Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 288

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
Ablauf
6-106
sobald der Distanzschutz einen Fehler in Vorwärtsrichtung erkennt. Eine Auslösung
ist bei diesem Verfahren auch dann möglich, wenn kein Signal vom Gegenende an-
kommt. Es wird daher vor allem für lange Leitungen verwendet, wenn das Signal über
die zu schützende Leitung mittels TFH übertragen werden muss und die Dämpfung
des Übertragungssignals an der Fehlerstelle so groß sein kann, dass der Empfang
vom anderen Leitungsende nicht unbedingt gewährleistet ist.
Bild 6-62 zeigt das Funktionsschema.
Fehler in der Übergreifzone Z1B, die auf etwa 120 % der Leitungslänge eingestellt
wird, führen zur Auslösung, sofern nicht vom anderen Leitungsende ein Blockiersignal
empfangen wird. Bei Dreibeinleitungen muss Z1B mit Sicherheit über die längere Lei-
tungsstrecke reichen, auch dann, wenn über den Verzweigungspunkt zusätzliche
Speisung möglich ist. Wegen möglicher Unterschiede in den Anregezeiten der Geräte
an beiden Leitungsenden und wegen der Übertragungszeit muss die Auslösung hier
mittels T
etwas verzögert werden.
V
Ebenfalls um Signalwettläufe zu vermeiden, kann ein einmal erteiltes Sendesignal um
die einstellbare Zeit T
S
A
G-Anr (A)
G-Anr(B)
Z1B(B)
d
(u,i)
dt
(A)
40 ms
Vorw.
(A)
≥1
T
&
S
G-Anr
(A)
T
V
Z1B
&
T1B
(A)
Z1 oder
weitere
Zonen
Bild 6-62
Funktionsschema des Blockierverfahrens
Bild 6-63 zeigt das Logikdiagramm des Blockierverfahrens für ein Leitungsende.
Blockiert wird die Übergreifzone Z1B, weshalb sie unbedingt auf vorwärts einzustel-
len ist: Adresse 1351 MODUS Z1B, siehe auch Abschnitt 6.2.4.2 unter Randtitel „Ge-
steuerte Zone Z1B".
Bei Leitungen mit zwei Enden kann die Übertragung phasenselektiv vorgenommen
werden. Bei Dreibeinleitungen wird das Sendesignal an beide gegenüberliegenden
Enden gesendet. Die Empfangssignale sind dann mit ODER verknüpft, da bei einem
inneren Fehler von keinem Leitungsende ein Blockiersignal erscheinen darf. Über den
Parameter ANSCHLUSS (Adresse 2102) wird das Gerät informiert, ob es ein oder zwei
Gegenenden hat.
verlängert werden.
Z1(B)
Sender
≥1
Auslösung
Auslösung
Empf.
Z1(A)
B
Z1B(A)
G-Anr (B)
40 ms
≥1
Sender
T
S
&
T
V
&
≥1
Empf.
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C156-2
G-Anr(A)
d
(u,i)
dt
(B)
Vorw.
(B)
G-Anr
(B)
Z1B
T1B
(B)
Z1 oder
weitere
Zonen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis