Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 436

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
Phasengemeinsa-
mer Anwurf
6-254
L1>
Start nur L1
FNr 351
1
)
>LS Pos.Ein L1
FNr 380
2
)
>LS Pos.Aus 3p
Bild 6-123 Verriegelung des Hilfskontaktkriteriums — Beispiel für Phase L1
Andererseits kann die Reaktion des Leistungsschalters bei stromschwachen Fehlern,
die nicht zum Ansprechen der Stromflussüberwachung führen (z.B. bei Auslösung
durch Buchholzschutz), ausschließlich durch Informationen über die Stellung seiner
Hilfskontakte kontrolliert werden. Hierzu dient der binäre Eingang „>SVS START-
ohneI" (Bild 6-125 links). Dieser startet auch dann den Schalterversagerschutz,
wenn kein Stromkriterium erfüllt ist.
Der phasengemeinsame Anwurf wird verwendet in Netzen mit ausschließlich dreipo-
liger Auslösung, bei Transformatorabzweigen oder bei Auslösung durch einen Sam-
melschienenschutz. Bei 7SA6 ist er die einzige Anwurfart, wenn das Gerät in der Va-
riante für ausschließlich dreipolige Auslösung vorliegt.
Wenn der Schalterversagerschutz von weiteren externen Schutzeinrichtungen ange-
worfen wird, soll der Anwurf aus Sicherheitsgründen nur erfolgen, wenn mindestens
zwei Binäreingaben angesteuert sind. Daher wird empfohlen, außer dem Auslöse-
kommando des externen Schutzes an die Binäreingabe „>SVS START 3pol" auch
die Generalanregung an die Binäreingabe „>SVS Freigabe" anzuschließen. Beim
Buchholzschutz wird ebenfalls empfohlen, beide Eingänge über getrennte Adernpaa-
re anzuschließen.
Falls in Ausnahmefällen kein getrenntes Freigabesignal zur Verfügung steht, kann der
Anwurf von extern auch einkanalig erfolgen. Das Signal „>SVS Freigabe" darf dann
nicht rangiert werden.
Bild 6-125 zeigt die prinzipielle Funktion. Wenn ein Auslösekommando einer internen
oder externen Schutzfunktion erscheint und mindestens ein Stromkriterium gemäß
Bild 6-122 vorliegt, erfolgt der Anwurf und damit der Start der entsprechenden Verzö-
gerungszeit(en).
Ist für keine Phase das Stromkriterium erfüllt, kann nach Bild 6-123 der Leistungs-
schalter–Hilfskontakt abgefragt werden. Bei einzelpoliger Steuermöglichkeit ist die
Reihenschaltung der Öffner der Hilfskontakte maßgebend (alle drei Öffner geschlos-
sen, wenn alle drei Pole offen). Denn nach einem dreipoligen Auslösekommando hat
der Leistungsschalter nur dann ordnungsgemäß gearbeitet, wenn über keinen Pol
mehr Strom fließt bzw. alle drei Öffner der Hilfskontakte geschlossen sind.
Bild 6-124 zeigt die Entstehung des internen Signals
6-125
links), wenn mindestens ein Schalterpol geschlossen ist.
&
S
Q
R
> 1
1
) wenn Hilfskontakte phasengetrennt verfügbar
2
) wenn Reihenschaltung der Öffner verfügbar
siehe Bild 6-128
&
LS-Hiko L1 zu
„LS-Hiko ≥1p zu" (siehe Bild
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C156-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis