Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kollmorgen AKD-N-DB Benutzerhandbuch Seite 115

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AKD Benutzerhandbuch | 13   Konfiguration der allgemeinen Servoverstärker-Einstellungen
beendet ist. Modus 17 signalisiert infolgedessen eventuell schneller, und es könnte zeitweise zu einem
„Herausprellen" aus dem Fenster kommen.
Modus 19 – Encoder Nullimpuls: Ausgabe des Nullimpulses der Encoderemulation (identisch mit Enco-
deremulation Ausgabe an X9). Modus 19 erzeugt einen 24V Nullimpuls, an X9 wird ein RS422 Signal aus-
gegeben.
Die Positionssignale eines emulierten Encoders werden immer an X9 ausgegeben. Detaillierte Information fin-
den Sie unter Encoder Emulation.
DOUTx.STATE gibt in den Modi 19 und 23 immer eine 0 zurück.
Modus 20 – Kontrollierter Stopp aktiv: Dieser Ausgang erzeugt ein High-Signal, wenn kein kontrollierter
Stopp aktiv ist. Wenn ein kontrollierter Stopp ausgeführt wird, wechselt das Signal auf Low und bleibt Low bis
der kontrollierte Stopp beendet ist.
Modus 21 – Fehler sperrt die Endstufe sofort: Dieser Ausgangsmodus liefert ein Low Signal, wenn ein
Fehler die Leistungsendstufe direkt sperrt oder wenn der Hardware Enable Eingang nicht angesteuert ist
(Low). Der Ausgang bleibt auf Low solange der Fehler vom Anwender nicht gelöscht wird oder kein Hardware
Enable Signal anliegt.
Modus 22 – Status Einschaltrelais: Dieser Ausgang erzeugt ein Low Signal, wenn das Einschaltrelais
offen ist. Dieser Ausgangsmodus erzeugt ein High-Signal, wenn das Einschaltrelais geschlossen ist.
Mode 23 – Compare Ausgabe: Der Status des Komparators(Compare) wird ausgegeben. Es gibt zwei
Komparatoren (Compare 0 und 1), mit DOUTx.PARAM wird der Komparator ausgewählt, dessen Status aus-
gegeben wird.
Komparatoren (Vergleicher) (➜ S. 129) | CMP Parameters (➜ S. 515)
Übersicht über die Abhängigkeiten von Betriebsart und Sollwertquelle
DINx.MODE
Modusbeschreibung
0
Aus
1
Fehler-Reset
2
Starte Motion Task
3
Motion Task Auswahlbit
4
Motion Task Auswahl Start
5
Referenzfahrt starten
6
Tippbetrieb starten
8
Zero Latch
9
Befehlspuffer
10
Steuerung des Fehlerrelais
11
Referenzfahrt-Schalter
13
Kontrollierter Stopp
15
Schnellhalt
16
Elektron. Getriebe aktivieren 2-Position
Pos.-Verschiebung Elek-
17
tron.Getriebe
18
Positiver Endschalter
19
Negativer Endschalter
20
Bremse lösen
21
Strombegrenzung
Befehlsquelle/Betriebsart
22
umsch.
23
Analoge Steuerung
OPMODE
Sollwertquelle
alle
alle
alle
alle
2-Position
0-Service
2-Position
0-Service
2-Position
0-Service
2-Position
0-Service
1-Geschwin-
digkeit
0-Service
2-Position
alle
alle
alle
alle
alle
alle
2-Position
0-Service
alle
alle
alle
0-Service
2-Elektronisches Getriebe
2-Position
2-Elektronisches Getriebe
alle
alle
alle
alle
alle
alle
alle
alle
alle
alle
alle
3-Analog
KOLLMORGEN | Dezember 2014
115

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Akd-n-dfAkd-n-ds

Inhaltsverzeichnis