Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Encoder-Emulation; Übersicht; Verwendung Der Encoder-Emulation; Funktionseinstellungen - Kollmorgen AKD-N-DB Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AKD Benutzerhandbuch | 9   Konfiguration der Motoreinstellungen
Modus 1 – Der Eingang ist für Schritt- und Richtungssignale konfiguriert.
Modus 2 – Der Eingang ist für Up/Down-Signale konfiguriert.
Das Feld Auflösung dient der Festlegung der Auflösung des Geräts, das Sie als Ihre Signalquelle angegeben
haben.
Encoder-Emulationsausgang
Der Servoverstärker ermöglicht die Verwendung von Anschluss X9 für einen Encoder-Emulationsausgang.
Der Ausgang kann im Bildschirm Encoder-Emulation (➜ S. 84) eingestellt werden.
Das Feld Emulations-Modus bietet drei Einstellungen:
Modus 0 – Der Anschluss ist frei als Eingang verwendbar.
Modus 1 – Der Anschluss X9 ist jetzt als Encoder-Emulation mit einem Indexpuls pro Umdrehung kon-
figuriert.Die Einstellung der Auflösung erfolgt im nächsten Parameter (Emulations-Auflösung).
Modus 2 – Der Anschluss X9 ist jetzt als absoluter Indeximpuls konfiguriert.
Emulations-Auflösung legt die gewünschte Auflösung für den Ausgang des emulierten Encoders fest.
Der Index- oder absolute Offset ist vom verwendeten Emulations-Modus abhängig.Auf diese Weise kön-
nen Sie einen Offset für den Indeximpuls oder den absoluten Impuls einstellen.
Mit Hilfe eines Kontrollkästchens können Sie die Motordrehrichtung basierend auf der Encoder-Ausgabe
berücksichtigen.

9.4.1 Encoder-Emulation

9.4.1.1 Übersicht
Der Anschluss (X9) für Encoder-Emulation (EEO) kann als Aus- oder Eingang verwendet werden. Als Aus-
gang dient dieser Anschluss zur Positionsrückführung zu einer analogen Steuerung und zur Konfiguration des
Servoverstärkers als Master in einem Master/Slave-System. Sie können den Anschluss X9 auch als Eingang
zur Regelung des Servoverstärkers durch einen A/B-, Impuls- und Richtungs- oder CW/CCW-Befehl ver-
wenden. Typische Anwendungsbereiche für diesen Eingang sind der Einsatz des Servoverstärkers mit einer
Schrittsteuerung und die Konfiguration des Servoverstärkers in einem Master/Slave-System.

9.4.1.2 Verwendung der Encoder-Emulation

Sie können Anschluss X9 vom Bildschirm Encoder-Emulation aus konfigurieren, indem Sie die Anschluss-
funktion, die Auflösung und (sofern zutreffend) die Eingangsposition festlegen. Der Bildschirm Elek-
tronisches Getriebe ermöglicht auch die Einstellung der Funktion von Anschluss X9.

9.4.1.3 Funktionseinstellungen

Die Zuweisung der Funktionseinstellungen für Anschluss X9 erfolgt über den Parameter DRV.EMUEMODE
(➜ S. 649).
Emulations-Modus
0-Eingang (Kein EEO-Ausgang). Im Emulationsmodus ist der EEO-Anschluss (X9) als Eingang konfiguriert.
Dies ist die empfohlene Einstellung und sollte in Verbindung mit FB2.MODE (➜ S. 793) verwendet werden,
um den von der sekundären Rückführeinheit akzeptierten Eingangstyp zu wählen. Siehe Rückführung 2 (FB2
Parameters (➜ S. 789)) für Definitionen des EEO-Anschlusses (X9). Beachten Sie, dass dieser Modus sich
verhält wie bei Firmware-Versionen vor M_01-03-00-000.
In früheren Firmware-Versionen gibt dieser Modus an, dass der EEO-Anschluss nicht funktionsfähig ist.

9.4.1.4 Ausgangsmodi 1, 2, 6, 7, 8 und 9

Der Servoverstärker erzeugt Ausgangsimpulse auf Basis der Motorposition. Am SubD Stecker X9 werden 3
Signale ausgegeben: A, B und Index, mit 90° Phasenverschiebung (das heißt quadratisch), mit einem Nul-
limpuls.
Wenn Sie den AKD als Master einsetzen, verwenden die Slave-Verstärker die Encoder-Ausgangssignale des
Masters als Befehlseingang und befolgen diese Befehle (Geschwindigkeit und Richtung). Die Verstärker
arbeiten mit einer internen Versorgungsspannung.
84
KOLLMORGEN | Dezember 2014

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Akd-n-dfAkd-n-ds

Inhaltsverzeichnis