Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 413

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

U
L1-E
U
L2-E
U
L3-E
L1
L2
L3
FNr 10201
>Uph>(>) blk
Bild 6-114 Logikdiagramm des Überspannungsschutzes für Phasenspannungen
Überspannung
Phase–Phase
Überspannung
Mitsystem U
1
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C156-2
Jede Stufe startet eine phasengemeinsame Verzögerungszeit. Der Ablauf der jewei-
ligen Verzögerungszeit T Uph> bzw. T Uph>> wird gemeldet und führt zum Auslöse-
kommando „Uph>(>) AUS".
Der Überspannungsschutz Phase–Erde kann über eine Binäreingabe „>Uph>(>)
blk" blockiert werden.
3702 Uph>
3709 Uph>(>) RÜCK
U>
U>>
3704 Uph>>
Der Überspannungsschutz Phase–Phase arbeitet ebenso wie Phase–Erde, nur dass
hier die verkettenten Spannungen erfasst werden. Entsprechend werden auch die
verketteten Spannungen gemeldet, die eine der Stufengrenzwerte Uphph> oder
Uphph>> überschritten haben. Ansonsten gilt prinzipiell auch Bild 6-114.
Der Überspannungsschutz Phase–Phase kann ebenfalls über eine Binäreingabe
„>Uphph>(>) blk" blockiert werden.
Das Gerät berechnet das Mitsystem der Spannungen nach der Definitionsgleichung
⋅(U
1
U
=
/
+ a⋅U
1
3
L1
L2
j120°
mit a = e
.
Die resultierende einphasige Wechselspannung wird den beiden Grenzwertstufen
U1> und U1>> zugeführt (siehe Bild 6-115). Zusammen mit den zugeordneten Verzö-
gerungszeiten T U1> und T U1>> entsteht wieder ein zweistufiger Überspannungs-
schutz für das Mitsystem. Das Rückfallverhältnis ist auch hier einstellbar.
Der Überspannungsschutz für das Mitsystem kann über eine Binäreingabe „>U1>(>)
blk" blockiert werden.
≥1
≥1
T
T Uph>
3703
T Uph>>
3705
≥1
T
⋅U
2
+ a
)
L3
Spannungsschutz (wahlweise)
FNr 10242 bis 10244
Uph>(>) Anr L1
Uph>(>) Anr L2
Uph>(>) Anr L3
FNr 10240
Uph> Anr
FNr 10245
0
T Uph> Ablauf
FNr 10247
≥1
Uph>(>) AUS
FNr 10246
0
T Uph>> Ablauf
FNr 10241
Uph>> Anr
6-231

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis