Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 163

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Arbeitsblätter
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C156-2
Tabelle 5-4
Funktionsbausteine und deren mögliche Zuordnung zu den Ablaufebenen
Funktionsbaustein
LONG_TIMER
Timer (max. 1193 h)
LOOP
Signalrückführung
LOWER_SETPOINT
Grenzwertunterschreitung
NAND
NAND–Gatter
NEG
Negator
NOR
NOR–Gatter
OR
OR–Gatter
RS_FF
RS–Flipflop
SR_FF
SR–Flipflop
TIMER
universeller Timer
UPPER_SETPOINT
Grenzwertüberschreitung
X_OR
XOR–Gatter
ZERO_POINT
Nullpunkt–Unterdrückung
Die Bearbeitung erfolgt auf sogenannten Arbeitsblättern (siehe Bild 5-36).
ES1
1
FB1
3
ES2
2
ES3
Bild 5-36
Prinzipielle Darstellung der Funktionsbausteine im CFC–Arbeitsblatt
Die linke Randleiste auf dem Arbeitsblatt stellt die Eingänge und die rechte Leiste die
Ausgänge einer Funktion dar. Die Eingänge sind mit Eingangssignalen — im Bild ES1
bis ES3 — verbunden. Diese können z.B. Meldungen aus der Anlage (über Binärein-
gänge), von Funktionstasten des Gerätes oder von Schutzfunktionen sein. Das Aus-
gangssignal — im Bild AS4 — kann z.B ein Ausgaberelais ansteuern und Einträge in
Meldepuffern erzeugen, je nach vorausgegangener Rangierung.
Anwenderdefinierbare Funktionen mit CFC erstellen
Erläuterung
MW_
BEARB
ABL1
1
FB1
FB1
3
1
2
2
Ablaufebene
PLC1_
PLC_
BEARB
BEARB
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
AS4
SFS_
BEARB
X
X
X
X
X
X
X
X
5-39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis