Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Funktionsparameter - Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messwertkorrektur
bei Laststrom auf
beidseitig gespeis-
ten Leitungen

6.17.2 Einstellung der Funktionsparameter

7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C156-2
Bei Fehlern auf Leitungen mit beidseitiger Speisung und Lasttransport (Bild 6-119)
wird die Fehlerspannung U
der Quellspannung E
beeinflusst, wenn beide Spannungen auf den gemeinsamen
2
Fehlerwiderstand R
speisen. Hierdurch ergeben sich ohne besondere Maßnahmen
F
Messfehler im Ergebnis der Impedanzberechnung, da der Stromanteil I
Messstelle M nicht erfasst werden kann. Bei langen hochbelasteten Leitungen kann
dieser Messfehler im (für die Entfernungsberechnung maßgebenden) X–Anteil der
Fehlerimpedanz erheblich sein.
Die Fehlerortung im 7SA6 verfügt über eine Lastkompensation, die diesen Messfehler
bei einphasigen Kurzschlüssen weitgehend korrigiert. Für den R–Anteil der Fehlerim-
pedanz ist eine Korrektur nicht möglich; hier ist der Messfehler jedoch unkritisch, da
nur der X–Anteil für die Fehlerentfernung maßgebend ist.
Die Lastkompensation wirkt bei einphasigen Fehlern. Hierbei werden Mit- und Null-
system der symmetrischen Komponenten zur Korrektur ausgewertet.
Die Lastkompensation kann zu- und abgeschaltet werden. Bei Prüfung des Schutzes
z.B. ist das Abschalten sinnvoll, damit keine Beeinflussung durch die Prüfgrößen ent-
steht.
~
~
E
Z
1
S1
~
I
F1
Z
S1E
Legende:
M
Messstelle
E
, E
Quellspannungen
1
2
U
Fehlerspannung an der Messstelle
F1
, I
Teil–Fehlerströme
I
F1
F2
I
+ I
Gesamt–Fehlerstrom
F1
F2
Bild 6-119 Fehlerströme und -spannungen bei zweiseitig gespeister Leitung
Die Fehlerortung ist nur wirksam, wenn sie bei der Projektierung auf vorhanden ein-
gestellt wurde (Abschnitt 5.1, Adresse 138).
Wenn die Fehlerortberechnung mit dem Auslösekommando des Schutzes gestartet
werden soll, wird Adresse 3802 START = Auskommando eingestellt. Dann wird ein
nicht nur von der Quellspannung E
F1
Z
Z
M
F1
R
F
U
F1
I
F1
+ I
F2
Z
Z
F1E
Z
S1
Z
S1E
Z
F1
Z
F1E
R
F
Fehlerortung
, sondern auch von
1
F2
~
~
Z
F2
S2
~
I
F2
Z
F2E
S2E
, Z
Vorimpedanzen
S2
, Z
Erd–Vorimpedanzen
S2E
, Z
Fehlerimpedanzen
F2
, Z
Erd–Fehlerimpedanzen
F2E
gemeinsamer Fehlerwiderstand
an der
E
2
6-247

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis