Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 153

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C156-2
Bild 5-28
Fenster Informationskatalog (Beispiel: verschiedene Befehlstypen)
Wenn Sie einen mehrpoligen Befehl auf einen Binärausgang rangieren, werden alle
hierfür benötigten in der Matrix rechts daneben angeordneten Binärausgänge auto-
matisch festgelegt. Wird eine dieser Rangierungen zurückgenommen, werden auto-
matisch auch alle anderen zugehörigen Binärausgänge auf „nicht rangiert" gesetzt.
Beachten Sie hierzu bitte auch die Hinweise und Schaltungsbeispiele in Abschnitt
5.2.1, insbesondere die fest definierte Reihenfolge der Relaisbelegung (AUS vor EIN).
Bei der Rangierung von Befehlen (B..) ist das Kontextmenü abhängig von der Art des
Befehls. Es entfällt die Wahlmöglichkeit gespeichert/ungespeichert. Statt dessen kön-
nen Sie mit der rechten Maustaste zwischen den Alternativen X (rangiert), _ (nicht ran-
giert) und M (Melderelais) wählen. Letzteres bedeutet, dass unabhängig von der
Schaltrichtung stets eine Meldung während der Betätigung dieses Schaltobjektes ab-
gegeben wird.
1
Bei 1
/
–poligen Doppelbefehlen erscheint als vierte Alternative W (Wurzelrelais). Da-
2
mit kann dieser Binärausgang als Wurzel festgelegt werden. So können Sie mehreren
1
1
/
–poligen Doppelbefehlen einen gemeinsamen Binärausgang als Wurzel zuweisen
2
und damit Binärausgänge einsparen. Voraussetzung ist, dass die Signale an den
Wurzelausgängen gleiches Potential haben.
Über das Dialogfenster Objekteigenschaften können Sie weitere Eigenschaften
für die Befehlsgabe an das Schaltgerät festlegen. So sind die Betriebsart (Impulsaus-
gabe oder Dauerausgabe des Schaltbefehls), bei Impulsausgabe die Zeiten für Aus-
gabe und Nachlauf der Befehlsgabe sowie für die Rückmeldungsüberwachung para-
metrierbar (siehe Bild 5-29 unten). Die Nachlaufzeit ist dabei nur relevant für solche
Betriebsmittel, die grundsätzlich eine Rückmeldung absetzen, bevor die Schalthand-
lung vollständig ausgeführt ist.
Rangieren von Informationen, Messgrößen und Befehlen
Beispiel:
Doppelbefehl mit 2 Relais
gemäß Tabelle 5-1
5-29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis