Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 659

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

G
G
G
G
G
G
G
G
Auswechseln der
Feinsicherung
G
G
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C156-2
Alle Steckverbinder auf der Rückseite des Gerätes abziehen.
Sind LWL–Anschlüsse vorhanden, müssen diese abgeschraubt und gegen Verunrei-
nigungen geschützt werden.
Diese Tätigkeit entfällt bei der Gerätevariante für Schalttafelaufbau
Warnung!
Laserstrahlung! Nicht in den Strahl blicken, auch nicht mit optischen Geräten.
Laserklasse 3A gemäß EN 60825–1.
Auf der Rückseite des Gerätes die Schraubbolzen der DSUB–Buchse auf Platz „A"
abschrauben.
Diese Tätigkeit entfällt bei der Gerätevariante für Schalttafelaufbau.
Besitzt das Gerät neben der Schnittstelle an Platz „A" weitere Schnittstellen auf der
Rückseite, so müssen jeweils bei diesen die diagonal liegenden Schrauben gelöst
werden.
Diese Tätigkeit entfällt bei der Gerätevariante für Schalttafelaufbau.
Die Abdeckungen an der Frontkappe abnehmen und die dann zugänglichen Schrau-
ben lösen.
Frontkappe abziehen und vorsichtig seitlich wegklappen.
Bei Geräten mit abgesetzter Bedieneinheit kann nach dem Lösen der Schrauben die
Frontkappe direkt abgezogen werden.
Steckverbinder des Flachbandkabels zwischen Prozessorbaugruppe CPU und der
Frontkappe an dieser lösen. Hierzu die Verriegelungen oben und unten am Steckver-
binder auseinander drücken, so dass der Steckverbinder des Flachbandkabels her-
ausgedrückt wird. Bei Geräten mit abgesetzter Bedieneinheit entfällt diese Tätigkeit.
Dafür muss von der Prozessorbaugruppe CPU der 7-polige Steckverbinder X16 hinter
der DSUB–Buchse und der Steckverbinder des Flachbandkabels, welches zu dem
68-poligen Steckverbinder der Geräterückseite führt, gelöst werden.
Steckverbinder des Flachbandkabels zwischen der Prozessorbaugruppe CPU und
den Ein/Ausgabebaugruppen I/O lösen.
Die Baugruppen können jetzt aus dem Gehäuse gezogen, und auf die für elektrosta-
tisch gefährdete Baugruppen (EGB) geeignete Unterlage gelegt werden.
Bei Geräten für Schalttafelaufbau ist zu beachten, dass beim Ziehen der Prozessor-
baugruppe CPU auf Grund der vorhandenen Steckverbinder ein gewisser Kraftauf-
wand notwendig ist.
Die Feinsicherung befindet sich auf der Prozessorbaugruppe CPU, die zugleich die
Stromversorgung trägt.
Ersatzsicherung 5 x 20 mm bereitlegen. Auf richtigen Nennwert, richtige Trägheit (T)
und richtigen Kennbuchstaben achten.
Diese Daten sind auf der Baugruppe aufgedruckt (siehe Bild 9-6). Der Sicherungstyp
ist abhängig von der Hilfsspannung, z.B. für 24 bis 48 V DC wird eine Sicherung
„T4H250V" nach IEC 60127–2 benötigt (siehe Tabelle 9-1). Um die UL–Zulassung
weiterhin einzuhalten, dürfen nur UL zugelassene Sicherungen verwendet werden
(z.B. Fa. Wickmann Typ 181).
Defekte Sicherung aus der Halterung entfernen (Bild 9-6).
Instandsetzung
S
9-11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis