Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störwertspeicherung - Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
Energiezählung
6.23.3 Störwertspeicherung
6-314
• IL1dmd>: Überschreiten eines vorgegebenen maximalen Mittelwertes in Phase L1.
• IL2dmd>: Überschreiten eines vorgegebenen maximalen Mittelwertes in Phase L2.
• IL3dmd>: Überschreiten eines vorgegebenen maximalen Mittelwertes in Phase L3.
• I1dmd>: Überschreiten eines vorgegebenen maximalen Mittelwertes des Mitsys-
tems der Ströme.
• |Pdmd|>: Überschreiten eines vorgegebenen maximalen Mittelwertes des Betrages
der Wirkleistung.
• |Qdmd|>: Überschreiten eines vorgegebenen maximalen Mittelwertes des Betra-
ges der Blindleistung.
• Sdmd>: Überschreiten eines vorgegebenen maximalen Mittelwertes der Schein-
leistung.
• |cosϕ|<: Unterschreiten eines vorgegebenen Betrages des Leistungsfaktors.
7SA6 integriert die errechneten Leistungen über die Zeit und stellt die Ergebnisse un-
ter den Messwerten zur Verfügung. Es können die Komponenten gemäß Tabelle 6-19
ausgelesen werden. Die Vorzeichen (positiv = Abgabe, negativ = Aufnahme) sind wie
bei den Leistungen definiert.
Berücksichtigen Sie, dass 7SA6 in erster Linie ein Schutzgerät ist. Die Genauigkeit
der Zählwerte hängt von den Messwandlern (normalerweise Schutzkern) und den To-
leranzen des Gerätes ab. Die Zählung ist daher nicht für Verrechnungszählung geeig-
net.
Die Zähler können auf Null oder einen beliebigen Anfangswert (zurück)gesetzt wer-
den (siehe Abschnitt 7.1.3.3).
Tabelle 6-19 Betriebszählwerte
Messwerte
W
+
p
W
p
W
+
q
W
q
Der Distanzschutz 7SA6 verfügt über einen Störwertspeicher. Die Momentanwerte
der Messgrößen
i
, i
, i
, i
bzw. i
L1
L2
L3
E
EE
(Spannungen je nach Anschluss) werden im Raster von 1 ms (bei 50 Hz) abgetastet
und in einem Umlaufpuffer abgelegt (je 20 Abtastwerte pro Periode). Im Störfall wer-
den die Daten über eine einstellbare Zeitspanne gespeichert, längstens über 5 s je
Störfall. In einem Gesamtbereich von ca. 15 s können bis zu 8 Störfälle gespeichert
werden. Der Störwertspeicher wird bei einem erneuten Störfall automatisch aktuali-
siert, so dass ein Quittieren nicht nötig ist. Die Speicherung von Störwerten kann zu-
Wirkarbeit, Abgabe
Wirkarbeit, Bezug
Blindarbeit, Abgabe
Blindarbeit, Bezug
und u
, u
, u
, 3 u
L1
L2
L3
0
primär
kWh, MWh, GWh
kWh, MWh, GWh
kVARh, MVARh, GVARh
kVARh, MVARh, GVARh
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C156-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis