Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 437

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C156-2
L1>
> 1
L2>
L3>
Start L123
FNr 351
>LS Pos.Ein L1
FNr 352
>LS Pos.Ein L2
FNr 353
>LS Pos.Ein L3
FNr 379
>LS Pos.Ein 3p
FNr 380
>LS Pos.Aus 3p
Bild 6-124 Entstehung des Signals „LS-Hiko ≥1p zu"
Wenn eine Schutzfunktion oder externe Schutzeinrichtung auslöst, deren Arbeitswei-
se nicht unbedingt mit einem Stromfluss einher geht, geht dies intern über den Ein-
gang „Start intern ohne I" bzw. von einem externen Schutz über die Binäreingabe
„>SVS STARTohneI". In diesem Fall gilt allein das Hilfskontakt–Kriterium für das Öff-
nen des Schalters.
Der Anwurf kann über eine Binäreingabe „>SVS block." blockiert werden (z.B. wäh-
rend einer Prüfung des Abzweigschutzes). Außerdem ist eine interne Blockierung vor-
gesehen.
(aus Bild 6-124)
LS-Hiko ≥1p zu
L1>
L2>
L3>
Start intern ohne I
FNr 1439
>SVS STARTohneI
Start intern 3pol
FNr 1415
>SVS START 3pol
„1"
FNr 1432
>SVS Freigabe
FNr 1403
>SVS block.
interne Blockierung
Bild 6-125 Schalterversagerschutz mit phasengemeinsamen Anwurf
Leistungsschalter–Versagerschutz (wahlweise)
&
S
R
> 1
3909 KRITER. HIKO
Ja
Nein
> 1
&
> 1
> 1
> 1
Rangierung
nicht rangiert
rangiert
&
Q
siehe Bild 6-125
LS-Hiko ≥1p zu
&
> 1
&
&
Start L123
FNr 1461
SVS Anwurf
6-255

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis