Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rangieren Von Informationen, Messgrößen Und Befehlen; Vorbereitung - Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2
Rangieren von Informationen, Messgrößen und Befehlen
Allgemeines
5.2.1

Vorbereitung

Meldungen
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C156-2
Bei Auslieferung des Gerätes sind den Leuchtanzeigen auf der Frontkappe, einigen
Funktionstasten, den Binäreingängen und den Ausgangsrelais des Gerätes bereits In-
formationen zugeordnet. Diese Zuordnungen können jedoch für die meisten Informa-
tionen geändert und somit an örtliche Gegebenheiten angepasst werden.
Bei der Rangierung werden bestimmte Informationen, die das Gerät erzeugt oder be-
nötigt, bestimmten physischen Schnittstellen (z.B. Ein- und Ausgabeeinheiten) oder
logischen Schnittstellen (z.B. anwenderdefinierbare Logik, CFC) zugeordnet.
Es gilt also zu entscheiden, welche Information mit welcher Schnittstelle des Gerätes
verknüpft werden soll. Dabei können den Informationen und Schnittstellen auch be-
stimmte Eigenschaften zugeordnet werden.
Bei der Rangierung können Meldungen und Statistikwerte früherer Ereignisse verlo-
ren gehen. Bei einer nachträglichen Änderung sollten daher die Betriebs- und Störfall-
meldepuffer sowie die Statistikzähler zuerst ausgelesen werden.
Bevor Sie mit der Rangierung beginnen, sollten Sie hierzu ein Konzept erstellen. Hier-
bei bringen Sie die benötigten Ein- und Ausgabeinformationen in Einklang mit der An-
zahl der im Gerät verfügbaren physischen Ein- und Ausgänge. Beachten Sie dabei die
verschiedenen Typen von Meldungen und Befehlen und deren Erfordernisse.
Meldungen können Informationen des Gerätes über Ereignisse und Zustände sein,
die über Ausgangsrelais zur Verfügung gestellt werden sollen, z.B. Anlauf des Prozes-
sorsystems (Ereignis) oder Störung einer Gerätefunktion (Zustand). Diese werden als
Ausgangsmeldungen bezeichnet. Meldungen sind auch Informationen aus der An-
lage an das Gerät über Ereignisse und Zustände der Anlage, z.B. Auslösung eines
Schutzschalters oder die Stellung eines Schaltgerätes. Diese werden als Eingangs-
meldungen bezeichnet.
Je nach Typ können die Meldungen weiter unterschieden werden. In den Bildern 5-2
und 5-3 sind typische Meldungstypen schematisch dargestellt. Für eine Doppelmel-
dung werden zwei Binäreingänge benötigt, deren Zustände normalerweise antivalent
sind und vom Gerät überwacht werden.
(interne logische
Information)
Wiederanlauf
(7SA6)
Bild 5-2
Ausgangsmeldung (AM)
Rangieren von Informationen, Messgrößen und Befehlen
(Anlage)
L+
Ausgangmeldung über Relaiskontakt
5-9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis