Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 452

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
Zeitkonstante τ
Warnstufen
Berechnung der
Übertemperatur
6-270
Beispiel:
Gürtelkabel 10 kV 150 mm
zulässiger Dauerstrom I
Stromwandler
322 A
k
0,805
=
-------------- -
=
400 A
Einstellwert K-FAKTOR = 0,80
Die Erwärmungszeitkonstante τ
stellt. Auch diese ist vom Hersteller anzugeben. Achten Sie darauf, dass die Zeitkon-
stante in Minuten einzustellen ist. Häufig gibt es anders lautende Angaben, aus denen
sich die Zeitkonstante ermitteln lässt:
• 1–s–Strom
τ
æ
1
zul. 1–s–Strom
th
-------- -
=
----- -
----------------------------------------- -
è
min
60
zul. Dauerstrom
• zulässiger Strom für eine andere Einwirkdauer als 1 s, z.B. für 0,5 s
τ
0,5
æ
zul. 0,5–s–Strom
th
-------- -
=
------- -
-------------------------------------------- -
è
min
60
zul. Dauerstrom
• t
–Zeit; dies ist die Zeit in Sekunden, für die der 6-fache Nennstrom des Schutzob-
6
jektes fließen darf
τ
th
-------- -
=
0,6 t
6
min
Beispiel:
Kabel wie oben mit
zul. 1–s–Strom
τ
æ
1
13500 A
th
-------- -
=
----- -
----------------------
è
min
60
322 A
Einstellwert ZEITKONSTANTE = 29,4 min
Durch Einstellung einer thermischen Warnstufe Q WARN (Adresse 4204) kann eine
Warnmeldung vor Erreichen der Auslöseübertemperatur abgegeben werden und so-
mit durch rechtzeitige Lastreduzierung oder Umschaltung eine Abschaltung vermie-
den werden. Die Prozentzahl bezieht sich auf die Auslöseübertemperatur.
Die strommäßige Warnstufe I WARN (Adresse 4205) ist als Faktor des Gerätenenn-
stromes anzugeben und sollte gleich oder etwas unterhalb des dauernd zulässigen
Stromes k · I
eingestellt werden. Sie kann auch statt der thermischen Warnstufe ver-
N
wendet werden. Die thermische Warnstufe wird dann auf 100 % eingestellt und ist da-
durch praktisch unwirksam.
Die Berechnung des thermischen Abbildes geschieht für jede Phase getrennt. Adres-
se 4206 BERECH.-METHODE bestimmt, ob die maximale der drei errechneten Über-
temperaturen (Q max) oder deren arithmetischer Mittelwert (Q mittel) oder die aus
dem maximalen Leiterstrom errechnete Übertemperatur (Q mit Imax) für die ther-
mische Warn- und Auslösestufe maßgebend ist.
2
= 322 A
max
400 A/5 A
wird unter Adresse 4203 ZEITKONSTANTE einge-
th
2
ö
ø
2
ö
ø
13,5 kA
2
ö
1
2
,
=
----- - 42
=
29 4
ø
60
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C156-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis