewegungen ausführt, wenn Roboterachsen mit dem Zustimmungsschalter mit drei Stellungen bewegt werden oder wenn andere Arbeiten im Arbeitsbereich des Roboters ausgeführt werden. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 29: Zustimmungsschalter Und Tippbetrieb-Funktionalität

    Taste losgelassen wird. Die Tippbetriebfunktion kann nur im Einrichtbetrieb verwendet werden. Eine Beschreibung der Verwendung der Tippbetriebfunktion für die IRC5 finden Sie in der Bedienungsanleitung - IRC5 mit FlexPendant Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 30: Gefahren Im Zusammenhang Mit Stromführenden Elektrischen Teilen

    Die an die Steuerung angeschlossene Stromversorgung führt auch dann Strom, wenn der Roboter nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist. • Zusätzliche Verbindungen Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 31 An Werkzeugen, Geräten zur Materialhandhabung usw. kann Spannung anliegen, auch wenn das Robotersystem auf OFF geschaltet ist. Stromkabel, die sich während des Arbeitsvorgangs bewegen, können beschädigt sein. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 32: Die Einheit Reagiert Empfindlich Auf Esd

    Die Matte muss über einen Strombegrenzungswi- matte als Schutz. derstand geerdet sein. Verwenden Sie eine dissipative Die Matte sollte ein kontrolliertes Entladen von Tischmatte. statischen Spannungen ermöglichen und muss geerdet sein. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 33: Heiße Komponenten Können Zu Verbrennungen Führen

    Warten Sie, bis die möglicherweise heiße Komponente abgekühlt ist, wenn sie entfernt oder anderweitig berührt werden soll. Auf heißen Metalloberflächen darf nichts abgelegt werden, z. B. Papier oder Kunststoff. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 34: Sicherheitsrisiken In Zusammenhang Mit Pneumatischen/Hydraulischen Systemen

    Durch Schwerkrafteinwirkung kann ein von diesem System gehaltenes Objekt zu Boden fallen. Im Notfall sollten Schnellentleerungsventile verwendet werden. Mithilfe von Riegeln sollte verhindert werden, dass Werkzeuge etc. durch Schwerkrafteinwirkung auf den Boden stürzen. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 35: Testen Der Bremsen

    3 Überprüfen und bestätigen Sie, dass die Achse ihre Position hält. Wenn der Roboter beim Ausschalten der Motoren die Position nicht ändert, ist die Funktion der Bremse zufriedenstellend. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 36: Sicherheitsrisiken Beim Umgang Mit Batterien

    Nicht kurzschließen, wiederaufladen, durchbohren, verbrennen, zerdrücken, eintauchen, Entladung erzwingen, keinen Temperaturen über dem angegebenen Betriebstemperaturbereich des Produkts aussetzen. Brand- oder Explosionsgefahr. Betriebstemperaturen siehe Liste unter Vor der Installation auf Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 37: Sicherheitsrisiken Bei Der Arbeit Mit Getriebeschmiermitteln (Öl Oder Fett)

    Drucks im Getriebe Schmiermit- fern. Achten Sie darauf, nicht zu tel aus der Öffnung spritzen. viel Getriebeöl einzufüllen. Möglicher Druckaufbau im Getriebe Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 38 Dadurch können so viele Metallspäne und so viel Ölschlamm wie möglich aus dem Getriebe abgelassen werden. Verschmutztes Öl in Die magnetischen Ölstopfen Getrieben entfernen verbleibende Metall- späne. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 39: Sicherheitssignale Und -Symbole

    Außerdem gilt es für Warnungen und Funktions- anforderungen beim Anbringen oder Entfernen von Ausrüstung, wenn das Produkt beschädigt oder ein Ausfall verursacht werden kann. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 40 HINWEIS Weist auf wichtige Fakten und Zustände hin. TIPP Verweisen auf bestimmte Anweisungen, auf zusätz- liche Informationen oder auf Vorgehensweisen, um einen bestimmten Vorgang einfacher durchzuführen. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 41: Sicherheitssymbole Auf Produktschildern

    Warnungen und Funktionsanforderungen beim Anbringen oder Entfernen von Ausrüstung, wenn das Produkt beschädigt oder ein Ausfall verursacht werden kann. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 42 Rotation (Arbeitsbereich). xx0900000814 Bremse gelöst Drücken der Taste führt zum Lösen der Bremsen. Dies bedeu- tet, dass der Roboterarm herunterfallen kann. xx0900000808 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 43 Kipprisiko beim Lösen der Schrauben Der Roboter kann umfallen, wenn die Schrauben nicht festge- zogen sind. xx0900000810 xx1500002402 Quetschung Gefahr von Quetschungen. xx0900000817 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 44 Wärme Verbrennungsgefahr durch heiße Teile. (Beide Symbole werden verwendet.) xx0900000818 xx1300001087 Beweglicher Roboter Der Roboter kann sich unerwartet bewegen. xx0900000819 xx1000001141 xx1500002616 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 45 Anheben des Roboters xx0900000822 Öl Kann gemeinsam mit dem Verbotsschild verwendet werden, wenn kein Öl zulässig ist. xx0900000823 Mechanischer Anschlag xx0900000824 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 46 Text mit dem Druckpegel. xx0900000826 Abschalten mit Griff Verwenden Sie den Netzschalter an der Steuerung. xx0900000827 Nicht betreten Warnt davor, dass das Betreten der Teile diese beschädigen kann. xx1400002648 Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 47: Installation Und Inbetriebnahme

    2.1 Einleitung 2 Installation und Inbetriebnahme 2.1 Einleitung Allgemeines Dieses Kapitel enthält Montageinstruktionen und Informationen zur Vor-Ort-Installation von IRB 260. Die Produktspezifikation für den IRB 260 enthält ausführlichere technische Daten, beispielsweise folgende Informationen: • Lastdiagramm • Zulässige Zusatzlasten (Ausrüstung), falls vorhanden •...
  • Seite 48: Auspacken

    Neuinstallation des Roboters. Anforderungen an das Installationspersonal Installationspersonal, das an einem ABB-Produkt arbeitet, muss: • von ABB geschult sein und die erforderlichen Kenntnisse über mechanische und elektrische Installations-/Wartungs-/Reparaturarbeiten besitzen. • alle nationalen und örtlich geltenden Vorschriften beachten. Überprüfen der Installationsvoraussetzungen Aktion Eine Sichtprüfung der Verpackung durchführen und sicherstellen, dass keine Beschä-...
  • Seite 49 Roboter bei unterschiedlichen Arbeiten ausgesetzt ist. Hinweis Diese Kräfte und Drehmomente sind Extremwerte, die während des Betriebs selten erreicht werden. Außerdem werden die Maximalwerte niemals gleichzeitig erreicht! Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 50 Dämpfung durch die Servosteuerung stattfindet. Dies kann je nach den Anwendungsanforderungen ein Problem darstellen. In diesem Fall muss der Roboter von der Umgebung isoliert werden. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 51 Max. 100 % bei konstanter Tem- peratur (nur gasförmig) Schutzklassen, Roboter Die Tabelle gibt die erhältlichen Schutzarten des Roboters mit den entsprechenden Schutzklassen an. Schutzart Schutzklasse Manipulator, Schutzart Standard IP 67 Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 52: Arbeitsbereich

    Die extremen Positionen des Roboters sind am Mittelpunkt des Werkzeugflansches angegeben (Abmessungen in mm). xx0500001926 Position bei mechanischem Anschlag Position bei maximalem Arbeitsbereich, Achse 2 Werkzeugflansch-Mittelpunkt Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 53 +150 bis -150 Umdrehungen max. Der Standardarbeitsbereich für Achse 6 kann durch eine Änderung der Parameterwerte in der Software erweitert werden (Option "Advanced Motion" (Erweiterte Bewegung) erforderlich). Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 54: Standsicherheit Und Gefahr Des Umkippens

    Ãndern Sie die Roboterposition nicht, solange dieser noch nicht am Fundament befestigt ist! WARNUNG Der Roboter ist wahrscheinlich mechanisch instabil, wenn er noch nicht am Fundament befestigt ist. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 55: Vor-Ort-Installation

    Hebekapazität: 500 kg. Hebeschlingen Hubketten, 3 Stück Längen: • Achse 2: 950 mm • Achse 3: 920 mm • Oberarm: 680 mm Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 56 Die Hebeschlingen werden wie in nachfolgender Abbildung gezeigt am Roboter befestigt. Die Achsenpositionen sind unter der Abbildung angegeben. xx0500002140 Position -10º Achse 2: Position +35º Achse 3: Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 57 Die Hubketten werden wie in nachfolgender Abbildung gezeigt am Roboter befestigt. Die Achsenpositionen sind unter der Abbildung angegeben. xx0500002141 Position Achse 2: -28º Position Achse 3: +17º Hubkette, Achse 2 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 58 Der Roboter wiegt 340 kg! Alle Hebevor- richtungen müssen entsprechend dimen- sioniert sein! Befestigen Sie die Hebevorrichtung wie in der vorherigen Abbildung gezeigt am Roboter und heben Sie ihn an. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 59: Manuelles Lösen Der Bremsen

    Taste auf der Bedientafel der internen Bremslöseeinheit und halten Sie sie gedrückt. Die Bremse arbeitet wieder, sobald die Taste losgelassen wird. xx0500001930 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 60 Anschluss R1.MP am Robotersockel an. Versorgung: • +24 V an Stift B8 • 0 V an Stift C10 xx0200000167 Lösen Sie die Bremsen mithilfe der Bremslöseein- heit wie oben beschrieben. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 61: Ausrichten Und Befestigen Des Roboters

    D = 18.5 Ø 0.5 B - B D = 18.5 (2x) +0.039 D = 35 H8 (2x) Ø 0.25 A - A xx1400002065 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 62 Zwei Führungsbuchsen können in die beiden hinteren Bohrungen eingesetzt werden, so dass der gleiche Roboter ohne Programmänderung erneut installiert werden kann. Geräte Art.-Nr. Führungsbuchsen 2151 0024-169 Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 63: Befestigen Der Ausrüstung Am Roboter Und Roboterabmessungen

    Roboter und seine Bestandteile nicht beschädigt werden. Wichtigste Abmessungen xx0500001928 Bei maximalem Arbeitsbereich der Achse 3 Befestigungsbohrung für Sicherheitslampe Befestigungsbohrung für externen Luftschlauch Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 64 M8 (3x) Tiefe 16 mm, R = 77 M8 (3x) Tiefe 16 mm, R = 92 Max. 35 kg (insgesamt) Die Rückseite des Roboters Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 65 2 Installation und Inbetriebnahme 2.3.4 Befestigen der Ausrüstung am Roboter und Roboterabmessungen Fortsetzung Drehradius, Achse 2 xx0500001929 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 66 2.3.4 Befestigen der Ausrüstung am Roboter und Roboterabmessungen Fortsetzung Drehscheibe, Abmessungen Nachstehende Abbildung zeigt die Bohrungen zum Anbringen von Ausrüstung an der Drehscheibe. xx0500001932 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 67 2.3.4 Befestigen der Ausrüstung am Roboter und Roboterabmessungen Fortsetzung Die Abbildung unten zeigt die Aufnahmebohrung auf der Drehscheibe an. xx1800001401 Werkzeugflansch – Ansicht von unten Aufnahmebohrung Werkzeug-Koordinatensystem Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 68: Am Roboter Befestigte Lasten, Bremszeit Und Bremswege

    Bremszeit und Bremswege Die Leistung der Motorbremse ist abhängig davon, ob an dem Roboter Lasten befestigt sind. Für weitere Informationen siehe die Produktspezifikation für den Roboter. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 69: Lastdiagramm

    2 Installation und Inbetriebnahme 2.3.6 Lastdiagramm 2.3.6 Lastdiagramm Lastdiagramm, IRB 260-30/1.5 Nachfolgende Abbildung zeigt die maximal zulässige Last, die am Roboterwerkzeugflansch bei verschiedenen Positionen (Schwerpunkten) montiert werden darf. xx0500002100 Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 70: Installation Der Signallampe (Option)

    Verwenden Sie die Option „Signallampe“ nicht in einer Clean Room-Umgebung. Signallampe am Roboter Die Signallampe wird am Oberarm angebracht (siehe Abbildung unten). xx0500002125 Anzeigelampe Lampenhalterung O-Ring Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 71 Sie die Halterung mit zwei Be- Siehe Abbildung Signallampe am Roboter festigungsschrauben sichern. auf Seite Vergewissern Sie sich, dass die Lampe leuchtet, wenn sich die Steuerung im MO- TORS ON-Zustand befindet. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 72: Einschränken Des Arbeitsbereichs

    Hinweis Beachten Sie, dass die Einstellungen auch in der Software für die Roboterkonfiguration vorgenommen werden müssen (Systemparameter). In den Installationsprozeduren finden Sie Verweise auf entsprechende Handbücher. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 73: Mechanische Einschränkung Des Arbeitsbereichs Von Achse 1

    (siehe folgende Abbildung). Die Einschränkungen werden vorgenommen, indem zwei zusätzliche Anschläge am Robotersockel befestigt werden, sowie durch die Einstellung der Systemparameterkonfiguration. xx0500002105 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 74 Entscheiden Sie gemäß der Abbildung Positio- nen der Bohrlöcher für die zusätzlichen Anschlä- ge auf Seite 76, wo die zusätzlichen mechani- schen Anschläge angebracht werden sollen. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 75 Kollision deformiert ist, muss er ausge- tauscht werden. Deformierte bewegliche Anschläge und/oder zusätzliche Anschläge sowie deformierte Befes- tigungsschrauben müssen nach einer starken Kollision ebenfalls ausgetauscht werden. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 76 Der minimale und maximale Abstand der mechanischen Anschläge. Der Unter- schied zwischen Abstand und minimalem und maximalem Arbeitsbereich ist 2 x 4°. Das entspricht der Breite des Anschlagstifts (am Rahmen). Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 77 2.4.2 Mechanische Einschränkung des Arbeitsbereichs von Achse 1 Fortsetzung Verborgene Stützrippen und unzulässiger Bohrbereich xx0600002647 In diesem Bereich darf nicht gebohrt werden! Mittellinien für die verborgenen Stützrippen Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 78 2 Installation und Inbetriebnahme 2.4.2 Mechanische Einschränkung des Arbeitsbereichs von Achse 1 Fortsetzung Bohrvorlage xx0200000207 Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 79: Installation Des Positionsschalters, Achse 1

    Der Positionsschalter wird zwischen Rahmen und Sockel angebracht (siehe Abbildung unten). xx0600002676 Positionsschalter Befestigungsschrauben, Positionsschalter (2 Stück für jeden Schalter) M4 x 16 Halterring Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 80 Montieren Sie die Nocken mit den Befes- Siehe Abbildung Position des Positions- tigungsschrauben am Halterring. schalters, Achse 1 auf Seite M6 x 12. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 81 Lower joint bound), finden Sie damit sie den Änderungen in den mecha- im Technisches Referenzhandbuch - Sy- nischen Einschränkungen entsprechen. stemparameter. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 82: Mechanische Begrenzung Des Arbeitsbereichs Von Achse 2

    Die Artikelnummer finden Sie stemparameter im Abschnitt Referenzen auf Seite Standardwerkzeugsatz Der Inhalt wird im Abschnitt Standardwerkzeuge auf Sei- te 237 beschrieben. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 83 Die zwei mechanischen Anschläge müs- sen korrekt an Achse 2 installiert werden! Der Roboter darf nie ohne die montierten Anschläge betrieben werden! Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 84 Kollision deformiert ist, muss er ausgetauscht werden. Deformierte bewegliche Anschläge und/oder zusätzliche Anschläge sowie deformierte Befestigungsschrauben müssen nach einer starken Kollision ebenfalls ausgetauscht werden. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 85: Mechanische Begrenzung Des Arbeitsbereichs Von Achse 3

    Die Artikelnummer finden Sie stemparameter im Abschnitt Referenzen auf Seite Standardwerkzeugsatz Der Inhalt wird im Abschnitt Standardwerkzeuge auf Sei- te 237 beschrieben. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 86 Wenn der mechanische Anschlag nach einer starken Kollision deformiert ist, muss er ausgetauscht werden. Deformierte bewegliche Anschläge und/oder zusätzliche Anschläge sowie deformierte Befestigungsschrauben müssen nach einer starken Kollision ebenfalls ausgetauscht werden. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 87: Elektrische Anschlüsse

    2.5.1 Anschlüsse am Roboter 2.5 Elektrische Anschlüsse 2.5.1 Anschlüsse am Roboter Anschlüsse am Roboter In der Abbildung unten sind alle Anschlüsse für die Roboterkabel inklusive der Kundenanschlüsse dargestellt. xx0500002434 Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 88: Roboterverkabelung Und -Anschlusspunkte

    Kabel Art.-Nr. Roboterkabel, Strom: 7 m 3HAC9038-1 Roboterkabel, Strom: 15 m 3HAC9038-2 Roboterkabel, Strom: 22 m 3HAC9038-3 Roboterkabel, Strom: 30 m 3HAC9038-4 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 89 Die unten aufgeführten Anwenderkabel verbinden den Roboter mit der Steuerung. Kundenkabel Kabel Art.-Nr. Anschlusspunkt, Roboter Anwenderkabel, Strom-Signal, 7 m 3HAC8183-1 R1.CP/CS Anwenderkabel, Strom-Signal, 15 m 3HAC8183-2 R1.CP/CS Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 90 2 Installation und Inbetriebnahme 2.5.2 Roboterverkabelung und -anschlusspunkte Fortsetzung Kabel Art.-Nr. Anschlusspunkt, Roboter Anwenderkabel, Strom-Signal, 22 m 3HAC8183-3 R1.CP/CS Anwenderkabel, Strom-Signal, 30 m 3HAC8183-4 R1.CP/CS Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 91: Starten Von Robotern In Umgebungen Mit Niedriger Temperatur

    100, 100 Max. Wenn das Programm umfangreiche Handgelenkbewegungen umfasst, muss eventuell die Änderung der Geschwindigkeit, die bei vordefinierten Geschwindigkeiten immer groß ist, in die Anlauframpe eingeschlossen werden. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 92 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
  • Seite 93: Wartung

    3 Wartung 3.1 Einleitung Aufbau dieses Kapitels In diesem Kapitel werden alle Wartungsarbeiten beschrieben, die für den IRB 260 empfohlen werden. Die Angaben basieren auf dem Wartungsplan am Anfang des Kapitels. Der Plan enthält Informationen zu allen erforderlichen Wartungsarbeiten, einschließlich der Häufigkeit, mit der sie durchzuführen sind, und verweist auf Prozeduren für die...
  • Seite 94: Wartungsplan

    3.2 Wartungsplan 3.2.1 Spezifikation der Wartungsintervalle Einleitung Die Intervalle werden auf unterschiedliche Weise definiert, abhängig von der jeweiligen Wartungsarbeit und den Arbeitsbedingungen des IRB 260: • Kalenderzeit: gibt die Monate an, unabhängig davon, ob das System in Betrieb ist oder nicht.
  • Seite 95: Wartungsplan

    Batterie ausgetauscht werden muss. Um einen unsynchronisierten Roboter zu vermeiden, wird empfohlen, die Stromversorgung zur Steuerung aufrecht zu erhalten, bis die Batterie ausgetauscht werden muss. Weitere ausführliche Informationen finden Sie in der Anweisung zum Austausch. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 96: Überprüfungsaktivitäten

    Objekt A in der Abbildung Warnhinweis zum Lösen der Bremse. Hinweisschild 2945 4489-16 Objekt B in der Abbildung Kalibrierschild 3HAC024307-001 Objekt D in der Abbildung Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 97 Überprüfen Sie, ob alle Schilder am Roboter ange- Siehe Abbildung Position der bracht sind. Tauschen Sie sie aus, wenn sie beschä- Schilder auf Seite digt sind oder fehlen. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 98: Austauscharbeiten

    Getrieben, verfügbar für registrierte Benutzer im myABB Business Portal, www.myportal.abb.com. Sitz der Getriebe Die Abbildung zeigt die Positionen der Getriebe. xx0500001950 Getriebe Achse 1 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 99 Hinweis Ölgeber Umfasst Pumpe mit Abflussrohr. Verwenden Sie den empfohlenen Geber oder ein ähnliches Modell: • Orion OriCan, Artikelnummer 22590 (pneumatisch) Nippel für Schnellanschluss, mit O-Ring Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 100: Ölwechsel, Getriebe Achse 6 (Handgelenkeinheit)

    Nachfolgend wird beschrieben, wie das Öl von Getriebe, Achse 6, gewechselt wird. Aktion Hinweis GEFAHR Unterbrechen Sie sämtliche Strom-, Hydraulik- und pneumatische Druckversorgung zum Robo- ter! Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 101 Ölstopfen, Auffüllen erreicht hat. auf Seite Die Ölstopfen werden in der Abbildung Sitz der Ölstopfen, Getriebe auf Seite 100 gezeigt. Setzen Sie den Ölstopfen wieder ein. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 102: Austauschen Der Smb-Batterie

    Weitere Anweisungen finden Sie unter Bedienungsanleitung - IRC5 mit FlexPendant. WARNUNG Siehe Anweisungen zu Batterien, Sicherheitsrisiken beim Umgang mit Batterien auf Seite Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 103 Die SMB-Batterieeinheit befindet sich im Sockel des Roboters (siehe die Abbildung unten). xx1300000288 SMB-Batteriekabel Kabelbinder SMB-Batterie RMU (3-poliger Batteriekontakt) SMB-Anschluss SMB-Batterie RMU SMB-Batteriestecker Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 104 Austauschen, SMB-Batterie Nachfolgend wird das Austauschen der SMB-Batterie beschrieben. Aktion Hinweis GEFAHR Unterbrechen Sie sämtliche Strom-, Hydraulik- und pneumatische Druckversorgung zum Ro- boter! Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 105 Ersatzteilnummer siehe unter Erforder- liche Ausrüstung auf Seite 104. Aktualisieren Sie die Umdrehungszähler! Siehe dazu den Abschnitt Aktualisie- rung der Umdrehungszähler auf Sei- 219. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 106: Reinigungsarbeiten

    Unterbrechen Sie vor dem Betreten des Arbeitsbereichs des Manipulators sämtliche Stromversorgungen des Manipulators. Allgemeines Um eine lange Betriebszeit sicherzustellen, muss der IRB 260 regelmäßig gereinigt werden. Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Arbeitsumgebung des Roboters Je nach Schutzart des IRB 260 sind verschiedene Reinigungsmethoden zulässig.
  • Seite 107 Reinigung mit Wasser und Dampf Instruktionen zum Abspülen mit Wasser ABB-Roboter mit den Schutzarten Standard, Foundry Plus, Wash oder Foundry Prime können mit Wasser abgespült werden (Wasserreiniger). In der folgenden Liste werden die Voraussetzungen aufgeführt: • Maximaler Wasserdruck an der Düse: 700 kN/m (7 bar) •...
  • Seite 108 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
  • Seite 109: Reparatur

    4 Reparatur 4.1 Einleitung Aufbau dieses Kapitels In diesem Kapitel werden die Reparaturarbeiten beschrieben, die für den IRB 260 und etwaige externe Einheiten empfohlen werden. Es besteht aus mehreren Prozeduren, wobei in jedem Abschnitt eine bestimmte Reparaturarbeit beschrieben wird. Jede Prozedur enthält alle Informationen, die für die jeweilige Arbeit erforderlich sind, z.
  • Seite 110 4 Reparatur 4.1 Einleitung Fortsetzung Hinweis Wenn IRB 260 an die Spannungsversorgung angeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass IRB 260 mit der Masse verbunden ist, bevor Sie Reparaturarbeiten beginnen. Weitere Informationen finden Sie in: • Produkthandbuch - IRC5 • Produkthandbuch - IRC5 Compact •...
  • Seite 111: Allgemeine Prozeduren

    Besprühen Sie Bereiche, in denen eine Undichtigkeit vermutet wird, mit dem Leckerkennungsspray. Blasen zeigen eine Undichtigkeit an. Wenn die Undichtigkeit lokalisiert wurde, ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen, um sie zu behe- ben. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 112: Montageanweisungen Für Lager

    Stellen Sie sicher, dass das Lager korrekt ausgerichtet ist, da sich dies unmit- telbar auf die Lebensdauer des Lagers auswirkt. Schmieren von Lagern Hinweis Diese Anweisung gilt nicht für Lager mit Solid Oil. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 113 Schmieren Sie die verschiedenen Lagertypen wie folgt: • Rillenkugellager sind auf beiden Seiten zu fetten. • Kegelrollenlager und axiale Nadellager sind im zerlegten Zustand zu schmieren. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 114: Montageanweisungen Für Dichtungen

    Schlagen Sie niemals direkt auf die Dichtung, da dies zu Undichtigkeiten führen kann. Stellen Sie sicher, dass sich keine Schmierfettreste an der Roboteroberfläche befinden. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 115 Dichtungsmittel) feststellen. Wenn die Flanschoberflächen defekt sind, dürfen die Teile nicht verwendet werden, da dies zu Undichtigkeiten führen kann. Reinigen Sie die Oberflächen sorgfältig gemäß den Empfehlungen von ABB. Verteilen Sie die Dichtungsmasse sorgfältig über die Oberfläche, vorzugsweise mithilfe eines Pinsels.
  • Seite 116: Schneiden Sie Den Lack Oder Die Oberfläche Des Roboters Ein, Bevor Sie Teile Austauschen

    Teil, das entfernt werden soll, und der Struktur mit einem Messer durch, um ein Abplatzen der Farbe zu vermeiden. xx0900000121 Schleifen Sie die Farbkante auf der Struktur sorgfältig glatt. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 117: Die Bremslösetasten Sind Nach Wartungsarbeiten Eventuell Blockiert

    Wenn eine Taste in gedrückter Stellung blockiert, muss die Ausrichtung der Bremslö- seeinheit so angepasst werden, dass sich die Tasten in ihren Öffnungen frei bewegen können. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 118: Kompletter Roboter

    Achsen 1, 2 und 3 (siehe die Abbildung unten). Eine detaillierte Abbildung der Komponente und ihrer Position finden Sie im Abschnitt Achse 1-3, Ersatzteilansicht 3 in Product manual, spare parts - IRB 260. xx0500002541 Anschlüsse hinter der Abdeckplatte am Robotersockel; R1.MP1-3 und R2.BU1- 3.
  • Seite 119 Achse 2: 0° • Achse 3: 0° • Achse 6: Keine Bedeutung GEFAHR Unterbrechen Sie sämtliche Strom-, Hydrau- lik- und pneumatische Druckversorgung zum Roboter! Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 120 Sie die beiden Befestigungsschrau- Winkel der Halter ist ab Werk optimal ein- ben lösen. gestellt. Nehmen Sie die Abdeckung der Motoren 1 bis 3 ab. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 121 R3.MP1-3 R3.FB1-3 Anschlusskasten Bringen Sie die Abdeckungen der Motoren der Achsen 1, 2 und 3 mit den fünf Befesti- gungsschrauben wieder an. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 122 Schließen Sie alle Erdungskabel am R1.M1- 3-Kabel an der Rückseite der Abdeckung an. xx0200000403 Schließen Sie die Steckverbinder R1.MP1-3 und R2.BU1-3 im Sockel an. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 123 Sie den ersten Testlauf durchführen. Diese wer- den im Abschnitt Erster Testlauf kann Schä- den oder Verletzungen verursachen auf Sei- te 27 genauer beschrieben. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 124: Austauschen Der Kabeleinheit, Achse 6

    Anschluss an der UL-Anzeigelampe: R3.H1 und R3.H2. Die Kundenanschlüsse und der Luftschlauch befinden sich an der gegenüber- liegenden Seite der Handgelenkeinheit: R2.CS, R2.CP und R2.CAIR. Motorkabel Signalkabel Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 125 R2.BU4-6 am Sockel heraus. Entfer- Achse 6 auf Seite 124. nen Sie auch die Kundenkabel und den Luftschlauch. Ziehen Sie alle Erdungskabel ab. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 126 Unterbrechen Sie sämtliche Strom-, Hydrau- lik- und pneumatische Druckversorgung zum Roboter! Führen Sie den unteren Teil der Kabeleinheit durch den Rahmen in den Sockel. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 127 Wenn die Batterie von der SMB-Einheit ab- Siehe dazu den Abschnitt Aktualisierung geklemmt wurde, muss der Umdrehungszäh- der Umdrehungszähler auf Seite 219. ler aktualisiert werden! Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 128 Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsbe- stimmungen eingehalten werden, wenn Sie den ersten Testlauf durchführen. Diese werden im Abschnitt Erster Testlauf kann Schäden oder Verletzungen verursachen auf Seite 27 genauer beschrieben. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 129: Oberarm

    Kippgehäuse Dichtring Kegelrollenlager (2 Stück) Dichtring mit Staublippe Sicherungsmuttern (2 Stück) Abdeckhaube (2 Stück) VK-Abdeckung (2 Stück) M6-Schrauben und Unterlegscheiben (4 Stück) Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 130 Verweise auf die erfor- ren erforderlich. Verweise derlichen Werkzeuge. auf diese Prozeduren fin- den Sie in den nachfol- genden schrittweisen An- leitungen. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 131 Teilen zusammengesetzt (im Werkzeugsatz für die Wartung enthalten). Hinweis Die Teile können nicht separat geordert werden, sondern sind im vollständigen Werkzeugsatz enthalten! Die Artikelnummern sind nur zu Identifikationszwecken angegeben. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 132 Wartung enthalten). Hinweis Die Teile können nicht separat geordert werden, sondern sind im vollständigen Werkzeugsatz enthalten! Die Artikelnummern sind nur zu Identifikationszwecken angegeben. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 133 Wartung enthalten). Hinweis Die Teile können nicht separat geordert werden, sondern sind im vollständigen Werkzeugsatz enthalten! Die Artikelnummern sind nur zu Identifikationszwecken angegeben. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 134 Wartung enthalten). Hinweis Die Teile können nicht separat geordert werden, sondern sind im vollständigen Werkzeugsatz enthalten! Die Artikelnummern sind nur zu Identifikationszwecken angegeben. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 135 Werkzeugsatz für die Wartung enthalten). Hinweis Die Teile können nicht separat geordert werden, sondern sind im vollständigen Werkzeugsatz enthalten! Die Artikelnummern sind nur zu Identifikationszwecken angegeben. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 136 Neigungsgehäusewelle zusam- gungsgehäusewelle auf Seite 131 men. beschrieben. Artikelnummer für den Werkzeug- satz siehe unter Erforderliche Aus- rüstung auf Seite 130. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 137 Nachfolgend wird beschrieben, wie die Welle, die Lager und das Neigungsgehäuse wieder eingebaut werden. Aktion Hinweis/Abbildung GEFAHR Unterbrechen Sie sämtliche Strom-, Hydraulik- und pneumatische Druckversorgung zum Ro- boter! Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 138 Bringen Sie die Mutter am Ende der Schiene Siehe Abbildung Montagewerkzeug, Lagerrille und Dichtung, Oberarm auf Seite 134. Drücken Sie den Dichtungsring und die Lager- rille in den Lagersitz. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 139 Welle mithilfe einer Hydraulikpumpe in den Oberarm. Verwenden Sie das Pad (G). Drücken Sie so lange, bis beide Lager die Un- terseite erreicht haben. xx0500002585 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 140 Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsbestim- mungen eingehalten werden, wenn Sie den ersten Testlauf durchführen. Diese werden im Abschnitt Erster Testlauf kann Schäden oder Verletzungen verursachen auf Seite 27 genauer beschrieben. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 141: Austauschen Der Drehscheibe

    Standardwerkzeugsatz Der Inhalt wird im Abschnitt Standardwerkzeuge auf Sei- te 237 beschrieben. Calibration Pendu- 3HAC15716-1 Vollständiger Satz umfasst lum-Werkzeugsatz auch die Bedienanleitung. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 142 Durchführen einer Dichtigkeitsprüfung auf Seite 111 Füllen Sie das Getriebe mit Öl. Siehe Abschnitt Auffüllen von Öl, Getriebe Achse 6 auf Seite 101 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 143 Sie den ers- ten Testlauf durchführen. Diese werden im Ab- schnitt Erster Testlauf kann Schäden oder Verlet- zungen verursachen auf Seite 27 genauer be- schrieben. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 144: Austauschen Des Kompletten Oberarms

    Sitz des Oberarms Der Sitz des Oberarms wird in der nachfolgenden Abbildung gezeigt. Eine detaillierte Abbildung der Komponente und ihrer Position finden Sie im Abschnitt Roboter IRB 260, Explosionszeichnung 1 von 2 in Product manual, spare parts - IRB 260. xx0600002601 Oberarm Verbindungssystem (obere Parallelstange, Verbindungsstück und untere Paral-...
  • Seite 145 Nachfolgend wird der Ausbau des Oberarms des Roboters beschrieben. Aktion Hinweis/Abbildung GEFAHR Unterbrechen Sie sämtliche Strom-, Hydraulik- und pneumatische Druckversorgung zum Roboter! Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 146 Lösen und entfernen Sie die Sicherungsmutter Die Artikelnummer finden Sie unter mit dem verlängerten KM7-Ringschlüssel. Erforderliche Ausrüstung auf Seite 144. Entfernen Sie das Lager. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 147 Ausrüstung auf Seite 144. der flachen Oberfläche nach außen)! Tau- schen Sie sie aus, falls sie defekt sind! xx0600002602 A Dichtungsringe Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 148 Bringen Sie am anderen Wellenende drei Die Führungsstifte und die Ersatzteil- Führungsstifte an. nummer für das Wellenende finden Sie unter Erforderliche Ausrüstung auf Seite 144. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 149 (flache Seite nach außen) am Wellenende an. xx0600002606 A Kegelrollenlager B Sicherungsmutter, Anzugsdreh- moment: 35 Nm Bringen Sie eine neue VK-Abdeckung am Oberarm an. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 150 Die Kalibrierung wird in einem separa- ten Kalibrierungshandbuch beschrie- ben, das den Kalibrierwerkzeugen bei- liegt. Allgemeine Kalibrierinformationen fin- den Sie im Abschnitt Kalibrierinforma- tionen auf Seite 215. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 151 Sie den ersten Testlauf durchführen. Diese werden im Abschnitt Erster Testlauf kann Schäden oder Verletzungen verursachen auf Seite 27 genau- er beschrieben. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 152: Austauschen Des Verbindungsstücks - Obere Stange

    Die Position der oberen Stange wird in der nachfolgenden Abbildung gezeigt. xx0600002615 Obere Stange Dichtungsring (2 Stück) Unterlegscheibe (4 Stück) Sicherungsmuttern (2 Stück) Link Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 153 Roboter vor dem Betreten des Arbeits- bereichs des Roboters. Entfernen Sie die Sicherungsmuttern und Unterlegscheiben, die die obere Stange an beiden Enden halten. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 154 Bringen Sie die obere Stange wieder an der Vergewissern Sie sich, dass die Stange korrekten Position an den Wellen an. komplett hineingeschoben wurde! Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 155 Sie den ersten Testlauf durchführen. Diese wer- den im Abschnitt Erster Testlauf kann Schä- den oder Verletzungen verursachen auf Sei- te 27 genauer beschrieben. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 156: Austauschen Des Verbindungssystems - Untere Stange

    Die Position des untere Stange wird in folgender Abbildung gezeigt. xx0600002617 Untere Stange Dichtungsring (2 Stück) Unterlegscheibe (4 Stück) Sicherungsmuttern (2 Stück) Link Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 157 Hinweis GEFAHR Unterbrechen Sie sämtliche: • Stromversorgung • pneumatische Druckversorgung • Druckluftzufuhr zum Roboter vor dem Betreten des Arbeits- bereichs des Roboters. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 158 Stange entfernt wird. Entfernen Sie sie aus der Stange! Entfernen Sie die inneren Unterlegscheiben und die Dichtungs-/Abstandsringe. Entfernen Sie Reste von Schmierfett. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 159 Erforderliche Ausrüstung auf Sei- muttern Klebeflüssigkeit auf. 157. Bringen Sie die Sicherungsmuttern an den Anzugsdrehmoment: 20 Nm Wellenenden an. Verwenden Sie dazu eine KM10-Buchse. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 160 Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsbe- stimmungen eingehalten werden, wenn Sie den ersten Testlauf durchführen. Diese werden im Abschnitt Erster Testlauf kann Schäden oder Verletzungen verursachen auf Seite 27 genauer beschrieben. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 161: Austauschen Des Verbindungssystems - Verbindungsstück

    Lager (abgebildet als komplettes Lager; der äußere Laufring sollte aber bereits vor dem Wiedereinbau des Verbindungsstücks im Lagersitz montiert sein) Sicherungsmutter Abdeckung VK-Abdeckung Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 162 (im Werkzeugsatz für die Wartung enthalten). Hinweis Die Teile können nicht separat geordert werden, sondern sind im vollständigen Werkzeugsatz enthalten! Die Artikelnummern sind nur zu Identifikationszwecken angegeben. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 163 Weitere Informationen dazu erhalten Sie in den folgenden Abschnitten: • Entfernen, obere Stange auf Seite 153. • Ausbau, untere Stange auf Seite 157. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 164 Druckversorgung zum Roboter! Vergewissern Sie sich, dass die Lager und die Radialdichtungen im Lagersitz des Verbindungs- stücks nicht beschädigt sind. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 165 Seite 161. Bringen Sie die VK-Abdeckung wieder an. Bei Ersatzteilnummer siehe unter Erfor- Beschädigung austauschen! derliche Ausrüstung auf Seite 162. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 166 Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsbestimmun- gen eingehalten werden, wenn Sie den ersten Testlauf durchführen. Diese werden im Abschnitt Erster Testlauf kann Schäden oder Verletzungen verursachen auf Seite 27 genauer beschrieben. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 167: Unterarm

    Sitz des Unterarms Der Sitz des Unterarms wird in der nachfolgenden Abbildung gezeigt. Eine detaillierte Abbildung der Komponente und ihrer Position finden Sie im Abschnitt Achse 1-3, Ersatzteilansicht 2 in Product manual, spare parts - IRB 260. xx0500002548 Unterarm Dichtring Fortsetzung auf nächster Seite...
  • Seite 168 Oberarm auf Seite 145. VORSICHT Der Unterarm der Roboters wiegt , wenn keine Zusatzausrüstung montiert ist. Alle Hebevorrichtungen müssen entspre- chend dimensioniert sein! Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 169 Unterbrechen Sie sämtliche Strom-, Hydraulik- und pneumatische Druckversorgung zum Ro- boter! Übertragen Sie den Dämpfer und die Kalibrier- markierung auf den neuen Unterarm. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 170 Sie den ersten Testlauf durchführen. Diese werden im Abschnitt Erster Testlauf kann Schäden oder Verletzungen verursachen auf Seite 27 genau- er beschrieben. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 171: Austausch Der Parallelschiene

    Sitz derParallelschiene. Der Sitz der Parallelschiene wird in der nachfolgenden Abbildung gezeigt. Eine detaillierte Abbildung der Komponente und ihrer Position finden Sie im Abschnitt Achse 1-3, Ersatzteilansicht 1 in Product manual, spare parts - IRB 260. xx0500002552 Parallelschiene Befestigungsschrauben (2 Stück) Sicherungsscheibe (2 Stück)
  • Seite 172 Druckversorgung zum Robo- ter! VORSICHT Der komplette Oberarm des Roboters wiegt , wenn keine Zusatzausrüstung montiert ist. Alle Hebevorrichtungen müssen entsprechend dimensioniert sein! Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 173 Sitz derParallelschiene. gerdichtungen an und schmieren Sie die auf Seite 171. Wellenenden mit Schmierfett. Ersatzteilnummer siehe unter Erforderli- che Ausrüstung auf Seite 171. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 174 Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsbe- stimmungen eingehalten werden, wenn Sie den ersten Testlauf durchführen. Diese werden im Abschnitt Erster Testlauf kann Schäden oder Verletzungen verursachen auf Seite 27 genauer beschrieben. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 175: Rahmen Und Sockel

    Die SMB-Einheit (SMB = Serielle Messbaugruppe) sitzt links am Sockel (siehe die Abbildung unten). Eine detaillierte Abbildung der Komponente und ihrer Position finden Sie im Abschnitt Achse 1-3, Ersatzteilansicht 5 in Product manual, spare parts - IRB 260. Beachten Sie, dass beim gezeigten Roboter die SMB-Abdeckung bereits entfernt ist!
  • Seite 176 Verweise auf die erforderli- ren erforderlich. Verweise chen Werkzeuge. auf diese Prozeduren fin- den Sie in den nachfolgen- den schrittweisen Anleitun- gen. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 177 4 Reparatur 4.6.1 Austauschen der SMB-Einheit Fortsetzung SMB-Einheit, Aufbau xx0600002645 Steckverbinder R2.SMB4-6 Steckverbinder R2.SMB1-3 Steckverbinder R2.SMB1-2 (externe Achse) Steckverbinder R2.SMB Steckverbinder R2.G (Batterieeinheit) Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 178 Entladungen (ESD). Lesen Sie vor der Handhabung der Ausrüstung die Si- cherheitsinformationen im Abschnitt Die Ein- heit reagiert empfindlich auf ESD auf Seite Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 179 Trennen Sie das Batteriekabel, indem Sie die obere Lippe des R2.G-Steckverbinders nach unten drücken, um die Sicherung zu lösen, und ziehen Sie gleichzeitig den Steckverbinder nach oben. xx1700000993 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 180 Befestigungsschrauben wieder an. Die Artikelnummer finden Sie unter Erforderliche Ausrüstung auf Seite 176. Aktualisieren Sie die Umdrehungszähler! Siehe dazu den Abschnitt Aktualisie- rung der Umdrehungszähler auf Sei- 219. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 181: Austauschen Der Bremslöseeinheit

    Sitz der Bremslöseeinheit Die Bremslöseeinheit befindet sich hinter der Sockelabdeckung am Robotersockel (siehe folgende Abbildung). xx1700001192 Sockelabdeckung Abdeckung Druckschalter Bremslöseeinheit (im Inneren des Sockels) Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 182 Ersatzteilnummer Hinweis Bremslöseeinheit mit Kabel- 3HAC065018-001 DSQC1050 baum und Halterung Standardwerkzeugsatz Der Inhalt wird im Abschnitt Stan- dardwerkzeuge auf Seite 237 schrieben. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 183 Verwenden Sie einen Schrauben- schlüssel, um den Distanzbolzen zu fixieren, während Sie die Mutter lösen. Trennen Sie die Kabel von der Bremslöseplatine. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 184 Drücken Sie nacheinander die Drucktaster 1–6, um zu kontrollieren, ob sich die Taster frei bewe- gen können und nicht in eingedrückter Position stecken bleiben. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 185 Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsbestimmun- gen eingehalten werden, wenn Sie den ersten Testlauf durchführen. Diese werden im Abschnitt Erster Testlauf kann Schäden oder Verletzungen verursachen auf Seite 27 genauer beschrieben. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 186: Austauschen Des Parallelarms

    Der Inhalt wird im Ab- schnitt Standardwerkzeu- ge auf Seite 237 beschrie- ben. Calibration Pendulum-Werk- 3HAC15716-1 Vollständiger Satz umfasst zeugsatz auch die Bedienanleitung. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 187 Entfernen Sie die Parallelstange. Siehe Abschnitt Entfernen, Paral- lelschiene auf Seite 172 Entfernen Sie den Parallelarm, indem Sie seine acht Befestigungsschrauben und Unterlegscheiben entfernen. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 188 Nachfolgend wird die Montage des kompletten Parallelarms am Roboter beschrieben. Aktion Hinweis GEFAHR Unterbrechen Sie sämtliche Strom-, Hydraulik- und pneumatische Druckversorgung zum Robo- ter! Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 189 Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsbestim- mungen eingehalten werden, wenn Sie den ersten Testlauf durchführen. Diese werden im Abschnitt Erster Testlauf kann Schäden oder Verletzungen verursachen auf Seite 27 genauer beschrieben. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 190: Motoren

    Der Motor, Achse 1, ist an der linken Seite des Roboters montiert (siehe folgende Abbildung). Eine detaillierte Abbildung der Komponente und ihrer Position finden Sie im Abschnitt Achse 1-3, Ersatzteilansicht 1 in Product manual, spare parts - IRB 260. xx0200000465 Abdeckung Anschlusskasten Befestigungsschrauben und Unterlegscheiben, Motor (4 Stück)
  • Seite 191 Entfernen Sie den Anschlusskasten, indem Sie Siehe Abbildung Sitz des Motors, die drei Befestigungsschrauben und Unterleg- Achse 1 auf Seite 190. scheiben entfernen. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 192 Befestigen Sie das Messwerkzeug an der Rück- Die Teilenummer finden Sie in Erfor- seite des Motors. derliche Ausrüstung auf Seite 191. Siehe die Abbildung unten Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 193 Sitz des Motors, Befestigungsschrauben und Unterlegscheiben Achse 1 auf Seite 190. wieder an. Stellen Sie sicher, dass die Dichtung korrekt an- gebracht wird! Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 194 Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsbestim- mungen eingehalten werden, wenn Sie den ersten Testlauf durchführen. Diese werden im Abschnitt Erster Testlauf kann Schäden oder Verletzungen verursachen auf Seite 27 genauer beschrieben. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 195: Austauschen Des Motors, Achse 2

    Befestigungsschrauben, Abdeckung (5 Stück) Abdeckung Anschlusskasten Dichtung Motor Achse 2 Befestigungsschrauben, Motor (4 Stück) O-Ring Korrekte Ausrichtung der Öffnungen auf der Oberseite des Motors Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 196 • A: R3.MP2 • B: R3.FB2 • C: Anschlusskasten Entfernen Sie den Anschlusskasten, indem Sie die drei Befestigungsschrauben und Unterlegschei- ben entfernen. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 197 Hinweis/Abbildung GEFAHR Unterbrechen Sie sämtliche Strom-, Hydraulik- und pneumatische Druckversorgung zum Robo- ter! Die Montageflächen müssen sauber und frei von Kratzern sein. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 198 Ziehen Sie leicht in eine Richtung. Beachten Sie Siehe die Abbildung oben die Anzeige. (Das Getriebe darf sich nicht dre- hen.) Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 199 Sie den ers- ten Testlauf durchführen. Diese werden im Ab- schnitt Erster Testlauf kann Schäden oder Ver- letzungen verursachen auf Seite 27 genauer beschrieben. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 200: Austauschen Des Motors Achse 3

    Der Motor, Achse 3, ist an der rechten Seite des Roboters montiert (siehe folgende Abbildung). Eine detaillierte Abbildung der Komponente und ihrer Position finden Sie im Abschnitt Achse 1-3, Ersatzteilansicht 2 in Product manual, spare parts - IRB 260. xx0200000471 Befestigungsschrauben, Abdeckung...
  • Seite 201 Entfernen Sie den Anschlusskasten, indem Sie Siehe Abbildung Sitz des Motors, die drei Befestigungsschrauben und Unterleg- Achse 3 auf Seite 200. scheiben entfernen. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 202 Befestigen Sie einen neuen O-Ring am Motor. Montieren Sie immer einen neuen Ring (siehe Art.-Nr. im Abschnitt Erforderli- che Ausrüstung auf Seite 201). Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 203 0,02 mm betragen, was einem Anzeigewert von 0,13 mm an der Messuhr entspricht. Ziehen Sie die vier Motorbefestigungsschrau- 4 Stück, Anzugsdrehmoment: 35 Nm ben fest an. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 204 Sie den ersten Testlauf durchführen. Diese werden im Abschnitt Erster Testlauf kann Schäden oder Verletzungen verursachen auf Seite 27 genau- er beschrieben. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 205: Austauschen Des Motors, Achse 6

    Standardwerkzeugsatz Der Inhalt wird im Abschnitt Standardwerkzeuge auf Sei- te 237 beschrieben. Calibration Pendu- 3HAC15716-1 Vollständiger Satz umfasst lum-Werkzeugsatz auch die Bedienanleitung. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 206 Klebeflüssigkeit. 4 Stück, M6x20. Anzugsdrehmoment: 10 Nm. Weitere Informationen zur Klebe- flüssigkeit finden Sie unter Erfor- derliche Ausrüstung auf Seite 205. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 207 Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsbestimmun- gen eingehalten werden, wenn Sie den ersten Testlauf durchführen. Diese werden im Abschnitt Erster Testlauf kann Schäden oder Verletzungen verursachen auf Seite 27 genauer beschrieben. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 208: Getriebe

    Präzision gefertigt. Zusammen mit den Getrieben der Achsen 2 und 3 bildet es eine vollständige Baueinheit. Eine detaillierte Abbildung der Komponente und ihrer Position finden Sie im Abschnitt Achse 1-3, Ersatzteilansicht 1 in Product manual, spare parts - IRB 260. Hinweis! Das Getriebe wird normalerweise weder gewartet noch eingestellt. xx0300000007...
  • Seite 209 Unterseite nach oben auf einen Tisch oder eine ebene Fläche und nehmen Sie die Bodenplatte ab. Lösen Sie die 12 Befestigungsschrauben. Heben Sie den Sockel von der Getriebeeinheit weg. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 210 Die Kalibrierung wird in einem sepa- raten Kalibrierungshandbuch be- schrieben, das den Kalibrierwerkzeu- gen beiliegt. Allgemeine Kalibrierinformationen finden Sie im Abschnitt Kalibrierin- formationen auf Seite 215. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 211 Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsvorkeh- rungen getroffen sind, wenn Sie den ersten Testlauf durchführen. Diese werden im Abschnitt Erster Testlauf kann Schäden oder Verletzungen verursachen auf Seite 27 genauer beschrieben. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 212: Austauschen Des Getriebes, Achse 6

    Standardwerkzeugsatz Der Inhalt wird im Abschnitt Standardwerkzeuge auf Sei- te 237 beschrieben. Calibration Pendu- 3HAC15716-1 Vollständiger Satz umfasst lum-Werkzeugsatz auch die Bedienanleitung. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 213 Unterlegscheiben. Verwenden Anzugsdrehmoment: 8 Nm. Weitere Sie hierbei Klebeflüssigkeit. Informationen zur Klebeflüssigkeit finden Sie unter Erforderliche Aus- rüstung auf Seite 212. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 214 Sie den ers- ten Testlauf durchführen. Diese werden im Ab- schnitt Erster Testlauf kann Schäden oder Verlet- zungen verursachen auf Seite 27 genauer be- schrieben. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 215: Kalibrierinformationen

    Das System muss kalibriert werden, wenn eine der folgenden Situationen eintritt. Die Resolverwerte werden geändert Wenn die Resolver-Werte geändert werden, muss der Roboter mit den von ABB angegebenen Kalibriermethoden neu kalibriert werden. Kalibrieren Sie den Roboter gemäß den Informationen in diesem Handbuch sorgfältig mit der Standardkalibrierung.
  • Seite 216: Kalibriermethoden

    Kurze Beschreibung der Kalibriermethoden Calibration Pendulum-Methode Calibration Pendulum ist eine Standardkalibriermethode für die Kalibrierung aller Roboter von ABB (mit Ausnahme von IRB 6400R, IRB 640, IRB 1400H und IRB 4400S). Zwei verschiedene Routinen stehen für die Calibration Pendulum-Methode zur Verfügung: •...
  • Seite 217: Synchronisierungsmarkierungen Und Synchronisierungsposition Für Achsen

    Mechanischer Anschlag Achse 3 Kalibriermarke auf der Kalibrierplatte, Achse 3 Kalibrierplatte und -marke, Achse 6 Stempel, Achse 1, 3HAB8223-1 Stempel, Achse 2, 3HAB8223-1 (1 Markierung) Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 218: Richtungen Der Kalibrierbewegungen

    Kalibrier-Serviceroutinen verarbeiten die Kalibrierbewegungen automatisch, und diese können sich von den unten gezeigten positiven Richtungen unterscheiden. Manuelle Bewegungsrichtungen, 4 Achsen Hinweis! Die Abbildung zeigt Modell IRB 260. Die positive Richtung ist für alle Roboter mit 4 Achsen gleich. xx0500001927 Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N ©...
  • Seite 219: Aktualisierung Der Umdrehungszähler

    Motorkalibrierungsdaten korrekt sind), versuchen Sie, die Achse um eine Drehung weiterzubewegen, aktualisieren Sie den Umdrehungszähler und prüfen Sie die Synchronisierungsmarkierungen erneut (versuchen Sie es ggf. in beide Richtungen). Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 220 Schritt 2 – Aktualisieren des Umdrehungszählers mit dem FlexPendant Gehen Sie wie folgt vor, um den Umdrehungszähler über das FlexPendant (IRC5) zu aktualisieren. Aktion Tippen Sie im Menü ABB auf Kalibrierung. xx1500000942 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N ©...
  • Seite 221 Alle mit dem System verbundenen mechanischen Einheiten werden mit ihrem Kalibri- erstatus gezeigt. Tippen Sie auf die gewünschte mechanische Einheit. xx1500000943 Ein Bildschirm wird angezeigt. Tippen Sie auf Umdr.zähler. en0400000771 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 222 Wenn ein Umdrehungszähler nicht korrekt aktualisiert wird, führt dies zu einer falschen Manipulatorpositionierung, was Schäden oder Verletzungen nach sich ziehen kann! Überprüfen Sie die Synchronisierungsposition nach jeder Aktualisierung sehr sorgfältig. Siehe Überprüfen der Synchronisierungsposition auf Seite 223. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 223: Überprüfen Der Synchronisierungsposition

    Synchronisierungsposition für Achsen auf tet sind. Aktualisieren Sie die Umdrehungs- Seite 217 Aktualisierung der Umdre- zähler, falls dies nicht der Fall ist. hungszähler auf Seite 219. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 224 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
  • Seite 225: Stilllegung

    Sockel, Unterarm, Oberarm Stahl Getriebe, Schrauben, Sockelrahmen usw. Neodym Bremsen, Motoren Kunststoff/Gummi Kabel, Steckverbinder, Antriebsriemen usw. Öl, Fett Getriebe Aluminium Abdeckungen, Synchronisierungshalter Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 226 Auf Wasseroberflächen gelangtes Öl oder Fett kann Organismen schaden. Zudem kann dadurch der Sauerstofftransfer beeinträchtigt werden. • Öl oder Fett kann in das Erdreich eindringen und dadurch das Grundwasser verschmutzen. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 227: Einen Roboter Aussondern

    Schweißbrenner, fängt es an zu brennen. • Wenn Motoren aus dem Roboter entfernt werden, bricht der Roboter zusammen, wenn vor dem Motorausbau keine Stützen angebracht wurden. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 228 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
  • Seite 229: Referenzinformation

    7 Referenzinformation 7.1 Einleitung 7 Referenzinformation 7.1 Einleitung Allgemeines Dieses Kapitel umfasst allgemeine Informationen zur Ergänzung der spezifischeren Informationen in den verschiedenen Prozeduren im Handbuch. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 230: Geltende Normen

    Terminology and general principles EN 574:1996 + A1:2008 Safety of machinery - Two-hand control devices - Functional aspects - Principles for design Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 231 Safety requirements for industrial robots and robot systems ANSI/UL 1740 Safety standard for robots and robotic equipment CAN/CSA Z 434-14 Industrial robots and robot Systems - General safety require- ments Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 232: Einheitenumrechnung

    1 kg 2,21 lb. Gewicht 0,035 Unzen Druck 1 bar 100 kPa 14,5 psi Kraft 0,225 lbf Moment 1 Nm 0,738 lbf-tn Volumen 0,264 US gal Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 233: Schraubverbindungen

    Die Anweisungen und Drehmomentwerte gelten für Schraubverbindungen aus Metall und nicht für weiches oder brüchiges Material. UNBRAKO-Schrauben UNBRAKO ist ein spezieller Schraubentyp, den ABB für bestimmte Schraubverbindungen empfiehlt. Er weist eine spezielle Oberflächenbehandlung (Gleitmo, wie unten beschrieben) auf und ist extrem haltbar.
  • Seite 234 Installation angegeben werden, haben Vorrang vor dem Standardanzugsdrehmoment. Abmessung Anzugsdrehmoment Anzugsdrehmoment Anzugsdrehmoment (Nm) (Nm) (Nm) Klasse 8.8, geölt Klasse 10.9, geölt Klasse 12.9, geölt 1150 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 235 Spezielle Drehmomente, die bei den Anweisungen für Reparatur, Wartung oder Installation angegeben werden, haben Vorrang vor dem Standardanzugsdrehmoment. Abmessung Anzugsdrehmoment Nm Anzugsdrehmoment Nm Anzugsdrehmoment Nm - Nominal - Min. - Max. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 236: Gewicht

    Gewichte der betreffenden Komponenten angegeben. Alle Komponenten, die 22 kg (50 lbs) überschreiten, werden auf diese Weise hervorgehoben. Um Verletzungen zu vermeiden, empfiehlt ABB für Gewichte über 22 kg die Verwendung von Hebevorrichtungen. Für jedes Manipulatormodell ist eine breite Palette an Hebevorrichtungen und -geräten erhältlich.
  • Seite 237: Standardwerkzeuge

    Zylinderschraube Nr.: 5, Buchse ½ Zoll Bit L 20 mm Zylinderschraube Nr.: 6, Buchse ½ Zoll Bit L 20 mm Zylinderschraube Nr.: 8, Buchse ½ Zoll Bit L 20 mm Kleiner Seitenschneider T-Griff mit Kugelkopf Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 238: Spezialwerkzeuge

    Abbildun- gen auf den folgenden Seiten sowie in den Wartungsprozeduren, für die das entsprechende Werkzeug benö- tigt wird, dargestellt. Druckhülse 3HAC023963-013 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 239 D = 70 mm Verbindungsstange 3HAC023081-003 Mxx, Länge = xx mm Druckgehäuse 3HAC024097-002 Hilfswelle 3HAC024097-005 Innensechskantschraube 9ADA183-24 2 Stück, M6 x 12 Abstand 3HAC023062-001 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 240 Presswerkzeug, Verbindungsstück. Der Zusammenbau wird in der Abbildung Presswerkzeug, Verbindungsstück auf Seite 246 gezeigt. Die Artikelnummer der Druckhülse ist in der Tabelle Spezialwerkzeuge auf Sei- te 238 angegeben. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 241 Druckunterlegscheibe, 3HAC023963-007 Innensechskantschraube, 9ADA183-25, 2 Stück, M6 x 25 Verbindungsstange, M16, Länge = 400 mm Mutter, 3HAC5507-1 Hülse, 3HAC023963-027 Mutter, 3HAC023963-028 Pad, 3HAC023963-029 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 242 Hydraulikzylinder, 3HAC11731-1 Druckunterlegscheibe, 3HAC023963-007 Innensechskantschraube, 9ADA183-25, 2 Stück, M6 x 25 Verbindungsstange, M16, Länge = 400 mm Mutter, 3HAC5507-1 Pad, 3HAC023963-029 Druckunterlegscheibe, 3HAC023963-014 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 243 Wartung enthalten). Hinweis Die Teile können nicht separat geordert werden, sondern sind im vollständigen Werkzeugsatz enthalten! Die Artikelnummern sind nur zu Identifikationszwecken angegeben. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 244 Werkzeugsatz für die Wartung enthalten). Hinweis Die Teile können nicht separat geordert werden, sondern sind im vollständigen Werkzeugsatz enthalten! Die Artikelnummern sind nur zu Identifikationszwecken angegeben. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 245 Werkzeugsatz für die Wartung enthalten). Hinweis Die Teile können nicht separat geordert werden, sondern sind im vollständigen Werkzeugsatz enthalten! Die Artikelnummern sind nur zu Identifikationszwecken angegeben. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 246 (im Werkzeugsatz für die Wartung enthalten). Hinweis Die Teile können nicht separat geordert werden, sondern sind im vollständigen Werkzeugsatz enthalten! Die Artikelnummern sind nur zu Identifikationszwecken angegeben. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 247 Die folgende Tabelle gibt die erforderliche Kalibrierausrüstung für das Kalibrieren des Roboters mit der Calibration Pendulum-Methode an. Beschreibung Art.-Nr. Hinweis Calibration Pendulum-Werk- 3HAC15716-1 Vollständiger Satz umfasst auch die Bedi- zeugsatz enanleitung. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 248: Hebevorrichtungen Und Hebeanleitungen

    Die Handhabung einer Hebevorrichtung wird nicht in diesen Anleitungen beschrieben, sondern in der Gebrauchsanweisung zur jeweiligen Hebevorrichtung. Die Gebrauchsanweisung, die mit der Hebevorrichtung geliefert wird, sollte daher unbedingt aufbewahrt werden. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 249: Ersatzteillisten

    Position Die Ersatzteile und Explosionszeichnungen sind in diesem Handbuch nicht enthalten. Sie sind stattdessen für registrierte Benutzer als separate Dokumente im myABB Business Portal, www.myportal.abb.com verfügbar. Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 250 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
  • Seite 251: Schaltplan

    Circuit diagram - IRB 6400RF 3HAC8935-1 Circuit diagram - IRB 6600 type A 3HAC13347-1 3HAC025744-001 Circuit diagram - IRB 6600 type B 3HAC13347-1 3HAC025744-001 Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 252 3HAC029940-001 Circuit diagram - IRB 6700 3HAC043446-005 Circuit diagram - IRB 7600 3HAC13347-1 3HAC025744-001 Circuit diagram - IRB 14000 3HAC050778-003 Circuit diagram - IRB 910SC 3HAC056159-002 Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 253: Index

    Verkabelung Achse 6, 124 Fundament Welle und Lager am Neigungsgehäuse, 129 Anforderungen, 50 Ausrichten und Befestigen des Roboters, 61 Befestigungsschrauben, 61 Batterien Entsorgung, 225 Handhabung, 36 Gefahrenstufen, 39 Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 254 Ketten, Anheben des Roboters, 57 Positionsschalter Achse 1 Kipprisiko, 54 Artikelnummer, 80 Klettern am Roboter, 24 Positive Richtungen, Achsen, 218 Kohlendioxid-Feuerlöscher, 21 Produktnormen, 230 Kundenanschlüsse, 87 Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 255 Positionsschalter Achse 1, 79 Montage Welle und Lager am Sicherheitszaun, 18 Verbindungsstück, 240, 246 Sicherheitszonen, 18 Signalanschluss, 87 Signale Zustimmungsschalter, 29 Sicherheit, 39 Zustimmungsschalter mit drei Positionen, 29 Produkthandbuch - IRB 260 3HAC026048-003 Revision: N © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 258 SHANGHAI 201319, China Telephone: +86 21 6105 6666 ABB Inc. Robotics and Motion 1250 Brown Road Auburn Hills, MI 48326 Telephone: +1 248 391 9000 abb.com/robotics © Copyright 2006-2019 ABB. Alle Rechte vorbehalten. Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Inhaltsverzeichnis